Zum Inhalt springenZur Suche springen

Termine

Hier finden Sie alle Termine des Instituts für Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Matthias Bähr: „Geschlossene und offene Moral. Überlegungen zur moralischen Erziehung bei Henri Bergson“

01.06.2023, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr

Im Rahmen des Kolloquiums zur Philosophie und ihrer Geschichte laden wir recht herzlich ein zum Vortrag:

Matthias Bähr: „Geschlossene und offene Moral. Überlegungen zur [...]

Marc Rölli: "Fabulieren. Bergson und die dekoloniale Kritik des Imaginären"

05.06.2023, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr

„Fabulieren. Bergson und die dekoloniale Kritik des Imaginären“ Marc Rölli

Abstract:

In der aktuell stark rezipierten queer-feministischen und öko-terrestrischen [...]


Matthias Vollet: "Wissenschaften vom Leben und Metaphysik: die Lebensphilosophie Henri Bergsons"

12.06.2023, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr

Abstract folgt.

Zur Vorlesungsreihe

Das 19. Jahrhundert ist geprägt von der Entstehung unabhängiger Einzelwissenschaften und einer damit verbundenen Kompartmentalisierung [...]


Kolloquium: Prof. Dr. Andreas Bartels - "Weshalb auf die Wissenschaft hören?"

14.06.2023, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr

Auf die Wissenschaft zu hören heißt nicht, ihr (bedingungslos) zu folgen. Die Wissenschaft ist keine autoritative Instanz, die der Gesellschaft die Richtung ihrer Entwicklung [...]


Svenja Schmitz: „Wie ,neu‘ ist der Neue Materialismus? Antwortversuche mit Whitehead und Bloch“

15.06.2023, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr

Im Rahmen des Kolloquiums zur Philosophie und ihrer Geschichte laden wir recht herzlich ein zum Vortrag:

Svenja Schmitz: „Wie ,neu‘ ist der Neue Materialismus? [...]

Johannes Steizinger: "Lebensphilosophie unter Relativismus-Verdacht. Nietzsches und Simmels Antworten"

19.06.2023, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr

„Lebensphilosophie unter Relativismus-Verdacht. Nietzsches und Simmels Antworten“ Johannes Steizinger

Abstract:

Die Lebensphilosophie war von Anfang an dem Vorwurf [...]


Jan Philip Vogelsang: „Eine epistemische Kritik der ‚Querdenker-Querfront‘“

22.06.2023, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr

Im Rahmen des Kolloquiums zur Philosophie und ihrer Geschichte laden wir recht herzlich ein zum Vortrag:

Jan Philip Vogelsang: „Eine epistemische Kritik der [...]

Tim-Florian Steinbach: "Lebensstil und Lebensform. Herausforderungen der Moderne"

26.06.2023, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr

Abstract folgt.

Zur Vorlesungsreihe

Das 19. Jahrhundert ist geprägt von der Entstehung unabhängiger Einzelwissenschaften und einer damit verbundenen Kompartmentalisierung [...]


Kolloquium: Dr. Katharina Naumann - Wer hat Angst vor Heiligen? Über einige Grenzen (innerhalb der Moral)

28.06.2023, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr

Dr. Katharina Naumann Wer hat Angst vor Heiligen? Über einige Grenzen (innerhalb) der Moral

Christoph Kann, Oliver Victor: „Camus‘ Jugendschriften. Präsentation zum Beginn eines DFG-Forschungsprojektes“

29.06.2023, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr

Im Rahmen des Kolloquiums zur Philosophie und ihrer Geschichte laden wir recht herzlich ein zum Vortrag:

Christoph Kann, Oliver Victor: „Camus‘ Jugendschriften. Präsentation [...]

Hans Schelkshorn: "Ortega y Gasset: Lebensphilosophie als Diskurs der Moderne"

03.07.2023, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr

Abstract folgt.

Zur Vorlesungsreihe

Das 19. Jahrhundert ist geprägt von der Entstehung unabhängiger Einzelwissenschaften und einer damit verbundenen Kompartmentalisierung [...]


Annika Schlitte: "Posthuman Life? Zur Bedeutung des Lebensbegriffs in aktuellen Debatten um Natur/Kultur"

10.07.2023, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr

Abstract folgt.

Zur Vorlesungsreihe

Das 19. Jahrhundert ist geprägt von der Entstehung unabhängiger Einzelwissenschaften und einer damit verbundenen Kompartmentalisierung [...]


Workshop: Embodied, Enacted and Represented Time

17.07.2023 - 18.07.2023

Timing ability is important for social interaction, decision-making and task management. However, making a good sense of time is not always easy. Some reliable timing [...]


Workshop: Ziele und Grenzen des Argumentierens

18.09.2023 - 20.09.2023

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Netzwerk „Argumentieren in der Schule“ richtet im Rahmen seines Arbeitstreffens einen öffentlichen Workshop mit dem [...]

ICS
Verantwortlichkeit: