Zum Inhalt springenZur Suche springen

Master Philosophie

Der Masterstudiengang Philosophie bietet die Möglichkeit, die in einem Bachelorstudium erworbenen methodischen, systematischen und historischen Kenntnisse zu vertiefen. An unserem Institut für Philosophie können Sie in einem international ausgerichteten Umfeld eigene fachliche Interessen auf der Höhe des gegenwärtigen Forschungsstandes gezielt verfolgen.

Der Masterstudiengang Philosophie baut auf dem Bachelorstudiengang Philosophie auf, der an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) als Kern- und als Ergänzungsfachstudiengang angeboten wird. Im Bachelorstudiengang werden grundlegende Kenntnisse in der Geschichte und Systematik der Philosophie vermittelt sowie argumentative und analytische Kompetenzen erworben. Auf der Basis dieser Fähigkeiten und Kenntnisse dient der Masterstudiengang der Erarbeitung des internationalen Forschungsstands spezieller Themenfelder der Theoretischen und der Praktischen Philosophie und befähigt die Absolventen zu eigener wissenschaftlicher Tätigkeit. Je nach Interesse kann dabei ein Schwerpunkt in der Theoretischen oder in der Praktischen Philosophie gebildet werden. Es werden sechs Mastermodule angeboten, drei in der Theoretischen und drei in der Praktischen Philosophie.

Die in den Modultiteln angegebenen Themenfelder spiegeln die systematischen Schwerpunkte der Philosophie an der HHU wider. Die Schwerpunkte des Lehrstuhls für Theoretische Philosophie (Gerhard Schurz) liegen in der Logik und in der Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaften. Weitere Professuren für Theoretische Philosophie vertreten die Sprachphilosophie und die Metaphysik der Wissenschaften (Markus Schrenk), die Philosophie des Geistes und der Kognition (Gottfried Vosgerau) sowie die Ontologie/Metaphysik und die Geschichte der Philosophie (Christoph Kann). Der Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Frank Dietrich) hat seine Schwerpunkte in der Politischen Philosophie, Moralphilosophie, Medizinethik und Rechtsphilosophie. Eine weitere Professur für Praktische Philosophie (Simone Dietz) ist der Kultur- und Sozialphilosophie gewidmet und fungiert als Schnittstelle zur Kultur- und Medienwissenschaft.

Von den sechs Modulen, die jeweils zwei Lehrveranstaltungen umfassen, sind vier Module zu wählen und mit einer Abschlussprüfung abzuschließen. Außerdem ist eine Masterarbeit zu schreiben und ein Teamprojekt durchzuführen, in dem 2-5 Studierende selbständig und in Eigenverantwortung eine von ihnen entwickelte Forschungsfrage bearbeiten. Werden die zu absolvierenden Module im Verhältnis 3:1 aus den beiden Bereichen gewählt, kommt es zu einer Schwerpunktbildung in der Theoretischen oder Praktischen Philosophie. Werden die vier Module im Verhältnis 2:2 studiert, wird der Masterstudiengang ohne Schwerpunkt abgeschlossen. Neben den Modulen des Faches Philosophie sind weitere Lehrveranstaltungen aus anderen Fächern zu belegen, bei einer Schwerpunktbildung vorzugsweise aus Kooperationsfächern des jeweiligen Schwerpunkts.

Bereich Modul
Theoretische Philosophie Sein und Sprache
Erkenntnis und Wissenschaft
Geist und Natur
Praktische Philosophie Normen und Werte
Mensch und Praxis
Kultur und Gesellschaft
Philosophie Teamprojekt & Kolloquium
Philosophie Kongressbesuch

Der Masterstudiengang Philosophie setzt einen Bachelorabschluss in Philosophie oder einen fachlich gleichwertigen Bachelorabschluss voraus, der mindestens mit der Note 2,5 abgeschlossen wurde. Ob die Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang vorliegen, wird in einer Eignungsfeststellung überprüft. Für die Eignung zu unserem Masterstudiengang erwarten wir Philosophiekenntnisse, die in Art und Umfang dem Bachelor-Ergänzungsfachstudiengang Philosophie entsprechen. Bei geringfügigen Defiziten ist evtl. auch eine Zulassung mit Auflagen möglich. In diesem Fall müssen maximal zwei Bachelormodule mit Abschlussprüfung bis zur Zulassung zur Masterarbeit nachgeholt werden. Eine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) besteht nicht. Der Masterstudiengang Philosophie kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden.

Bewerbung mit abgeschlossenem Studium an der HHU

Wenn Sie im laufenden oder vorausgegangenen Semester ein passgenaues Bachelorstudium (Kern- oder Ergänzungsfach Philosophie) mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser an der HHU abgeschlossen haben, können Sie sich direkt für den Masterstudiengang Philosophie einschreiben. Bitte wenden Sie sich an die Studierenden- und Prüfungsverwaltung (SSC), um den für den Übergang ins Masterstudium notwendigen Fachwechselantrag (https://www.hhu.de/studium/studienberatung/studieninteressierte/hochschul-/fachwechslerinnen) zu stellen.

 

Bewerbung mit abgeschlossenem Studium an einer anderen Universität

Bewerbung und Eignungsfeststellung erfolgen über das zentrale Bewerberportal der HHU:

https://digstu.hhu.de

Sie finden in dem Portal Anleitungen zur Bewerbung. Bitte achten Sie darauf, sowohl Abschlusszeugnis als auch Transcript of Records (ggf. in einem pdf Dokument) hochzuladen. Sollten Sie unsicher sein, ob ihr vorheriges Studium die für die Aufnahme eines Masterstudiums erforderlichen Inhalte abdeckt, fügen Sie ggf. Modulhandbücher Ihres für den Master qualifizierenden Studiengangs bei, aus denen die jeweiligen philosophischen Anteile ersichtlich werden.

 

Vorläufige Einschreibung

Bei nicht abgeschlossenem Bachelorstudium ist eine vorläufige Einschreibung für den Masterstudiengang möglich, wenn die folgenden Voraussetzungen bis zum 30.9. bei Einschreibung für das Wintersemester bzw. bis zum 31.3. bei Einschreibung für das Sommersemester erfüllt sind:


•    alle Abschlussprüfungen des fachlich einschlägigen Bachelorstudiums sind erfolgreich absolviert;
•    die Bachelorarbeit ist eingereicht (Bitte fügen Sie einen Nachweis bei);
•    der Gesamtnotenschnitt des Bachelorstudiums liegt bei mindestens 2,5.

Das Bachelorstudium muss bei einer vorläufigen Einschreibung bis zum Ende des ersten Semesters des Masterstudiums mit einer (Gesamt-)Abschlussnote von 2,5 oder besser formal abgeschlossen werden, damit das Masterstudium weitergeführt werden kann.
Die Bewerbung und Feststellung der vorläufigen Eignung erfolgen über das zentrale Bewerberportal der HHU:

https://digstu.hhu.de

Der Masterstudiengang Philosophie bereitet sowohl auf eine akademische Laufbahn als auch auf eine außerakademische berufliche Tätigkeit vor. Besonders qualifizierten Absolventinnen und Absolventen wird die Möglichkeit eröffnet, sich in einem anschließenden Promotionsstudiengang weiter zu spezialisieren und den akademischen Grad eines Doktors der Philosophie zu erlangen.

Generell verschafft der Masterstudiengang seinen Absolventinnen und Absolventen gute Chancen, ihr Tätigkeitsfeld in beruflichen Orientierungen zu finden, die hohe Anforderungen an das Erfassen komplexer abstrakter Zusammenhänge, einen kompetenten Umgang mit formalen Systemen, eine gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit, die problemlose Einarbeitung in die Sachfragen anderer Disziplinen sowie die Vertrautheit mit interdisziplinären Vermittlungsaufgaben erfordern. Außerdem verfügen sie über gute Voraussetzungen zur Erfüllung diskursiver Aufgaben, sei es in Wirtschaft, Politik oder Medien. Dabei kommt ihnen zugute, dass die Philosophie an der HHU in ihrer methodischen Ausrichtung der Analytischen Philosophie zuzurechnen ist und großer Wert auf stringentes Argumentieren und die Transparenz des Begründens gelegt wird.

Verantwortlichkeit: