Zum Inhalt springenZur Suche springen

Studieninteressierte

Wir alle haben uns schon philosophische Fragen gestellt: Darf ich Tiere essen? Wie kann ich wissen, ob ich gerade wach bin oder träume? Was ist der Sinn des Lebens? Im Studium der Philosophie lernen Sie verschiedene Antworten kennen, die methodisch reflektiert und begründet werden.

Das Bachelorstudium an der HHU Düsseldorf deckt alle wichtigen Gebiete und Epochen der Philosophie ab, von der Philosophie des Geistes bis zur Politischen Philosophie, von der antiken Philosophie bis zu aktuellen Debatten der Gegenwart. Es erwarten Sie

  • intensive Betreuung und Diskussionen in Kleingruppen,
  • solide Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten und Argumentieren,
  • eine thematische Vielfalt von Lehrveranstaltungen zu fast jedem Gebiet der Philosophie.

Das Bachelorstudium der Philosophie gliedert sich in drei Bereiche, die im Studienverlauf gleichberechtigt nebeneinander stehen und sich wechselseitig ergänzen. Innerhalb der drei Bereiche können Sie die Schwerpunkte Ihres Studiums frei wählen:

Theoretische Philosophie befasst sich mit Wahrheit und Wissen, lotet die Grenzen der Erkenntnis aus, untersucht die Struktur von Geist und Bewusstsein und fragt danach, was die Welt im Innersten zusammenhält.

Praktische Philosophie beschäftigt sich mit dem menschlichen Handeln im weitesten Sinne. Hier geht es unter um Fragen wie die, was gut und gerecht ist, welche moralischen Pflichten wir haben und wie wir ein gutes Leben führen können. Auch gesellschaftlich relevante Themen werden hier behandelt: Wie können politische Institutionen legitimiert werden? Wer ist in welchem Maße für den Klimaschutz verantwortlich? Was ist Rassismus?

Geschichte der Philosophie umfasst die historischen Grundlagen philosophischer Theorien. Philosophische Klassiker von Platon über Kant bis in die Gegenwart bieten eine reiche Fundgrube von philosophischen Gedanken und ein differenziertes Vokabular für die Beschreibung und Analyse unterschiedlicher Probleme.

Das Philosophiestudium vermittelt ein breites Spektrum an methodischen, analytischen und sprachlichen Kompetenzen, die im Berufsleben sehr gefragt sind. Sie lernen, philosophischen Sachverstand für die Bewältigung konkreter Lebens- und Praxisprobleme einzusetzen. Die Fähigkeit, Probleme schnell zu erfassen, komplexe Zusammenhänge zu erschließen und Lösungen souverän zu präsentieren, wird in den unterschiedlichsten Branchen geschätzt. Philosophinnen und Philosophen sind z. B. in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Politikberatung, Wissenschaftsmanagement, Journalismus und Erwachsenenbildung tätig.

Der Bachelorstudiengang Philosophie kann an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Rahmen einer Kombination von Kernfach und Ergänzungsfach studiert werden. Das heißt, ein Kernfach wird mit einem Ergänzungsfach kombiniert. Dazu kommt noch eine Profilbildung (= fachübergreifender Wahlpflichtbereich). Philosophie kann als Kernfach oder als Ergänzungsfach studiert werden. Beide Varianten qualifizieren für den daran anschließenden Masterstudiengang Philosophie an der HHU Düsseldorf und an anderen Universitäten. Die weiteren zur Auswahl stehenden Fächer finden Sie hier. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Studienjahre (6 Semester). Der Bachelorstudiengang Philosophie kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.

Zugangsvoraussetzungen sind die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife und hinreichende Kenntnisse in Englisch. Diese werden durch einen mindestens vierjährigen Schulunterricht an einer weiterführenden Schule oder durch eine gleichwertige Ausbildung in Einrichtungen der Weiterbildung oder durch bestandene Klausuren im Rahmen von Sprach- oder Lektürekursen an einer Hochschule nachgewiesen.

Interessiert? Sie können schon vor Aufnahme eines Studiums eine unserer Lehrveranstaltungen besuchen oder sich vom Fachstudienberater über das Studium der Philosophie genauer informieren lassen. Gerne empfangen wir auch Schulklassen zum Besuch einer Lehrveranstaltung, allerdings bitten wir Sie um eine Anmeldung durch eine E-Mail an den Lehrenden.

Verantwortlichkeit: