Zum Inhalt springenZur Suche springen

Anna Schriefl

Arbeitsschwerpunkte
  • Platon
  • Aristoteles
  • Stoiker
  • Geschichte der Philosophie
Weitere Interessen
  • Sozial- und Moralphilosophie
Zur Person (CV)
2023 Ernennung zur Professorin für Geschichte der Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2021-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt Universität zu Berlin
2020 Gastprofessorin (Junior) am ZAZH – Zentrum für Altertumswissenschaften, Universität Zürich
2017-2020 Feodor-Lynen Research Fellow, New School for Social Research, New York
2010-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bonn, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Philosophie der Antike (Prof. Dr. Christoph Horn)
2016 DFG-Stipendiatin und Visiting Scholar, Faculty of Philosophy, University of Oxford
2015/16 Visiting Researcher, Research Training Group ‘Philosophy, Science and the Sciences’, Humboldt University, Berlin
   

Einen ausführlichen Lebenslauf finden Sie hier: sites.google.com/view/annaschriefl

Publikationen

Monografien
  • Platons Kritik an Geld und Reichtum. De Gruyter: Berlin 2013.
  • Stoische Philosophie. Eine Einführung. Reclam Universalbibliothek: Ditzingen 2019.
    • Spanish: La filosofía de los estoicos. Una introducción. Madrid 2022. [Übersetzt von Luciano Elizaincín]
Sammelbände
  • Kindler Kompakt: Philosophie der Antike. Metzler: Stuttgart 2016.
  • Christoph Horn, Jörn Müller, Joachim Söder (edd.), unter Mitarbeit von Anna Schriefl und Simon Weber: Platon Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart 2009. [revised edition 2017]
Aufsätze
  • “Cephalus as a Role Model for the Producers in the Republic” in B. Castelnerac, L. Gili and L. Monteils-Laeng, Foreign Influences: The Circulation of Knowledge in Antiquity (Brepols). Forthcoming.
  • „Armut in der griechisch-römischen Antike“ in Clemens Sedmak, Gottfried Schweiger, Handbuch Philosophie und Armut. Stuttgart 2021, 71-77.
  • „Sind die Erwerbstätigen in Platons Politeia tugendhaft?“ in Sabine Föllinger, Evelyn Korn, Von besten und zweitbesten Regeln: Platonische und aktuelle Perspektiven auf individuelles und staatliches Wohlergehen. Wiesbaden 2019, 213-227.
  • “Plato on the Incompatibility of Wealth and Justice. The Property Arrangements in the Republic”. History of Political Thought 39, 2018, 193-215.
  • „Einleitung“ in Kindler Kompakt: Philosophie der Antike. Stuttgart 2016, 9-30.
  • „Das philosophische Leben als das gute Leben: die Positionen von Sokrates und Platon“ in H. Fechtrup, W. Hoye, T. Sternberg, Arbeit – Freizeit – Muße. Berlin et. al. 2015, 31-56.
  • „Die Wirtschaftsordnung und die richtige Einstellung zu Besitz und Reichtum“ in C. Horn, Platon - Nomoi. Klassiker Auslegen. Berlin 2013, 105-122.
  • „Interpenetration. Zum Verhältnis von Mensch und sozialem System“ in D. Horster, Luhmann - Soziale Systeme. Klassiker Auslegen. Berlin 2013, 73-87.
  • „Platons Kritik am Gelderwerb“ in P. Seele, Ökonomie, Politik und Ethik in der Praktischen Philosophie der Antike. Berlin 2012, 29-48.
  • „Glück“ in C. Horn, J Müller, J. Söder, Platon Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart 2009, 284-288.
  • „Euripides Herakles 1970-2000“. In: Lustrum 47, 2005, 319-364.
Übersetzung
  • George Wilson, Gründe als Ursachen für Handlungen [Reasons as causes for action, 1997]. In: Christoph Horn und Guido Löhrer (edd.): Die Wiederentdeckung teleologischer Handlungserklärung. Frankfurt a. M. 2010, 112-138.
Rezensionen
  • Étienne Helmer (ed.): Richesse et pauvreté chez les philosophes de l’Antiquité. Tradition de la pensée classique. Paris 2016. In: Gnomon 92, 2019, 205-209.
  • Sabine Föllinger: Ökonomie bei Platon. Berlin 2016. In: H-Soz-Kult, 27.11.2017, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26805>.
  • Michael Krewet: Die Stoische Theorie der Gefühle. Ihre Aporien. Ihre Wirkmacht. Heidelberg 2013. In: Gnomon 88, 2016, 545-547.
  • Maximilian Forschner: Platons Euthyphron. Göttingen 2013. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 68, 2014, 255-259.
  • Michael Bordt: Platons Theologie, Freiburg 2006. In: Theologie und Philosophie 82, 2007, 399-401.
Vermischtes
  • Platons Zauber. Rubrik: Buch fürs Leben. UZH Magazin 4/2020.
  • Selbstbildung zum Kosmopoliten. Über die Ideale der Stoa und die Meditationen von Marc Aurel. In: Der Blaue Reiter 46, 2020, 22-27.
  • Leihmutterschaft und die Kosten der sozialen Reproduktion. Published 2019 on Praefaktisch, ed. Norbert Paulo and Gottfried Schweiger (University of Salzburg). www.praefaktisch.de/geld/geld-und-babys-leihmutterschaft-und-die-kosten-der-sozialen-reproduktion/
  • Irrte Platon mit seiner Kritik an den Sophisten? Published 2014 on: Philosophie Indebate, ed. Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. philosophie-indebate.de/1596/pro-und-contra-irrte-platon-mit-seiner-kritik-an-der-sophisten/
  • Tausend Fäden rekonstruieren. A. Schriefl und M. Schwartz im Gespräch mit dem Leibniz-Preisträger Oliver Primavesi über seine Arbeit an Vorsokratiker-Texten. In: Information Philosophie 04/2007, 126-131.
  • A. Schriefl, M. Schwartz: Round-Table-Gespräche: Vorstellung von Dissertationsprojekten im Bereich der antiken Philosophie. In: M. Erler (ed.), Argument und literarische Form in antiker Philosophie. Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2010. Berlin/Boston 2013, 565-579.
Verantwortlichkeit: