Susanne Hahn
Aktuelle Vorträge
- Ascription of Responsibility in the Age of „Artificial Intelligence”
(International Conference „Digital Imagineries of the Self“, TU Dresden, Juli 2019) - Verantwortungszuschreibung in Zeiten "künstlicher Intelligenz"
(Auftaktvortrag zum gleichnamigen Projekt im Rahmen der Fellowship am Center for Advanced Internet Studies – CAIS – in Bochum, April 2019) - Normen und Regeln
(Hagener Workshop Wirtschaftsphilosophie, Dezember 2018) - Homo oeconomicus in Not – Wozu braucht man (ökonomische) Rationalität?
(Jahrestagung der DGPhil Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsphilosophie und Ethik, Universität Witten/Herdecke, November 2018) - Szenarien digitaler Herausforderungen. Verantwortung, Lenkung und Fürsorge
(Keynote – Jahrestagung 2018 der Akademie für Ethik in der Medizin e.V.
Medizin 4.0. Ethik im digitalen Gesundheitswesen, Köln im September 2018) - Digitalisierung in der Perspektive von Freiheit und Normierung
(Kolloquien des Kunstprojekts „Freiheit 2.0“ - Was hat BIG DATA mit Freiheit zu tun? - konzipiert von Florian Mehnert, Veranstalter: Stadtpalais Stuttgart und Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, 24.06.2018) - Normen in den Wissenschaften
(13. Gummersbacher Kolloquium - „Normen und Normativität“ 13.-15.06.2018) - Umgang mit digitalen Technikien als selbstbestimmtes Handeln?
(Hauptbeitrag zur Session: Der analoge Mensch in komplexen digitalen Welten – selbstbestimmt und handlungsfähig bleiben, BMBF-Fachkonferenz „Integrierte Forschung“, 29.05.2018) - Digitalisierung in der Perspektive von Partizipation, Bildung und Urteilsfähigkeit
(Pädagogische Hochschule St. Gallen, 07.05.2018) - Wahrheit – >Bullshit< – Lüge. Philosophische Orientierung im Umgang mit Fake News
(Rothenfelser Ostertagung „Wahrheit“, 28.03.2018)
Akademische Ausbildung
Habilitation im Jahr 2008 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (venia legendi: Philosophie)
Habilitationsschrift: “Rationalität – Eine Kartierung”
Promotion im Jahr 1998 an der Universität Essen
Dissertation: “Überlegungsgleichgewicht(e) – Prüfung einer Rechtfertigungsmetapher”
Magister Artium im Jahr 1992 an der Universität Essen (Neuere Geschichte, Philosophie, Germanistik)
Magisterarbeit: “Eherecht und Ziviljustiz 1933 -1936”
Akademische Positionen
Seit 2015 | Außerplanmäßige Professorin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
März 2019–September 2019 | Fellow am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) Bochum mit dem Projekt „Verantwortung in Zeiten „künstlicher Intelligenz“ |
April 2016–März 2018 | Professurvertretung (Theoretische Philosophie) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
Januar 2015–Januar 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Ein Rahmen für die Wirtschaftsethik – Methodische Grundlagen und Regeln" – (Eigene Stelle) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
August 2013–September 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Ein Rahmen für die Wirtschaftsethik – Methodische Grundlagen und Regeln" – (Eigene Stelle) an der Frankfurt School of Finance and Management |
WS 2012/13–SoSe 2013 | Lehrstuhlvertretung (Praktische Philosophie) am Institut für Philosophie der TU Dortmund |
WS 2011/12–SoSe 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Ein Rahmen für die Wirtschaftsethik – Methodische Grundlagen und Regeln" – (Eigene Stelle) an der Frankfurt School of Finance and Management |
SoSe 2010 | Vertretung von Prof. Dr. Hartmut Kliemt im Studiengang "Management, Philosophy, Economics" an der Frankfurt School of Finance and Management |
WS 2009/10 | Lehrstuhlvertretung (Praktische Philosophie) an der Ruhr-Universität Bochum |
2001–2007 | Habilitandin (Habilitationsprojekt zur Analyse von Rationalitätskonzeptionen, von 2001 bis 2003 gefördert durch ein Lise-Meitner-Habilitationsstipendium des Landes Nordrhein-Westfalen) |
1998–2000 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Rationierung von Gesundheitsleistungen im liberalen Rechtsstaat - Ethische, ökonomische und institutionelle Aspekte" (geleitet von Prof. Dr. Hartmut Kliemt) |
1992–1998 | Doktorandin im Fach Philosophie an den Universitäten Duisburg und Essen, zugleich Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft in den Fächern Politikwissenschaft und Philosophie |
Stipendien und Auszeichnungen
Graduiertenförderung des Landes Nordrhein-Westfalen
Universitätspreis der Universität Essen für herausragende Dissertationen
Druckkostenzuschuss der DFG (HA3114/1-1)
„Lise-Meitner-Habilitationsstipendium“ des Landes Nordrhein-Westfalen
Deutscher Preis für Philosophie und Sozialethik (dotiert mit 100.000 Euro), verliehen von der Max Uwe Redler Stiftung
Forschungsschwerpunkte
- Normativität – Charakterisierung von Normen und Normsystemen, Genese und Rechtfertigung von Normen ("Überlegungsgleichgewicht")
- Rationalitätskonzeptionen (>klassisch< philosophische Rationalitätsverständnisse, spieltheoretische Rationalität, "Bounded Rationality"), Verortung der Rationalitätsthematik im Gesamtspektrum philosophischer Problemstellungen, insbesondere in der Handlungsphilosophie
- Methoden in der Philosophie – z.B. das Verfahren der Begriffsexplikation (rationale Rekonstruktion) in der Anwendung
- Wirtschaftsethik – Zuschreibung von Verantwortung; Methoden wirtschaftsethischen Argumentierens
- Digitalisierung und künstliche Intelligenz – Erweiterung und Einschränkung von Freiheit durch Digitalisierung; Generierung von Erkenntnis und Umgang mit Erkenntnis im Zeitalter von Fake News; Verantwortung in Zeiten künstlicher Intelligenz
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien
- Zusammen mit Hartmut Kliemt: Wirtschaft ohne Ethik? Eine ökonomisch-philosophische Analyse, Stuttgart (Reclam) März 2017.
- Rationalität – Eine Kartierung, Münster (mentis), 2. Auflage 2017.
- Überlegungsgleichgewicht(e) – Prüfung einer Rechtfertigungsmetapher, Freiburg (Verlag Karl Alber) 2000.
Herausgeberschaft
- Zusammen mit Oliver Schlaudt: Logic, Morals, Measurement - Origins and Justification of Norms, Themenheft Analyse & Kritik, 38, Heft 2 (2016).
Aufsätze/Artikel
- What Is Important? Some Short Remarks On How to Deal With Relatedness, in: Karl Marker, Annette Schmitt, Jürgen Sirsch (Hg.): Demokratie und Entscheidung. Beiträge zur Analytischen Politischen Theorie, Wiesbaden 2019, 59-64.
- Die Entstehung einer Praxis und die Voraussetzungen ihrer Kritik, Kommentar zu Rahel Jaeggi, Ökonomie als soziale Praxis, in: Zeitschrift für Wirtschaft- und Unternehmensethik, 3 (2018), 375-380.
- "From Worked-out Practice to Justified Norms by Producing a Reflective Equilibrium“, in: S. Hahn / O. Schlaudt (eds.); Logic, Morals, Measurement - Origins and Justification of Norms, Themenheft Analyse & Kritik, 38, Heft 2 (2016), 339-369.
- Zusammen mit Oliver Schlaudt: Editorial, in: S. Hahn / O. Schlaudt (eds.); Logic, Morals, Measurement - Origins and Justification of Norms, Themenheft Analyse & Kritik, 38, Heft 2 (2016), 311-316.
- Rezension zu "Hardy Bouillon, Business Ethics and the Austrian Tradition in Economics", in: Rationality, Markets and Morals 6 (2015), 21-25.
- "Norm und Verantwortung", in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 100 (2014), 429-449
- Rezensionsaufsatz "Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen" (zusammen mit Geo Siegwart), Georg Brun, Gertrude Hirsch Hadorn, Zürich 2009, in: Conceptus 41 (2014), 1-9.
- "Güterabwägung", in: Wörterbuch der Würde, hg. v. Ralf Gröschner, Antje Kapust und Oliver Lembcke, Paderborn (Fink-Verlag/UTB) 2013, 159-161.
- Rationalitätskonzepte: Von Max Weber lernen?; in: Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Bd. 6 (2010): Neuere Entwicklungen des Konzepts der Rationalität und ihre Anwendungen, hg. von Joachim Behnke, Thomas Bräuninger, Susumu Shikano,47-68.
- "Abwägung/Überlegung", in: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, hg. v. Petra Kolmer und Armin G: Wildfeuer, Freiburg i.Br. (Verlag Karl Alber, 2011).
- "Dismissals - A Case for Business Ethics", in: Rationality, Markets and Morals 0 (2009) http://www.rmm-journal.de, zugleich in: Michael Baurmann, Bernd Lahno (eds.) Perspectives in Moral Science. Contributions from Philosophy, Economics, and Politics in Honour of Hartmut Kliemt, Frankfurt 2009, 465-477.
- Gerd Gigerenzer, Bauchentscheidungen - Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition; Neue Zürcher Zeitung, 4. Oktober 2007, Nr. 230, 47.
- Hypothetische Rechtfertigung am Beispiel der Allokation von Gesundheitsleistungen, in: FernUniversität Hagen (Hg.): Rationierung in der Medizin. Reader zum weiterbildenden Studiengang Medizinethik, Hagen 2006.
- Reflective Equilibrium - Method or Metaphor of Justification?, in: Winfried Löffler / Paul Weingartner (Eds.), Knowledge and Belief, Proceedings of the 26th International Wittgenstein Symposium Kirchberg am Wechsel, Wien 2004, 237-243.
- Rationing: Distribution, Limitation, or Denial? - Against Conceptual Confusion in the Debate about Health Care Systems, in: F. Breyer / H. Kliemt / F. Thiele (Eds.): Rationing in Medicine. Ethical, Legal and Practical Aspects, Berlin u.a. 2002, 7-20.
- Forschungsbericht zum DFG-Projekt "Altersbezogene Rationierung im liberalen Rechtsstaat - Ethische, ökonomische und institutionelle Aspekte", Sammelstelle für Forschungsberichte, Hannover 2000.

- apl. Prof. Dr. Susanne Hahn
- Außerplanmäßige Professorin
- Gebäude: 23.32
- Etage/Raum: U1.64
Vorlesungszeit: n.V.
Vorlesungefreie Zeit: n.V.