Zum Inhalt springenZur Suche springen

Ausgewählte Bücher und Editionen

Optimality Justifications. New Foundations for Epistemology

(Oxford University Press, Oxford and New York, 2024, 316 pages)

The leading idea of epistemology in the enlightenment tradition was foundation-theoretic: to reach knowledge we must not legitimize our beliefs by external authorities, but justify them by rational arguments. Presently the foundation-theoretic ideal of justification has come under attack, the chief criticism being that been that its uni-versal standards of justification are illusionary because the justificational regress problem is unsolvable. Alternatives to foundation-theoretic epistemology such as coherentism, externalism or dogmatism have been developed that give up central claims of enlightenment epistemology such empirical support, cognitive accessibility or rational justifiability.

    In this book Gerhard Schurz develops a new account of foundation-theoretic epistemology based on the method of optimality justifications. Optimality justifications offer a solution to the regress problem. Rather than striving for a priori demonstrations of reliability, which are impossible, they show that certain epistemic methods are optimal in regard to all accessible alternatives, which is more modestly but provably possible. In particular,  optimality justifications can achieve a non-circular justification of deductive, inductive and abductive reasoning.  

    All in all this book pursues two goals: a general renewal of foundation-theoretic epistemology based on the account of optimality justifications, and the advancement of methods of optimality justification in important domains of epistemology and philosophy of science, logic and cognition. Connected with these two goals is the aspiration of this book to develop new ideas for mainstream epistemology as well as for formal epistemology, philosophy of science and cognitive science, intended to attract researchers, students and all other readers interested in these fields.

 

Erkenntnistheorie - Eine Einführung

(J.B. Metzler, 279 S.)

Das Lehrbuch führt voraussetzungsfrei in alle bedeutenden Gebiete der Erkenntnistheorie ein. Es stellt eine Mitte zwischen der zeitgenössischen angelsächsischen Epistemologie und den klassischen Fragen der Erkenntnistheorie her und schlägt auch Brücken zu Nachbardisziplinen. Im letzten Teil wird gezeigt, wie mit den erarbeiteten Methoden grundlegende erkenntnistheoretische Rätsel, wie das Induktionsproblem und das Realismusproblem, aufgelöst werden können.

Jedes Kapitel entspricht einer grundlegenden Lehreinheit, die durch Hinzunahme der Exkurse zu einer umfassenderen Einführung erweitert werden können. 

Hume's Problem Solved: The Optimality of Meta-Induction

(MIT Press, Cambridge/Massachusetts, 320 pages)

Hume's problem of justifying induction has been among epistemology's greatest challenges for centuries. In this book, Gerhard Schurz proposes a new approach to Hume's problem. Acknowledging the force of Hume's arguments against the possibility of a noncircular justification of the reliability of induction, Schurz demonstrates instead the possibility of a noncircular justification of the optimality of induction, or, more precisely, of meta-induction (the application of induction to competing prediction models). Drawing on discoveries in computational learning theory, Schurz demonstrates that a regret-based learning strategy, attractivity-weighted meta-induction, is predictively optimal in all possible worlds among all prediction methods accessible to the epistemic agent. Moreover, the a priori justification of meta-induction generates a noncircular a posteriori justification of object induction. Taken together, these two results provide a noncircular solution to Hume's problem.

Schurz discusses the philosophical debate on the problem of induction, addressing all major attempts at a solution to Hume's problem and describing their shortcomings; presents a series of theorems, accompanied by a description of computer simulations illustrating the content of these theorems (with proofs presented in a mathematical appendix); and defends, refines, and applies core insights regarding the optimality of meta-induction, explaining applications in neighboring disciplines including forecasting sciences, cognitive science, social epistemology, and generalized evolution theory. Finally, Schurz generalizes the method of optimality-based justification to a new strategy of justification in epistemology, arguing that optimality justifications can avoid the problems of justificatory circularity and regress.

Philosophy of Science - A Unified Approach

(Routledge, New York, 2013, 456 pages)

Philosophy of Science: A Unified Approach combines a general introduction to philosophy of science with an integrated survey of all its important subfields. As the book's subtitle suggests, this excellent overview is guided methodologically by "a unified approach" to philosophy of science: behind the diversity of scientific fields one can recognize a methodological unity of the sciences. This unity is worked out in this book, revealing all the while important differences between subject areas. Structurally, this comprehensive book offers a two-part approach, which makes it an excellent introduction for students new to the field and a useful resource for more advanced students. Each chapter is divided into two sections. The first section assumes no foreknowledge of the subject introduced, and the second section builds upon the first by bringing into the conversation more advanced, complementary topics. Definitions, key propositions, examples and figures overview all of the core material. At the end of every chapter there are selected readings and exercises (with solutions at the end of the book). The book also includes a comprehensive bibliography and an index.

Einführung in die Wissenschaftstheorie

(Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Darmstadt, 4. Auflage, 2014, 270 S.)

Der Autor gibt einen Überblick über die Grundprobleme der Wissenschaftstheorie. Argumentationen, Ziele und Logik der Wissenschaften werden nur verständlich, wenn man ihre Sprachlichkeit und ihre Arbeitsweisen philosophisch reflektiert. In klarer und verständlicher Sprache, ergänzt um praktische Hinweise zum Selbststudium, führt Schurz diese Reflexion für Interessierte innerhalb und außerhalb der Universitäten vor.In dieser didaktischen Darstellung zur Theorie und Praxis der Wissenschaften bietet der renommierte Philosoph Gerhard Schurz eine Einführung in die Grundprobleme der Wissenschaftstheorie. Argumentationen, Methoden und Ziele der Wissenschaften werden nur verständlich, wenn man ihre Grundlagen und ihre Arbeitsweisen philosophisch reflektiert. Eben das wird hier für Interessierte innerhalb und außerhalb der Universitäten vorgeführt.
Alle Großkapitel enthalten am Ende einen Teil mit kompakt dargestellten weiterführenden Themen. Auf diese Weise liefert das Buch zugleich eine Zusammenschau der verschiedenen Teilgebiete der Wissenschaftstheorie in in ihrem Zusammenhang und führt den Leser an den gegenwärtigen Forschungsstand dieses Gebietes heran.

Logik: Grund- und Aufbaukurs in Aussagen- und Prädikatenlogik

(De Gruyter, Berlin, 400 S., 1. Auflage 2018, 2. korrigierte und erweiterte Auflage 2020.)

Diese Einführung in die Logik umfaßt einen Grundkurs und einen Aufbaukurs.

Der Grundkurs ist voraussetzungsfrei geschrieben und führt in die Semantik und Beweistheorie der Aussagenlogik und elementaren Prädikatenlogik ein, eingebettet in die allgemeine Theorie des rationalen Schließens. Logische Zusammenhänge werden in Verbindung mit sorgfältig ausgewählten Übungsbeispielen – inklusive Lösungen – einsichtig gemacht. Auf die philosophische Anwendung der Logik in der logischen Rekonstruktion natursprachlicher Texte und Argumente liegt besonderes Augenmerk. Zusammenhänge zwischen alternativen logischen Notationen und Techniken, die anfangs oft Schwierigkeiten bereiten, werden sorgfältig erklärt.

Der anschließende Aufbaukurs schlägt die Brücke zwischen einer philosophischen Logikeinführung und dem fortgeschrittenen Niveau moderner formaler Logik. Nach einer gründlichen Einführung in die volle Prädikatenlogik und ihrer mengentheoretischen Semantik wendet sich der Band metalogischen Methoden zu. Prominente Resultate zur Korrektheit und Vollständigkeit der Prädikatenlogik, zur Entscheidbarkeit der monadischen und Unentscheidbarkeit der vollen Prädikatenlogik sowie zur Unvollständigkeit der Arithmetik 1. Stufe werden Schritt um Schritt erklärt.

Abgerundet wird der Band durch zahlreiche Exkurse zur philosophischen Vertiefung logischer Grundlagenfragen. Zahlreiche Übungsbeispiele mit Lösungen zum Download vertiefen den Stoff. Die Lösungen zur den Übungsaufgaben können online von dem im Vorwort angegebenen Link her-untergeladen werden. Fehler in der 1. Auflage (s. Errata-Zettel) wurden in der 2. Auflage korrigiert; zudem enthält die 2. Auflage neue Übungen und weitere Verbesserungen.

Wahrscheinlichkeit

(De Gruyter, Berlin, 2015, 224 S.)

Während in den experimentellen Wissenschaften fast ausschließlich von statistischer Wahrscheinlichkeit die Rede ist, verstehen in der Philosophie einflussreiche Bayesianer Wahrscheinlichkeit durchweg im subjektiven Sinn rationaler Glaubensgrade, wogegen die dritte Gruppe der mathematischen Wahrscheinlichkeitstheoretiker diesen Interpretationskonflikt ignoriert. In diesem Buch wird die Auffassung vertreten, dass man beide Wahrscheinlichkeitsbegriffe benötigt, weshalb ein dualistischer Ansatz entwickelt wird, dem es darum geht, Brückenprinzipien zwischen beiden Wahrscheinlichkeitsbegriffen herauszuarbeiten. In Anlehnung an einen bekannten Passus von Kant lässt sich die dualistische Position so formulieren: Subjektive ohne statistische Wahrscheinlichkeitstheorie ist blind, statistische ohne subjektive Wahrscheinlichkeitstheorie ist leer. Die dualistische Position bedeutet jedoch nicht, dass alles, was in beiden Positionen behauptet wurde, übernommen werden kann; dies würde zu Widersprüchen führen. In beiden Positionen müssen gewisse Anteile fallen gelassen werden, um zu einer kohärenten dualistischen Wahrscheinlichkeitstheorie zu gelangen.

Werte in den Wissenschaften. Neue Ansätze zum Werturteilsstreit

(Herausgegeben von Gerhard Schurz und Martin Carrier, Suhrkamp, Berlin, 2013, 462 S.)

Welche Rolle spielen Werte in den Wissenschaften? Diese Frage bildet den Kern des Werturteilsstreits, einer der nachhaltigsten Debatten der Wissenschaftsphilosophie und Sozialphilosophie. Nach einem ersten Höhepunkt in den 1960er und 1970er Jahren wurde in jüngster Zeit eine Reihe neuer Ansätze zu diesem Thema entwickelt. Der Band präsentiert neue Aufsätze zum Werturteilsstreit, zum Teil in deutscher Erstübersetzung, sowie historische Schlüsseltexte der Debatte. Er bietet einen umfassenden Überblick über eine der wichtigsten Fragen der Wissenschaft.

 

 

Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften

(Herausgegeben von Stephan Kornmesser und Gerhard Schurz, Springer, Wiesbaden, 2014, 365 S.)

Nach der Auffassung Thomas S. Kuhns ist in einer wissenschaftlichen Disziplin, die einen bestimmten Reifegrad erreicht hat, stets genau ein Paradigma vorherrschend, welches die normalwissenschaftliche Entwicklung bestimmt. In diesem Sammelband wird untersucht, ob im Widerspruch zu Kuhn Paradigmenkonstellationen existieren, in denen mehrere Paradigmen über einen langen Zeitraum parallel existieren und unterschiedliche, sich z.T. widersprechende Erklärungsmuster für dieselben Gegenstandsbereiche bereitstellen. Zu diesem Zweck haben die Herausgeber Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Soziologie, Physik, Musikpädagogik, Erziehungs-, Politik-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaft eingeladen, die Paradigmenstrukturen ihrer Wissenschaften anhand eines einheitlichen Begriffsapparates zu analysieren. Es stellt sich heraus, dass sich Kuhns Position als nicht adäquat erweist und durch ein differenzierteres Wissenschaftsverständnis abgelöst werden muss.

 

Evolution in Natur und Kultur. Eine Einführung in die verallgemeinerte Evolutionstheorie

(Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Januar 2011)

Zum Inhalt dieses Buches: Wie entstand komplexes Leben - bis hin zum Menschen - aus der ersten Zelle? Das war die Frage, die der Begründer der biologischen Evolutionstheorie Charles Darwin in seinerzeit skandalerregender Weise beantwortete. Doch man kann weiterfragen: Was kam davor? Wie entstand die erste Zelle selber? Wie entstand unser Planetensystem? Wem oder was verdankt unser Universum die lebensfreundlichen Parametersetzungen? Und was kam danach? Was änderte sich, als der zivilisierte Mensch die Bühne der Evolution betrat? Nach welchen Prinzipien entwickelt und verändert sich seine Kultur, soziale Organisation, Technik und Kognition? Zu diesen Fragen gibt es mittlerweile einheitliche Antworten im Rahmen eines übergreifenden Theoriegebildes, der /verallgemeinerten Evolutionstheorie/. Dieses Gebiet wird im vorliegenden Werk erstmals als Gesamtdarstellung interdisziplinär und philosophisch entwickelt und dem Leser in einfacher und anschaulich illustrierter Weise nahegebracht. Die biologische Evolution, den aktuellsten Wissensstand widerspiegelnd, hat darin ebenso ihren Platz wie die kulturelle Evolution und die Konzeption der Meme. Ebenso gehören die präbiologisch-kosmische Protoevolution, die Auseinandersetzung mit dem Kreationismus, die evolutionäre Spieltheorie und die mathematisch-wissenschaftstheoretischen Grundlagen der verallgemeinerten Evolutionstheorie dazu. Das Buch schließt mit einer Analyse der Evolution von sozialer Kooperation, Kognition und Weltanschauung im Spannungsfeld von Rationalität und Irrationalität.

 

Reliable Knowledge and Social Epistemology: Essays on the Philosophy of Alvin Goldman and Replies by Goldman (Ed. with Markus Werning)

(Rodopi 2010)

This special issue documents the results of a workshop on and with Alvin Goldman at the University of Düsseldorf in May, 2008. The topic was “Reliable Knowledge and Social Epistemology”. The volume contains the written versions of all papers given at the workshop, divided into five chapters and followed by Alvin Goldman’s replies in the sixth and final chapter.

 

The Is-Ought Problem. An Investigation in Philosophical Logic

(Trends in Logic - Studia Logica Library Vol. 1, Kluwer, Dordrecht, 1997, 330 pages)

In this book the traditional philosophical is-ought problem is investigated by means of modern logic. The first chapters present a detailed intrioduction into the foundations of modern generalized modal logics. The final chapters demonstrate various applications of the achieved logical results to actual problems in modern ethics.

Referee's comments: " ... the most complete and in-depth work written on the logical treatment of Hume's Law. It has the rare quality of being an authentic work of philosophical logic, in the sense that it uses logical techniques - even highly sophisticated and new ones - to address a specific theme of philosophical reflection, without restricting itself to pure formal research ..."

 

Law and Prediction in the Light of Chaos Research (Ed. with P. Weingartner)

(Lecture Notes in Physics Vol. 473, Springer, New York, 1996, ca. 290 p.)

Like relativity and quantum theory chaos research is a further central innovation of 20th century physics that has triggered deep and far-reaching discussions in the philosophy of science. In this volume outstanding scientists discuss the consequences of chaos theory for our concepts of law and of prediction. 

Content

Part I: Laws of Nature in the Light of Chaos 
I. Prigogine: Time, Chaos, and the Laws of Nature 
B. Chirikov: Natural Laws and Human Prediction 
J. Lighthill: Comment on Boris Chirikov's Paper 
G. Nicolis: Natural Laws and the Physics of Complex Systems 
P. Weingartner: Under What Transformations are Laws Invariant? 
M. Stöckler: Contingency and Fundamental Laws 

Part II: Determinism and Chaos 
D. Miller: The Status of Determinism in an Uncontrollable World 
G. Schurz: Kinds of Unpredictability in Deterministic Systems 
H.P. Noyes: Decoherence, Determinism and Chaos Revisited 
P. Suppes: Photons, Billiards, and Chaos 
Part III: Chaos, Complexity and Order 
R.W. Batterman: Chaos: Algorithmic Complexity vs. Dynamical Instability 
H. Haken, A. Wunderlin, S. Yigitbasi: On the Foundations of Synergetics

 

Koexistenz rivalisierender Paradigmen (Hg. mit P. Weingartner)

(Westdeutscher Verlag Wiesbaden, 1998, ca.180 Seiten)

Das Buch dokumentiert die Resultate einer interdisziplinären Projektgruppe an der Universität Salzburg, welche sich die systematische Erforschung von Koexistenzformen und Kooperationsmöglichkeiten rivalisierender Paradigmen zum Ziel gesetzt hat. 

Inhalt: 
G. Schurz: Koexistenzweisen rivalisierender Paradigmen 
G. Arnreiter und P. Weichhart: Rivalisierende Paradigmen im Fach Geographie 
H. Prendinger: Paradigmen bei Planerstellungsmethoden in der Künstlichen Intelligenz 
J.J. Hagen: Paradigmenkonkurrenz in den Rechtswissenschaften am Beispiel des 
Verhältnisses von Rechtsdogmatik und Rechtssoziologie 
H.-J. Herber: Ein Paradigmenvergleich: 'Interesse' aus pädagogischer und psychologischer 
Sicht 
M. Gabriel: Paradigmenrivalitäten theoretisch kompatibler Handlungstheorien im Bereich 
individualistischer Sozialtheorie 
H.B. Strack: Paradigmenentwicklung und Paradigmenkoexistenz: Plädoyer für eine Analyse 
nach dem populationsgenetischem Modell 

 

Erklären und Verstehen in der Wissenschaft (Hg.)

Oldenbourg (Scientia Nova), München, 1988, 1990 (paperback, ca.340 S.)

Dieser Band enthält deutsche Übersetzungen von bedeutenden jüngeren wissenschaftstheoretischen Aufsätzen auf dem Gebiet des Erklärens und wissenschaftlichen Verstehens. 

Inhalt: 
Gerhard Schurz: Einleitung 
Bas van Fraassen: Die Pragmatik des Erklärens 
Peter Gärdenfors: Die Epistemologie des Erklärens 
Raimo Tuomela: Eine pragmatisch-nomologische Theorie des wissenschaftlichen Verstehens 
Michael Friedman: Erklärung und wissenschaftliches Verstehen: Die Vereinheitlichung der Gesetze 
Philip Kitcher: Erklärung durch Vereinheitlichung: Die Rolle der Argumentmuster 
Gerhard Schurz: Was ist wissenschaftliches Verstehen? 
Karel Lambert: Prolegomenon zu einer Theorie des wissenschaftlichen Verstehens 
(Liste problematischer Beispiele, Sach- und Personenregister)

Verantwortlichkeit: