Zum Inhalt springenZur Suche springen

Frank Dietrich

Monographien

  1. Philosophie der Internationalen Politik zur Einführung [mit Véronique Zanetti], Hamburg: Junius, 2014.
    [Rezension: Information Philosophie o Jg. (2014), Heft 3, 63]
  2. Sezession und Demokratie. Eine philosophische Untersuchung, Berlin: de Gruyter, 2010.
    [Rezensionen: Eigentümlich Frei 13 (2010), Heft 104, 62; Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2010), Heft 5, 827-832; Jahrbuch für Recht und Ethik, 19 (2011), 512-514; Der Staat 51 (2012), Heft 2, 288-290].
  3. Dimensionen der Verteilungsgerechtigkeit, Stuttgart: Lucius & Lucius, 2001.

Herausgaben

  1. Zeit - eine normative Ressource? Frankfurt am Main: Klostermann, 2018 [mit Johannes Müller-Salo und Reinold Schmücker]
  2. Ethik der Migration. Philosophische Schlüsseltexte, Berlin: Suhrkamp, 2017.
  3. Standardisierung in der Medizin – Qualitätssicherung oder Rationierung? [mit Michael Imhoff und Hartmut Kliemt], Stuttgart: Schattauer, 2004.
  4. Mikroallokation medizinischer Ressourcen – Medizinische, medizinethische und gesundheitsökonomische Aspekte der Knappheit medizinischer Ressourcen [mit Michael Imhoff und Hartmut Kliemt], Stuttgart: Schattauer, 2003.
  5. Homo Oeconomicus 19 (1): Micro-Allocation of Medical Resources – Economics and Ethics [mit Michael Imhoff und Hartmut Kliemt], München: Accedo, 2002.

Aufsätze

  1. Critical Reflection and the Limits of Parental Authority, in: Journal of Applied Philosophy 39 (2022), 562-580. https://doi.org/10.1111/japp.12555
  2. Stichwort: Ehre, in:  Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, o.Jg. (2021), 82.
  3. Kommunale Online-​Partizipation: Wer ist gefragt? , in: Zeitschrift für Praktische Philosophie, 8 (2021), 279- 306 [mit Jonathan Seim]. https://doi.org/10.22613/zfpp/8.1.12
  4. Medizin am Limit: Wie umgehen mit Versorgungsengpässen in der Pandemie?, in: G. Keil und R. Jaster (Hrsg.), Nachdenken über Corona. Philosophische Essays über die Pandemie und ihre Folgen, Stuttgart: Reclam (2021), 84-97.
  5. Überlegungen zur Schutzwürdigkeit leidunfähigen Lebens, in japanischer Übersetzung, in: Y. Kato, T. Kojima (Hrsg.): 尊厳と社会 (Zur Politik des Würdebegriffs in der Gesellschaft), Hosei: University Press (2020), 319-336.
  6. Kollektive Selbstbestimmung und individuelle Freizügigkeit, in: J. Markow, F. von Harbou (Hrsg.): Philosophie des Migrationsrechts, Tübingen: Mohr Siebeck (2020), 89-111.
  7. Liberalism, Neutrality, and the Child's Right to an Open Future, in: Journal of Social Philosophy, 51 (2020), 104-128. https://doi.org/10.1111/josp.12273
  8. Individuelle Austrittsoptionen im Territorialstaat - die panarchistische Alternative, in: S. Dietz, H. Foth, S. Wiertz (Hrsg.): Die Freiheit zu gehen. Ausstiegsoptionen in politischen, sozialen und existenziellen Kontexten, Wiesbaden: Springer VS (2019), 79-98.
  9. Natural Resources, Collective Self-Determination and Secession, in: Law, Ethics and Philosophy 6, (2018), 28-56. https://doi.org/10.31009/LEAP.2018.V6.02
  10. Wartezeit als Kriterium der Organallokation, in: F. Dietrich, J. Müller-Salo, R. Schmücker (Hrsg.), Zeit - eine normative Ressource? Frankfurt am Main: Klostermann, (2018), 170-186.
  11. Civic Education in Pluralist Democracies, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 25, (2017), 3-21.
  12. Menschenrechtsschutz in Quasi-Staaten – Überlegungen zu den Problemen einer gerechtigkeitsbasierten Staatenanerkennung, in: D. Jacob, B. Ladwig, C. Schmelzle (Hrsg.), Normative Fragen von Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit, Baden-Baden: Nomos, (2017), 321-342.
  13. Ethik der Migration - Zur Einführung, in: F. Dietrich (Hrsg.), Ethik der Migration. Philosophische Schlüsseltexte, Berlin: Suhrkamp (2017), 9-28.
  14. Recht als Sonderfall einer Normordnung, in: E. Hilgendorf, J.C. Joerden (Hrsg.), Handbuch Rechtsphilosophie, Stuttgart: Metzler, (2017), 2-7.
  15. Kollektive Rechte. Zur Wechselbeziehung rechtswissenschaftlicher und philosophischer Analysen, in: S. Kirste (Hrsg.), Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften. Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog, Berlin: Duncker & Humblot, (2016), 369-389.
  16. Territory Lost – Climate Change and the Violation of Self-Determination Rights [mit Joachim Wündisch], in: Moral Philosophy and Politics 2 (2015), 83-105. https://doi.org/10.1515/mopp-2013-0005
  17. Consent as the Foundation of Political Authority – A Lockean Perspective, in: Rationality, Markets and Morals. Studies at the Intersection of Philosophy and Economics 5 (2014), 64–78. Verfügbar hier
  18. Territorial Rights and Demographic Change, in: International Theory 6 (2014), 174-190. https://doi.org/10.1017/S1752971914000098
  19. Secession of the Rich: A Qualified Defense, in: Politics, Philosophy & Economics 13 (2014), 62-81. https://doi.org/10.1177%2F1470594X13483480
  20. State Recognition between Justice and Efficiency, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 21 (2013), 187-203.
  21. Wunschkind mit Behinderung. Rechtsethische Überlegungen zur gezielten Vererbung genetischer Defekte, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 99 (2013), 381-399.
    [Wiederabgedruckt in: J. Joerden, A. Szwarc (Hrsg.), Strafrechtsdogmatik und Rechtsphilosophie – ein fruchtbares Spannungsverhältnis, Poznań: Wydawnictwo Nauka i Innowacje, (2014), 249-284].
    https://elibrary.steiner-verlag.de/article/99.105010/arsp201303038101#services-collapse2
  22. Laudatio für Ursula Wolf, in: B. Bleckmann (Hrsg.), Praktische Philosophie. Meyer-Struckmann-Preis 2012: Ursula Wolf, Düsseldorf: Düsseldorf University Press, (2013), 19-26.
  23. Menschenwürde und vorgeburtliches Leben [mit Frank Czerner], in: J. Joerden, E. Hilgendorf, F. Thiele (Hrsg.), Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin: Duncker & Humblot, (2013), 491-524.
  24. Menschenwürde und Xenotransplantation, in: J. Joerden, E. Hilgendorf, F. Thiele (Hrsg.), Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin: Duncker & Humblot, (2013), 825-838.
  25. Moral Expertise and Democratic Legitimacy, in: Analyse & Kritik 34 (2012), 275-284. https://doi.org/10.1515/auk-2012-0208
  26. Menschenwürde und „Lebenswert“ in akutmedizinischen Entscheidungen, in: J. Joerden et al. (Hrsg.), Menschenwürde in der Medizin: Quo Vadis?, Baden-Baden: Nomos, (2012), 61-75.
  27. Changing Borders by Secession: Normative Assessment of Territorial Claims, in: A. Pavković, P. Radan (Hrsg.), The Ashgate Research Companion on Secession, Aldershot: Ashgate, (2011), 81-95.
  28. Haben wir eine Fairnesspflicht zum Rechtsgehorsam? in: Jahrbuch für Recht und Ethik 19 (2011), 179-199. https://www.duncker-humblot.de/buch/jahrbuch-fuer-recht-und-ethik-annual-review-of-law-and-ethics-9783428137152/?page_id=0&typ=buc
  29. Ethische Probleme der Xenotransplantation, in: J. Joerden et al. (Hrsg.), Menschenwürde und moderne Medizintechnik, Baden-Baden: Nomos, 2011, 347-364.
  30. The Status of Kosovo – Reflections on the Legitimacy of Secession, in: Ethics & Global Politics 3 (2010), 123-142. http://dx.doi.org/10.3402/egp.v3i2.1983
  31. Legalisierung der Sterbehilfe – Förderung oder Beeinträchtigung der individuellen Autonomie?, in: Ethik in der Medizin 21 (2009), 274-287. https://link.springer.com/article/10.1007/s00481-009-0028-5
  32. Individual Interest and Political Legitimacy, in: Rationality, Markets and Morals. Studies at the Intersection of Philosophy and Economics, Special Issue, (2009), 273-286.  Verfügbar hier
  33. Consent, Obligation, and Legitimacy, in: J. Kühnelt (Hrsg.), Political Legitimization without Morality? Berlin/New York: Springer, (2008), 59-70.
  34. Güterabwägung, in: S. Gosepath, W. Hinsch, B. Rössler (Hrsg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie (Band 1), Berlin: de Gruyter, (2008), 458-461.
  35. Das Sezessionsrecht im demokratischen Verfassungsstaat, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 35 (2007), 62-84.
  36. Schwerpunkt: Staatlichkeit und Territorialität [mit Reinold Schmücker], in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2006 ), 545-548,.
  37. Zur Legitimation territorialer Ansprüche, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2006), 577-596. https://doi.org/10.1524/dzph.2006.54.4.577
  38. Liberalismus, Nationalismus und das Recht auf Selbstbestimmung, in: Analyse & Kritik 27 (2005), 239-258.
    [Wiederabgedruckt in spanischer Übersetzung in: J. O. Araujo (Hrsg.), El Futuro territorial del Estado Espanol. Centralización, autonomia, federalismo, confederaciòn o secesión? Valencia: Tirant lo Blanch, (2014), 667-692.] https://doi.org/10.1515/auk-2005-0202
  39. Das Spannungsverhältnis von sozialer und globaler Gerechtigkeit. Kritische Anmerkungen zum Modell der moralischen Arbeitsteilung, in: Politisches Lernen 23 (2005), Heft 3-4, 16-20.
  40. Von der weltanschaulichen zur kulturellen Neutralität des Staates? – Überlegungen zum Sprachenrecht, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 90 (2004), 1-19. https://www.jstor.org/stable/23681626?seq=1#metadata_info_tab_contents
  41. Konkurrenz der Leitlinien – eine Chance für die Patientenautonomie?, in: F. Dietrich, M. Imhoff, H. Kliemt (Hrsg.), Standardisierung in der Medizin – Qualitätssicherung oder Rationierung? Stuttgart: Schattauer, (2004), 17-24.
  42. Die moralische Bedeutung politischer Grenzen, in: Analyse & Kritik 25 (2003), 248-258 (Replik von Peter Singer: 285-293).
  43. Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung, in: Erwägen, Wissen, Ethik 14 (2003), 253-255.
  44. Der Begriff des Krieges, in: Philokles, o. Jg. (2003), 27-29.
  45. Strategische Interessenverfolgung als Quelle moralischer Motivation, in: Erwägen, Wissen, Ethik 14 (2003), 593-595.
  46. Einleitende Bemerkungen [mit Michael Imhoff und Hartmut Kliemt], in: F. Dietrich, M. Imhoff, H. Kliemt (Hrsg.), Mikroallokation medizinischer Ressourcen – Medizinische, medizinethische und gesundheitsökonomische Aspekte der Knappheit medizinischer Ressourcen, Stuttgart: Schattauer, (2003), 1-8.
  47. Wider einen strikten Egalitarismus in der Gesundheitsversorgung. Ethischer Kommentar zu Valerie Day, in: F. Dietrich, M. Imhoff, H. Kliemt (Hrsg.), Mikroallokation medizinischer Ressourcen – Medizinische, medizinethische und gesundheitsökonomische Aspekte der Knappheit medizinischer Ressourcen, Stuttgart: Schattauer, (2003), 111-114.
  48. Individuelle Verantwortung im Kontext der Rationierung medizinischer Leistungen, in: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hrsg.), Gesundheit fördern – Krankheit heilen. Neue Wege im Zusammenwirken von Naturwissenschaft – Medizin – Technik, Köln, (2003), 36-37.
  49. Against Schematic Egalitarianism. Ethical Comment on Valerie Day, in: F. Dietrich, M. Imhoff, H. Kliemt (Hrsg.), Homo Oeconomicus 19 (1): Micro-Allocation of Medical Resources – Economics and Ethics, München: Accedo, (2002), 115-117.
  50. Causal Responsibility and Rationing in Medicine, in: Ethical Theory and Moral Practice 5 (2002), 113-131. https://link.springer.com/article/10.1023/A:1014469905337
  51. Eigenverantwortung als medizinethisches Rationierungskriterium, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 47 (2001), 371-385.
  52. Zufall, Pech und die Grenzen des Sozialstaats, in: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hrsg.), Vom Betreuungsstaat zur Bürgergesellschaft – Kann die Gesellschaft sich selbst regeln und erneuern? Köln, (2000), 40-41.
  53. Die „sozialdemokratische“ und die „liberale“ Variante der neoaristotelischen Sozialphilosophie, in: Analyse & Kritik 21 (1999), 192-212. https://doi.org/10.1515/auk-1999-0203

Rezensionen

  1. Oliviero Angeli, „Cosmopolitanism, Self-Determination and Territory. Justice with Borders”, Palgrave Macmillan, in: Zeitschrift für Menschenrechte 11 (2017), 176-178.
  2. Universale Achtung als Element des guten Lebens. Über Ursula Wolf. Das Problem des moralischen Sollens, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (2014), 778-784.
  3. Avery Kolers, „Land, Conflict, and Justice. A Political Theory of Territory”, Cambridge 2009, in: St. Antony’s International Review 6 (2010), 190-191.
  4. Aleksandar Pavković, Peter Radan, „Creating New States. Theory and Practice of Secession”, Aldershot 2007, in: Politische Vierteljahresschrift 50 (2009), 154-156.
  5. Allen Buchanan, „Justice, Legitimacy, and Self-Determination. Moral Foundations for International Law”, Oxford 2004, in: Politische Vierteljahresschrift 46 (2005), 370-371.
  6. Ralf Stoecker (Hrsg.), „Menschenwürde. Annäherung an einen Begriff“, Wien 2003, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie o. Jg. (2004), 179-183.
  7. Allen Buchanan, Margaret Moore (Hrsg.), „States, Nations, and Borders. The Ethics of Making Boundaries“, Cambridge 2003, in: Politische Vierteljahresschrift 45 (2004), 440-441.
  8. Russell Hardin, „Liberalism, Constitutionalism, and Democracy“, Oxford 1999, in: Politische Vierteljahresschrift 42 (2001), 137-138.
  9. Stephan Schlothfeldt, „Erwerbsarbeitslosigkeit als sozialethisches Problem“, Freiburg/München 1999, in: Associations. Journal for Legal and Social Theory 4 (2000), 327-332.

Übersetzung

  1. (1999) Anthony de Jasay, „Gerechtigkeit“, in: Analyse & Kritik 21 (2), 143-170, aus dem Englischen mit Michael Baurmann und Birgit Wollbold.

Unveröffentlichte Manuskripte

  1. Migration und Klimawandel aus der Perspektive von Theorien zu Globaler Gerechtigkeit. Expertise erstellt im Auftrag des Sachverständigenrats für Integration und Migration (Manuskript 41 Seiten).
  2. Die argumentativen Grundlagen der Meinungsfreiheit (Manuskript 17 Seiten).

  3. Menschenwürde und vorgeburtliches Leben, erscheint in: J. Joerden, E. Hilgendorf, F. Thiele (Hrsg.), Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, 2. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot, (aktualisierte Fassung des Beitrags zur Erstauflage von 2013).

  4. Menschenwürde und Xenotransplantation, erscheint in: J. Joerden, E. Hilgendorf, F. Thiele (Hrsg.), Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, 2. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot, (aktualisierte Fassung des Beitrags zur Erstauflage von 2013).
Verantwortlichkeit: