Abschlussarbeiten
PhD
- Frauke Albersmeier: "The Concept of Moral Progress"
(2019, Zweitgutachter) - Frank Meier: "Gilt das Verbot der Folter absolut? Ethische Probleme polizeilicher Zwangsmaßnahmen zwischen Achtung und Schutz der Menschenwürde"
(2015, Zweitgutachter) - Myron Hurna: "Legitimität moralischer Normen"
(2014, Zweitgutachter)
MA
- Rosalia Pavlakoudis: "Kognitives Enhancement in der universitären Ausbildung: Medizinethische und sozialphilosophische Probleme"
(2019, Zweitgutachter) - Jonathan Seim: "Die Relevanz des Demos-Problems im Kontext konsultativer Bürgerbeteiligungsverfahren"
(2019, Erstgutachter) - Jakob Heinrich Siekierski: "Bewusstseins- und Empfindungsfähigkeit als normative Berücksichtigungskriterien innerhalb der utilitaristischen Ethik"
(2019, Erstgutachter) - Nina Schönfeld: "Gibt es ein Menschenrecht auf globale Bewegungsfreiheit?"
(2018, Erstgutachter) - Adis Selimi: "Die Stellung des Völkerrechts in Hans Kelsens Rechtsphilosophie"
(2018, Erstgutachter) - Lea Stuhldreier: "Nationaler Liberalismus und globale Gerechtigkeit"
(2018, Erstgutachter) - Dr. Birgit Schlicker: "Gesundheitsleistungen für Asylsuchende und die Frage der Gerechtigkeit"
(2018, Zweitgutachter, Masterstudiengang Medizinethik Universität Mainz) - Jan Philip Vogelsang: "Gewissensvorbehalte in der Medizin"
(2018, Erstgutachter) - Melanie Ketzer: "Ist Hässlichkeit eine Krankheit?"
(2017, Erstgutachter) - Sebastian Görler: "Der Personenbegriff innerhalb der bioethischen Debatte: Problematisierung und Alternativkonzept"
(2017, Zweitgutachter) - Marco Schnock: "Ist Beihilfe zum Suizid ethisch zu rechtfertigen?"
(2017, Erstgutachter) - Laura Wackers: "Privatheit und Autonomie"
(2017, Erstgutachter) - Jannis Marian Benezeder: "Möglichkeiten und Grenzen unternehmensethischer Beratung"
(2017, Zweitgutachter) - Dr. Katrin Hoffmann-Frenzel: "Wenn es "persönlich" wird in der Medizin. Medizinethische Anfragen an die "Personalisierte Medizin" - Eine kritische Reflektion"
(2017, Zweitgutachter, Masterstudiengang Medizinethik Universität Mainz) - Stephanie Kristina Bübl: "Thomas Pogges Theorie der globalen Gerechtigkeit"
(2016, Erstgutachter) - Alina Kotschetowa: "Rechte am eigenen Körper"
(2016, Zweitgutachter) - Dr. med. Roger Dietrich: "Rationierung und rationierungsbegünstigende Strukturen im hausärztlichen Bereich der vertragsärztlichen Versorgung"
(2016, Zweitgutachter, Masterstudiengang Medizinethik Universität Mainz) - Dr. med. Wolfgang Wagner: "Zugangs- und Verteilungsgerechtigkeit medizinischer Grundversorgung für Menschen in Deutschland am Beispiel von - sich (illegal) in der Bundesrepublik aufhaltenden - Flüchtlingen"
(2015, Zweitgutachter, Masterstudiengang Medizinethik Universität Mainz) - Elisabeth Weck: "Hannah Arendts Sicht auf Eichmann und das Problem der moralischen Verantwortung
(2015, Erstgutachter) - Dr. Detlev Paul Jäger: "Die Debatte über Priorisierung und Rationierung im Gesundheitswesen. Eine Analyse ihrer Entwicklung und Ergebnisse und dem ungenügenden Umgang mit einem Zukunftsthema
(2015, Zweitgutachter, Masterstudiengang Medizinethik Universität Mainz) - Patrick Jäde: "Liberalismus und kulturelle Diversität in der modernen Gesellschaft"
(2014, Erstgutachter) - Sylvia Rihm: "Ethik der Reproduktionsmedizin: Kinderwunsch und Kindswohl"
(2014, Erstgutachter) - Regina Rohland: "Ethik der Nahrungsmittelproduktion"
(2014, Erstgutachter) - Alexander Heinrich: "Die moralische Relevanz der Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe"
(2013, Erstgutachter) - Horst Imdahl: "Ethische Implikationen von Ökonomisierung und Kommerzialisierung des Krankenhauses"
(2012, Zweitgutachter, Masterstudiengang Medizinethik Universität Mainz)
BA
- Hannah Herrnkind: "Die Hirntodkonzeption in der Organspende"
(2020, Erstgutachter) - Anna Pavlakoudis: "Der moralische Status menschlicher Embryonen in Peter Singers "Praktischer Ethik""
(2020, Zweitgutachter) - Nina Tigmann: "Welche Verbindungen bestehen zwischen den Konzepten des "Guten Lebens" und Nachhaltigkeit?
(2020, Erstgutachten) - Nick Herberg: "Eine Analyse des Konflikts zwischen Erfolg und Moral in Bezug auf die Legalisierung von Doping"
(2020, Erstgutachter) - Matthias Fischer: "Das Sezessionsrecht in Demokratien - Eine moralphilosophische Untersuchung"
(Erstgutachter, 2020) - Hermanns, Eike: "Interessenkonflikte in der privatisierten medizinischen Forschung: Sollte die Pharmaforschung verstaatlicht werden?"
(Zweitgutachter, 2020) - Nicolas Ralf Barkow Gonzalez: "Philippe van Parijs Theorie des universellen Grundeinkommens"
(2020, Erstgutachter) - Emanuel Generet: "Die ökonomische Tragweite von Vertrauen für Unternehmen"
(2020, Zweitgutachter) - Alexander Bertermann: "Hayeks Freiheitskonzeption und das Prinzip der Wissensteilung"
(2019, Erstgutachter) - Hannah Kleiner: "Wen retten?"
(2019, Zweitgutachter) - Fynn Uhlig: "Die Rolle von Natur- und Urzustand in kontraktualistischen Theorien"
(2019, Erstgutachter) - Susi Dip: "Was muss eine Gesellschaft leisten, um die Menschenwürde zu achten?"
(2019, Zweitgutachter) - Nil Cam: "Peter Singers Begründung des Tötungsverbots"
(2019, Erstgutachter) - Rita Cirak: "Vernachlässigte Krankheiten und soziale Verantwortung in der medizinischen Forschung - Einsichten aus der Erfolgsgeschichte der HIV/Aids Forschung"
(2019, Zweitgutachter) - Christian Lange: "Pädagogische Ethik: Gefährdet Homeschooling das Kindeswohl?"
(2019, Erstgutachter) - Jana van der Linden: "Ethische Probleme der Nichtfreiwilligen Sterbehilfe"
(2019, Erstgutachter) - Justine Amler: "Ethische Probleme der CRISPR/Cas9 Methode"
(2018, Erstgutachter) - Paul Schalm: "Brauchen wir eine Weltregierung? Eine Analyse im Hinblick auf globale Probleme"
(2018, Zweitgutachter) - Massoud Ramezani-Rad: "Die Gerechtigkeitsprinzipien von John Rawls"
(2018, Erstgutachter) - Frederik Henk Grobler: "Spiritualität und Natur - Ein Ausbau zeitgenössischer Glücksaufassungen"
(2018, Zweitgutachter) - Benedikt Lukas Weber: "Die Legitimation von Kolonialismus in der Philosophie John Stuart Mills"
(2018, Erstgutacher) - Franziska Thiele: "Soziale Verantwortung und das Problem vernachlässigter Krankheiten in der biomedizinischen Forschung"
(2018, Zweitgutachter) - Arielle Fiedler: "Vernachlässigte Krankheiten und das Menschenrecht auf eine Gesundheitsversorgung"
(2018, Zweitgutacher) - Anna Riemen: "Eine philosophische Untersuchung der Publikumstendenz, zu Gunsten des Angeklagten in Ferdinand von Schirachs Theaterstück „Terror“ abzustimmen"
(2018, Zweitgutachter) - Maximilian Daniel Kosak: "Die Begründung des Tötungsverbots in der Tierethik und Abtreigungsethik"
(2018, Erstgutachter) - Silvana Monica Gardin: "Privatheit in sozialen Netzwerken am Beispiel von Facebook"
(2018, Zweitgutachter) - Philip Steffens: "Legitimierbarkeit von Tierversuchen aus Sicht der pathozentrischen Ethik"
(2017, Erstgutachter) - Lucas Heidenreich: "The Ethics of Career Choice as seen from the Perspective of Altruism"
(2017, Zweitgutachter) - Yvonne Nicole Russell: "Ethische Probleme der Leihmutterschaft"
(2017, Erstgutachter) - Julia Janeta Willing: "Terminale Sedierung und das Prinzip der Doppelwirkung"
(2017, Erstgutachter) - Anna Kim: "Weltstaat und Frieden"
(2017, Erstgutachter) - Ronja Platenga: "Zur Verantwortung von Individuen, Unternehmen und Politik am Beispiel des Zugangs zur Ressource Wasser"
(2017, Zweitgutachter) - Moritz Lübeck: "Ethische Fragen des reproduktiven Klonens"
(2017, Erstgutacher) - Eva Moschin: "Tierrechte und ihre Folgen - Eine Verteidigung des abolitionistischen Ansatzes in der Tierrechtsdebatte"
(2017, Zweitgutachter) - Eleonora Sarantidis: "Schnittstellen verschiedener Erkenntnisinteressen in der deskriptiven Ethik"
(2017, Zweitgutachter) - Niklas Wolff: "Moralische Pflichten gegenüber Tieren aus utilitaristischer Perspektive"
(2017, Erstgutachter) - Benjamin Wehling: "Flüchtlinge - Menschen zwischen Recht und Rechtlosigkeit"
(2017, Zweitgutachter) - Milan Schlembach: "Gibt es eine Wert/Fakt Dichotomie aus der Perspektive der Metaethik?"
(2016, Zweitprüfer) - Lisa Wötzel: "Philosophie der Behinderung"
(2016, Erstgutachter) - Hilda Nereida Mateo de Gaydoul: "David Humes Kritik der Vertragstheorie"
(2016, Erstgutachter) - Christina Gläsmann: "Musikalische Erziehung als Kinderrecht"
(2016, Zweitgutachter) - Martina Kister: "Darf man Tiere essen?"
(2016, Erstgutachter) - Rosalia Pavlakoudis: "Ist das Recht auf Abtreibung ein Menschenrecht?"
(2016, Zweitgutachter) - Lisa-Marie Frenzel: "Ein Recht auf Moral? Eine tierethische Betrachtung des deutschen Tierschutzgesetzes"
(2016, Zweitgutachter) - Bartolome Pross: "Die Tugend der Gerechtigkeit in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles"
(2016, Erstgutachter) - Thilo Richard Manuel Blaese: "Die moralische Rechtfertigung von Sezessionen am Beispiel der Ost-Ukraine"
(2016, Erstgutachter) - Arne Draheim: "Diskussion von Reinhard Merkels Konzept der normativen Ansprechbarkeit und dessen Anwendung im deutschen Strafrecht"
(2016, Zweitgutachter) - Nawid Ahadie: "Afghanistan im Lichte der Theorie des gerechten Krieges"
(2016, Erstgutachter) - Sebastian Puhl: "Lässt sich die Tötung von Tieren ethisch rechtfertigen?
(2016, Erstgutachter) - Ludmilla Firahina: "Beihilfe zum Suizid"
(2016, Erstgutachter) - Tara-Freia Hirschberger: "Der Suizid als philosophisches Problem bei Hume und Schopenhauer"
(2016, Zweitgutachter) - Jonathan Seim: "Zivilgesellschaft und Demokratie"
(2016, Erstgutachter) - Adis Selimi: "Politische Selbstbestimmung als Gruppenrecht"
(2016, Erstgutachter) - Jennifer Hoffmanns: "Der Wert des Lebens? Lebenswerturteile in der medizinischen Praxis"
(2016, Zweitgutachter) - Patrick Friedland: "Dammbruchargumente in der Diskussion um aktive Sterbehilfe"
(2016, Erstgutachter) - Amalie Hohmann: "Sweatshops und Unternehmensverantwortung? Eine anwendungsbezogene kritische Diskussion ausgewählter unternehmens- und wirtschaftsethischer Theorien"
(2016, Zweitgutachter) - Lukas Gallach: "Ethische Rechtfertigung von Sezessionen"
(2016, Erstgutachter) - Jasmin Ashauer: "Der Vegetarismus in der modernen Tierethik"
(2015, Erstgutachter) - Helena Behle: "Erziehung und Paternalismus"
(2015, Zweitgutachter) - Benedict Kenyah-Damptey: "Foucoults Theorie der Macht"
(2015, Erstgutachter) - Lea Gralla: "Haben Tiere Rechte?"
(2015, Zweitgutachter) - Julia Kessen: "Ethische Fragen der Abtreibung"
(2015, Erstgutachter) - Annika Pipke: "Ethische Probleme der Tierversuche"
(2015, Erstgutachter) - Karl Vogt: "Die Gerechtigkeitskonzeption von John Stuart Mill"
(2014, Erstgutachter) - Bastian Steuwer, "Recht und Moral bei Habermas und Dworkin"
(2014, Zweitgutachter) - Alexandra Eva Maria Bünck: "Ethik der Xenotransplantation"
(2014, Erstgutachter) - Niels Pecherz: "Freiwillige und Nichtfreiwillige Euthanasie im ethischen Diskurs"
(2014, Erstgutachter) - Bärbel Klingel: "Avishai Margalit - Politik der Würde"
(2014, Erstgutachter) - Sebastian Ahrweiler: "Lügen im Alltag und ihre moralische Beurteilung"
(2014, Zweitgutachter) - Birgit Krüger, "Spielerische Gewalt? Eine ethische Betrachtung medialer Gewaltdarstellungen"
(2013, Zweitgutachter) - Vanessa-Nicole Heintges: "Anthropozentrische Theorien in der Tierethik"
(2013, Erstgutachter) - Alina Koschetowa: "Ethik der Organallokation"
(2013, Erstgutachter) - Benedict Krell: "Ethik der humanitären Intervention"
(2013, Erstgutachter) - Crisologo Valdes: "Hares Kritik des moralischen Intuitionismus"
(2012, Erstgutachter)

- Prof. Dr. Frank Dietrich
- Lehrstuhlinhaber
- +49 211 81-12912
- Gebäude: 23.32
- Etage/Raum: U1.27
vorlesungsfreie Zeit:
nach Vereinbarung per E-Mail