Jump to contentJump to search

Date

Martin Weiß (Klagenfurt): „Heidegger und die Daseinsanalyse“

Philosophie Veranstaltungen

Heidegger und die Daseinsanalyse

Martin G. Weiß (Klagenfurt)

 

Abstract:

Bereits 1936 spricht der Zürcher Psychiater Ludwig Binswanger bei der Geburtstagsfeier von Sigmund Freud in Anwesenheit des Jubilars von der Notwendigkeit die Psychoanalyse durch Martin Heideggers Begriff des „In-der-Welt-seins“ zu ergänzen. In den nächsten Jahren und Jahrzehnten wird Binswanger in Anlehnung an Heideggers Ausführungen zu den Grundweisen menschlicher Existenz in „Sein und Zeit“ die „Daseinsanalyse“ als psychiatrische Grundlagenforschung etablieren.

Binswangers Schüler Medard Boss arbeitet nach dem Zweiten Weltkrieg in direktem Austausch mit Heidegger – im Rahmen der berühmten „Zollikoner Seminare“ – die Daseinsanalyse dann als eine eigenständige Psychotherapieform aus.

Im Rahmen des gegenständlichen Vortrages soll erörtert werden, warum die Vertreter der Daseinsanalyse das gängige (psychotherapeutische) Menschenbild für problematisch halten und worin das Verständnis des „gesunden“ und „kranken“ Menschen aus Heideggers Perspektive besteht.

 

 

Zur Person:

Assoc.-Prof. Mag. Dr. Martin G. Weiß ist Vorstand des Instituts für Philosophie der Universität Klagenfurt. Nach seiner Promotion bei Günther Pöltner und Helmuth Vetter in Wien war er u.a. Universitätsassistent am Institut für Philosophie der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Graz, Post-Doc-Fellow am Centro per le scienze religiose der Fondazione Bruno Kessler in Trient, Fellow des Nietzschekollegs in Weimar und Visiting scholar am Rhetoric Department der University of California at Berkeley. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Philosophie der Religion, Italienische Philosophie, Phänomenologie, Hermeneutik, Bioethik und Biopolitik. Seine Publikationen umfassen „Vom Existentialismus zum Nationalsozialismus? Martin Heideggers Denken nach den Schwarzen Heften“ in: Geschichte und Gegenwart der Existenzphilosophie. Sölch/Victor (Hg.), Basel 2021; „Logische Form als Sage. Versuch einen Gedanken Wittgensteins mit Heidegger zu denken“ in: Wittgenstein und die Philosophiegeschichte. Ritter/Sölch (Hg.) Alber 2021; An der Grenze. Die biotechnologische Überwachung von Migration Heinemann/Weiß (Hg.), Frankfurt/M. 2016; Gianni Vattimo. Einführung. Mit einem Gespräch mit Gianni Vattimo. Wien 2012; Bios und Zoë. Die menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Weiß (Hg.), Frankfurt/M. 2009.

Details

11.04.2022, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr
Ort:
Responsible for the content: