Zum Inhalt springenZur Suche springen

Bachelor Philosophie

Der Bachelorstudiengang Philosophie kann an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Rahmen einer Kombination von Kernfach und Ergänzungsfach studiert werden; dazu kommt noch eine Profilbildung (= fachübergreifender Wahlpflichtbereich). Philosophie kann als Kernfach oder als Ergänzungsfach studiert werden. Beide Varianten qualifizieren für den daran anschließenden Masterstudiengang Philosophie an der HHU Düsseldorf und an anderen Universitäten. Die weiteren zur Auswahl stehenden Fächer finden Sie hier. Der Bachelorstudiengang Philosophie kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Studienjahre (6 Semester).

Mit einem abgeschlossenen Philosophiestudium stehen Ihnen sehr gute Berufsperspektiven offen. Auf einer eigenen Seite "Berufsperspektiven" stellen wir Informationen zusammen, die Ihre berufliche Orientierung bereits während des Studiums an unserem Institut unterstützen.

Das Philosophiestudium ist in drei Studienjahre gegliedert. In jedem Studienjahr sind bestimmte Module zu absolvieren, die jeweils aus zwei oder drei Lehrveranstaltungen bestehen. In fast jedem Modul müssen Sie eine Abschlussprüfung (AP) ablegen; nur in einem Modul des ersten Studienjahres ist keine AP erforderlich. Dazu kommt: In jeder Lehrveranstaltung müssen Sie einen Beteiligungsnachweis (BN) erwerben. Es lohnt sich, einen Blick in das Modulhandbuch zu werfen, in dem die einzelnen Module beschrieben werden. Auch mit der Prüfungsordnung sollten Sie sich vertraut machen. Sie regelt nicht nur den Ablauf der Prüfungen, sondern bietet auch exemplarische Studienverlaufspläne.

Aufbau des Studiums und Studienleistungen

Die folgende Auflistung enthält alle Module und Lehrveranstaltungen des Kernfachs Philosophie. In Klammern ist hinter jeder Lehrveranstaltung die Prüfungsnummer angegeben, die Sie auch in Ihrer Leistungsübersicht finden.

1. Studienjahr (1. und 2. Semester)

Sie absolvieren 4 Propädeutikmodule mit je 2 Lehrveranstaltungen, also insgesamt 8 Lehrveranstaltungen:

  • Logik: 1 Seminar/Vorlesung (2521) + 1 Übung (2522)
  • Theoretische Philosophie I: 1 Vorlesung (2531, Erkenntnistheorie oder Metaphysik) + 1 Übung (2532, Argumentation)
  • Praktische Philosophie I: 1 Vorlesung (2541, Ethik) + 1 Übung (2542, Wissenschaftliche Arbeitstechniken)
  • Geschichte der Philosophie I: 1 Vorlesung (2551, Antike oder Mittelalter) + 1 Übung (2552, Grundlagen der Philosophie)

In allen 8 Lehrveranstaltungen müssen Sie einen Beteiligungsnachweis (BN) erwerben. Außerdem absolvieren Sie im Modul Logik und in 2 weiteren Modulen eine Abschlussprüfung (AP) in Form einer Klausur. In einem Modul müssen Sie keine AP ablegen. Weitere Informationen zum ersten Studienjahr erhalten Sie auf der Website für Erstsemester.

Die Zulassung zur AP eines Basismoduls (2. Studienjahr) setzt voraus, dass alle 3 Abschlussprüfungen zu den Propädeutikmodulen bestanden sind.

2. Studienjahr (3. und 4. Semester)

Sie absolvieren 3 Basismodule mit je 3 Lehrveranstaltungen, also insgesamt 9 Lehrveranstaltungen:

  • Theoretische Philosophie II: 1 Vorlesung (2571, Wissenschaftstheorie oder Sprachphilosophie oder Philosophie des Geistes oder Logik II) + 1 Seminar (2572) + 1 Seminar/Übung (2573)
  • Praktische Philosophie II: 1 Vorlesung (2581, Politische Philosophie oder Rechtsphilosophie oder Sozial- und Kulturphilosophie) + 1 Seminar (2582) + 1 Seminar/Übung (2583)
  • Geschichte der Philosophie II: 1 Vorlesung (2591, Neuzeit oder Gegenwart) + 1 Seminar (2592) + 1 Seminar/Übung (2593)

In allen 9 Lehrveranstaltungen müssen Sie einen BN erwerben. Außerdem absolvieren Sie in allen 3 Basismodulen jeweils eine AP in Form einer Klausur oder Hausarbeit oder Studienarbeit oder mündlichen Prüfung, wobei mindestens eine AP eine mündliche Prüfung sein muss.

Für die Zulassung zur AP eines Aufbaumoduls (3. Studienjahr) muss die AP des Basismoduls aus dem entsprechenden Bereich (Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Geschichte der Philosophie) bestanden sein.

3. Studienjahr (5. und 6. Semester)

Sie wählen 3 der folgenden Aufbaumodule, die jeweils aus 2 Aufbauseminaren bestehen. Sie absolvieren also insgesamt 6 Aufbauseminare:

  • Theoretische Philosophie IIIa: Logik, Sprache und Erkenntnis: Aufbauseminar (2611) + Aufbauseminar (2612)
  • Theoretische Philosophie IIIb: Sein, Geist, Wissenschaft: Aufbauseminar (2621) + Aufbauseminar (2622)
  • Praktische Philosophie IIIa: Ethik und Recht: Aufbauseminar (2631) + Aufbauseminar (2632)
  • Praktische Philosophie IIIb: Politik und Kultur: Aufbauseminar (2641) + Aufbauseminar (2642)
  • Geschichte der Philosophie III: Aufbauseminar (2651) + Aufbauseminar (2652)

In allen 6 Aufbauseminaren müssen Sie einen BN erwerben. Außerdem absolvieren Sie in allen 3 von Ihnen gewählten Aufbaumodulen eine AP in Form einer Klausur oder Hausarbeit oder Studienarbeit oder mündlichen Prüfung, wobei mindestens eine AP eine Hausarbeit sein muss. Jede AP eines Aufbaumoduls wird in der Berechnung der Gesamtnote doppelt gewichtet.

Schließlich müssen Studierende des Kernfachs eine Bachelorarbeit schreiben. Die Anfertigung erfolgt in der Regel im sechsten Semester. Viele wichtige Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie in der Prüfungsordnung.

Die folgende Auflistung enthält alle Module und Lehrveranstaltungen des Ergänzungsfachs Philosophie. In Klammern ist hinter jeder Lehrveranstaltung die Prüfungsnummer angegeben, die Sie auch in Ihrer Leistungsübersicht finden.

1. Studienjahr (1. und 2. Semester)

Sie absolvieren 3 Propädeutikmodule mit je 2 Lehrveranstaltungen, also insgesamt 6 Lehrveranstaltungen. Das Modul Logik müssen Sie absolvieren:

  • Logik: 1 Seminar/Vorlesung (4521) + 1 Übung (4522)

Außerdem wählen Sie 2 der folgenden Module:

  • Theoretische Philosophie I: 1 Vorlesung (4531, Erkenntnistheorie oder Metaphysik) + 1 Übung (4532, Argumentation)
  • Praktische Philosophie I: 1 Vorlesung (4541, Ethik) + 1 Übung (4542, Wissenschaftliche Arbeitstechniken)
  • Geschichte der Philosophie I: 1 Vorlesung (4551, Antike oder Mittelalter) + 1 Übung (4552, Grundlagen der Philosophie)

In allen 6 Lehrveranstaltungen müssen Sie einen Beteiligungsnachweis (BN) erwerben. Außerdem absolvieren Sie im Modul Logik und in einem der von Ihnen gewählten Module eine Abschlussprüfung (AP) in Form einer Klausur. In einem Ihrer 3 Module müssen Sie keine AP ablegen. Weitere Informationen zum ersten Studienjahr erhalten Sie auf der Website für Erstsemester.

Die Zulassung zur AP eines Basismoduls (2. Studienjahr) setzt voraus, dass alle 2 Abschlussprüfungen zu den Propädeutikmodulen bestanden sind.

2. Studienjahr (3. und 4. Semester)

Sie wählen 2 der folgenden Basismodule, die jeweis aus 3 Lehrveranstaltungen bestehen. Sie absolvieren also insgesamt 6 Lehrveranstaltungen:

  • Theoretische Philosophie II: 1 Vorlesung (4571, Wissenschaftstheorie oder Sprachphilosophie oder Philosophie des Geistes oder Logik II) + 1 Seminar (4572) + 1 Seminar/Übung (4573)
  • Praktische Philosophie II: 1 Vorlesung (4581, Politische Philosophie oder Rechtsphilosophie oder Sozial- und Kulturphilosophie) + 1 Seminar (4582) + 1 Seminar/Übung (4583)
  • Geschichte der Philosophie II: 1 Vorlesung (4591, Neuzeit oder Gegenwart) + 1 Seminar (4592) + 1 Seminar/Übung (4593)

In allen 6 Lehrveranstaltungen müssen Sie einen BN erwerben. Außerdem absolvieren Sie in den 2 von Ihnen gewählten Basismodulen jeweils eine AP in Form einer Klausur oder Hausarbeit oder Studienarbeit oder mündlichen Prüfung.

Für die Zulassung zur AP eines Aufbaumoduls (3. Studienjahr) muss die AP des Basismoduls aus dem entsprechenden Bereich (Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Geschichte der Philosophie) bestanden sein.

3. Studienjahr (5. und 6. Semester)

Sie wählen 1 der folgenden Aufbaumodule, die jeweils aus 2 Aufbauseminaren bestehen. Sie absolvieren also insgesamt 2 Aufbauseminare:

  • Theoretische Philosophie IIIa: Logik, Sprache und Erkenntnis: Aufbauseminar (4611) + Aufbauseminar (4612)
  • Theoretische Philosophie IIIb: Sein, Geist, Wissenschaft: Aufbauseminar (4621) + Aufbauseminar (4622)
  • Praktische Philosophie IIIa: Ethik und Recht: Aufbauseminar (4631) + Aufbauseminar (4632)
  • Praktische Philosophie IIIb: Politik und Kultur: Aufbauseminar (4641) + Aufbauseminar (4642)
  • Geschichte der Philosophie III: Aufbauseminar (4651) + Aufbauseminar (4652)

In allen 2 Aufbauseminaren müssen Sie einen BN erwerben. Außerdem absolvieren Sie in dem von Ihnen gewählten Modul eine AP in Form einer Hausarbeit. Diese AP wird in der Berechnung der Gesamtnote doppelt gewichtet.

Fachstudienberatung

Foto von

Dr. Christoph Schamberger
Fachstudienberatung Bachelor
Gebäude: 24.52
Etage/Raum: 01.24
Sprechzeiten

Termine für Sprechzeiten können gerne per E-Mail vereinbart werden.

Bachelor Philosophie (PO 2013)

Der Bachelorstudiengang Philosophie (Kern- und Ergänzungsfach) nach der Prüfungsordnung von 2013 wird nur noch für die Studierenden angeboten, die ihr Bachelorstudium vor dem Wintersemester 2018/19 mit dieser PO begonnen haben. Da beide Studiengänge noch eine Zeit lang parallel angeboten werden, ist bei Anmeldungen zu Abschlussprüfungen unbedingt darauf zu achten, das richtige Modul des richtigen Studiengangs auszuwählen.

Aktuell haben alle Studierenden der PO 2013 eine Rückmeldesperre für das Sommersemester 2023. Diese Studierenden müssen (und können) aktuell nichts anderes machen als trotz Rückmeldesperre rechtzeitig die Gebühren zu überweisen (sofern sie ihr Studium nicht sowieso dieses Semester beenden). Die SPV prüft nach dem 31.03.2023 über eine Abfrage, welche Studierenden bis dahin alle oder alle bis auf eine für den Studiengang erforderlichen Prüfungen bestanden oder angemeldet haben. Für diese wird die Rückmeldesperre aufgehoben und sie werden auf der alten PO 2013 zurückgemeldet. Es ist also bspw. möglich, die Bachelorarbeit erst im Sommersemester 2023 anzumelden, sofern bis Ende März alle anderen Prüfungen angemeldet oder bereits abgeschlossen sind.

Beachten Sie bitte: Eine Prüfung gilt erst dann als angemeldet, wenn der Prüfer und im Falle der Bachelorarbeit auch der Prüfungsausschussvorsitzende den Antrag genehmigt, was erfahrungsgemäß einige Tage dauert. Beantragen Sie die Anmeldung der fehlenden Prüfungen daher unbedingt schon einige Tage vor dem 31.03.2023 über das Studierendenportal.

Die letzte noch ausstehende Prüfung kann im Sommersemester 2023 angemeldet werden, jedoch muss diese bis spätesten 30.09.2023 abgelegt werden. Ebenfalls möglich ist es, einzelne Veranstaltungen, bei denen bspw. noch ein BN fehlt, im Sommersemester 2023 zu belegen, sofern die Bedingung erfüllt ist, dass bis auf eine Prüfung alle anderen Prüfungen angemeldet oder abgeschlossen sind. 

Studierende, bei denen zum Zeitpunkt der Abfrage mehr als eine für den Studiengang erforderliche Prüfung nicht bestanden bzw. angemeldet ist, werden nicht mehr auf der alten PO 2013 zurückgemeldet und sollten sich ihre Leistungen für die neue PO hier anerkennen lassen.

Studierende, die aus gesundheitlichen Gründen, aufgrund von Care Arbeit oder Ähnlichem im Sommersemester 2023 nicht studieren können, sollten sich am besten beurlauben lassen, um dann im Wintersemester 2023/24 (unter den oben skizzierten Voraussetzungen) ihr Studium in der PO 2013 abschließen zu können.

Verantwortlichkeit: