Offene Module
Die offenen Module des Ein-Fach-Bachelorstudiengangs Philosophie erlauben es Ihnen, im Umfang von insgesamt 36 Leistungspunkten (LP) Inhalte aus einer Vielzahl von Fächern aus allen Fakultäten der HHU zu studieren:
- Offenes Modul 1 (15 LP): Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten oder der Profilbildung, keine MP erforderlich
- Offenes Modul 2 (9 LP): Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten, mind. 1 MP
- Offenes Modul 3 (12 LP): Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten, mind. 1 MP
Im offenen Modul 1 können Sie im Rahmen des Profilbildungsbereichs u.a. Lehrveranstaltungen innerhalb und außerhalb der Philosophischen Fakultät, Sprachkurse sowie Kurse zu Schlüsselqualifikationen und zur Vorbereitung auf die Berufswelt besuchen.
In allen Fächern außerhalb der Philosophischen Fakultät sind die Teilnehmerzahlen beschränkt. Deshalb müssen Sie sich zunächst in HIS-LSF für die Veranstaltung Offene Module und eine bestimmte Fächer-Gruppe anmelden (Gruppe 1: Jura, Gruppe 2: Medizin, Gruppe 3: Naturwissenschaften/Mathematik, Gruppe 4: Psychologie, Gruppe 5: Wirtschaftswissenschaften). Wenn Sie einen Platz bekommen haben, können Sie sich anschließend in HIS-LSF für Lehrveranstaltungen der jeweiligen Fächer-Gruppe anmelden. Sollte eine Anmeldung nicht möglich sein, wenden Sie sich direkt an die Dozierenden und bitten um Teilnahme. Für Veranstaltungen in Jura ist auf jeden Fall eine Anmeldung vor Beginn der Vorlesungszeit direkt bei den Dozierenden erforderlich.
Bitte melden Sie sich von der Veranstaltung Offene Module ab, wenn Sie doch keine Veranstaltungen außerhalb der Philosophischen Fakultät besuchen möchten. So machen Sie Ihren Platz frei für andere.
Sie können in allen drei offenen Modulen aus folgenden Fächern und Veranstaltungen wählen:
Grundlagenveranstaltungen, je 3 LP:
• Methodenlehre
• Kriminologie
• Psychologie für Juristen
• Recht und Nachhaltigkeit
• Rechtsphilosophie
• Rechtstheorie
Begleitstudiengang KI, je 4 LP:
• Veranstaltungsreihe „Rechtsfragen der künstlichen Intelligenz“, 3 SWS
Jura für Nichtjuristen (Studium universale), je 2 LP:
• I Grundlagen
• II Wirtschaftsrecht
• III Familien- und Erbrecht
Legal and Economic Studies, je 4 LP:
• Introduction to Economics
• Institutions oft the European Union
• Introduction to Public International Law
• National Perspectives on European Union Law
• The Law and Legal system of Germany: Privat Law
• EU Internal Market Law
• The Law and Legal system of Germany: Public Law
• US Constitutional Law
Health Humanities, je 2 LP für Teilnahme und 1 LP für Prüfung
Biologie (Module des BA Naturwissenschaften):
• Allgemeine Botanik und Zoologie für Naturwissenschaften, 3 LP
• Vorlesung Zoologie, 5 LP
• Vorlesung Zell- und Molekularbiologie, 4 LP
• Vorlesung Tierphysiologie, 4 LP
• Vorlesung Pflanzenphysiologie, 4 LP
• Vorlesung Genetik, 3 LP
• Vorlesung Ökologie & Evolution, 4 LP
• Mikrobiologie, 5 LP
Chemie:
• Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie, 8 LP
• Prinzipien der Organischen Chemie, 8 LP
• Vorlesung Struktur, Bindung, Reaktivität und Vorlesung Chemie der
Elemente, 8 LP
• Einführung in die Physikalische Chemie, 4 LP
Informatik:
• Datenbanken: Eine Einführung, 5 LP
• Programmierung, 10 LP
• Grundlagen der Computernetzwerke, 5 LP
• Theoretische Informatik, 10 LP
• Algorithmen und Datenstrukturen, 10 LP
• C-Programmierung für Algorithmen und Datenstrukturen, 5 LP (Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Moduls "Algorithmen und Datenstrukturen)
Mathematik (aufeinander aufbauende Module sind nacheinander
zu absolvieren):
• Lineare Algebra I, 9 LP
• Analysis I, 9 LP
• Lineare Algebra II, 9 LP
• Analysis II, 9 LP
• Numerik I, 9 LP
• Funktionentheorie, 9 LP
• Stochastik, 9 LP
Physik:
• Mathematische Methoden der Naturwissenschaften, 7 LP
• Physik für Naturwissenschaften, 8 LP
• Elektrizität und Magnetismus, 6 LP
• Theoretische Elektrodynamik, 8 LP
• Theoretische Mechanik, 8 LP
• Quantenmeachnik, 8 LP
• Statistische Mechanik, 8 LP
• Experimentelle Atomphysik, 6 LP
• Modul A "Grundlagen der Medizin, Pharmakologie und kognitiv-affektive Neurowissenschaften", 8 LP
• Modul B1 "Quantitative Methoden I", 6 LP
• Modul E1 "Grundlagen der Diagnostik: Testtheorie", 4 LP
• Modul E2 "Grundlagen der Diagnostik: Diagnostik", 4 LP
• Modul I "Biopsychologie", 8 LP
• Modul K "Einführung in die Differentielle und Persönlichkeitspyschologie", 8 LP
• Modul L "Sozialpsychologie", 8 LP
• Modul N "Klinische Psychologie ", 8 LP
• Modul O "Neurowissenschaftliche Psychologie", 8 LP
• BV00: Einführung in die Volkswirtschaftslehre/Mathematik I, 6 LP
• BV09: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre I, 6 LP
• BV05: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre II (Makroökonomik), 6 LP
• BV10: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre III, 9 LP
Die Module BV00, BV09 und BV05 sollen miteinander kombiniert werden.
Das darauf aufbauende Modul BV10 ist optional. Alternativ können andere
Wahlpflichtmodule belegt werden nach Absprache mit den Dozierenden.