Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Paul Hasselkuß

Ich bin Doktorand an der HHU Düsseldorf und arbeite im Bereich der Philosophie der Mathematik und der Wissenschaftstheorie und -philosophie. Ich forsche  zum Verhältnis zwischen der Erkenntnistheorie der Mathematik und der mathematischen Praxis. Außerdem interessiere ich mich für die experimentelle Philosophie und den späten Wittgenstein.

In meinem Promotionsprojekt untersuche ich, ob mathematisches Wissen auf Basis von sinnlichen Erfahrungen (a posteriori) gerechtfertigt wird oder nicht (a priori). Während die Standardauffassung mathematisches Wissen als a priori klassifiziert, gibt es im Wesentlichen zwei Gegenentwürfe. Der Naturalismus (Quine 1951; Maddy 1990) argumentiert, dass Mathematik sich nicht von den Naturwissenschaften unterscheidet und daher ebenfalls auf Basis sinnlicher Erfahrung gerechtfertigt wird. Der Praktizismus (Putnam 1979; Kitcher 1984; Lakatos 1976) behauptet, dass die mathematische Praxis viele Merkmale aufweist, die nicht Teil einer a priori Wissenschaft sein können. In meiner Dissertation entwickle ich ein Argument gegen den Praktizismus, indem ich eine modale Lesart der a priori/a posteriori Unterscheidung verteidige.

Mehr Informationen finden sich auf meiner persönlichen Homepage.

Publikationen

  • Forthcoming. “What is the Epistemological Status of Computer-Assisted Proofs? An Empirically-Informed Approach.” In Mathematicians at Work: Empirically Informed Philosophy of Mathematics, edited by Deborah Kant, Deniz Sarikaya, José Antonio Pérez Escobar and Mira Sarikaya. London: Springer. Accepted for publication after peer review.
  • 2022. “Familiy Resemblance and Context.“ In Platonism. Contributions of the 43rd International Wittgenstein Symposium, edited by Herbert Hrachovec and Jakub Mácha. Kirchberg am Wechsel: ALWS. 64-66.
  • 2021. „Wittgensteins Begriff der Familienähnlichkeit. Interpretationen von 1960 bis heute.“ In Wittgenstein und die Philosophiegeschichte, edited by Dennis Sölch and Bernard Ritter. Freiburg: Verlag Karl Alber. 376-429. (with Markus Schrenk)

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit 2022 Promotion in Philosophie,

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)
2016 – 20 Master of Arts in Theoretischer Philosophie,

HHU
2012 – 16 Bachelor of Arts in Philosophie & Kunstgeschichte,
HHU

Beruflicher Werdegang

ab 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter,
Institut für Philosophie, HHU
2016 – 20 Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor,
Institut für Philosophie, HHU
2014 – 16 Studentische Hilfskraft und Tutor,
Institut für Philosophie, HHU