Zum Inhalt springenZur Suche springen

Bachelor Philosophie

Kurzbeschreibung

Wir alle haben uns schon philosophische Fragen gestellt: Darf ich Tiere essen? Wie kann ich wissen, ob ich gerade wach bin oder träume? Was ist der Sinn des Lebens? Im Studium der Philosophie lernen Sie verschiedene Antworten kennen, die methodisch reflektiert und begründet werden.

Das Bachelorstudium an der HHU Düsseldorf deckt alle wichtigen Gebiete und Epochen der Philosophie ab, von der Philosophie des Geistes bis zur Politischen Philosophie, von der antiken Philosophie bis zu aktuellen Debatten der Gegenwart. Es erwarten Sie

  • intensive Betreuung und Diskussionen in Kleingruppen,
  • solide Einführungen ins wissenschaftliche Arbeiten und Argumentieren,
  • eine thematische Vielfalt von Lehrveranstaltungen zu fast jedem Gebiet der Philosophie,
  • Lehrveranstaltungen und weitere Angebote zur Philosophie in der Öffentlichkeit.

Kombinationsmöglichkeiten

Philosophie kann als Kernfach oder als Ergänzungsfach studiert werden. Beide Varianten qualifizieren für den daran anschließenden Masterstudiengang Philosophie an der HHU Düsseldorf und an anderen Universitäten. Möchten Sie Philosophie als Kernfach studieren, müssen Sie dazu eines der hier angegebenen Ergänzungsfächer wählen. Studieren Sie Philosophie als Ergänzungsfach, benötigen Sie eines der hier aufgelisteten Kernfächer. Zusätzlich zum Kernfach und Ergänzungsfach absolvieren Sie noch eine Profilbildung (= fachübergreifender Wahlpflichtbereich), in der Sie u.a. die Möglichkeit haben, Sprachkurse zu besuchen, verschiedene Berufsbilder kennenzulernen oder berufsvorbereitende Persönlichkeitskompetenzen zu erwerben. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Studienjahre (6 Semester).

Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Philosophie kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Zugangsvoraussetzung ist die allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulreife, aber es gibt auch verschiedene Möglichkeiten für den Hochschulzugang ohne Abitur. Darüber hinaus sind hinreichende Kenntnisse in Englisch erforderlich. Diese werden durch einen mindestens vierjährigen Schulunterricht an einer weiterführenden Schule oder durch eine gleichwertige Ausbildung in Einrichtungen der Weiterbildung oder durch bestandene Klausuren im Rahmen von Sprach- oder Lektürekursen an einer Hochschule nachgewiesen.

Studieninhalte

Das Bachelorstudium der Philosophie gliedert sich in drei Bereiche, die im Studienverlauf gleichberechtigt nebeneinander stehen und sich wechselseitig ergänzen. Innerhalb der drei Bereiche können Sie die Schwerpunkte Ihres Studiums frei wählen:

Theoretische Philosophie befasst sich mit Wahrheit und Wissen, lotet die Grenzen der Erkenntnis aus, untersucht die Struktur von Geist und Bewusstsein und fragt danach, was die Welt im Innersten zusammenhält.

Praktische Philosophie beschäftigt sich mit dem menschlichen Handeln im weitesten Sinne. Hier geht es unter um Fragen wie die, was gut und gerecht ist, welche moralischen Pflichten wir haben und wie wir ein gutes Leben führen können. Auch gesellschaftlich relevante Themen werden hier behandelt: Wie können politische Institutionen legitimiert werden? Wer ist in welchem Maße für den Klimaschutz verantwortlich? Was ist Rassismus?

Geschichte der Philosophie umfasst die historischen Grundlagen philosophischer Theorien. Philosophische Klassiker von Platon über Kant bis in die Gegenwart bieten eine reiche Fundgrube von philosophischen Gedanken und ein differenziertes Vokabular für die Beschreibung und Analyse unterschiedlicher Probleme.

Studienverlauf

Der Verlauf des Philosophiestudiums ist in drei Studienjahre gegliedert. In jedem Studienjahr sind bestimmte Module zu absolvieren, die jeweils aus zwei oder drei inhaltlich zusammenhängenden Lehrveranstaltungen bestehen. Die Module des ersten Studienjahrs werden als Propädeutikmodule bezeichnet. Im zweiten Studienjahr vertiefen Sie ihre Kenntnisse in den Basismodulen. Im dritten Studienjahr können Sie Ihre Studienschwerpunkte selbst setzen und zwischen mehreren Aufbaumodulen wählen. Die Module enthalten drei Arten von Lehrveranstaltungen: Vorlesungen geben einen breiten Überblick über philosophische Debatten oder philosophiegeschichtliche Epochen. Übungen finden in kleinen Gruppen statt, in denen philosophische Grundkompetenzen erworben werden. Seminare bieten Raum für kritische Diskussionen und widmen sich bestimmten Texten oder Themen, die im Laufe eines Semesters intensiv analysiert werden.

Die folgende Liste enthält alle Module und Lehrveranstaltungen des Kernfachs Philosophie. In Klammern ist hinter jeder Lehrveranstaltung die Prüfungsnummer angegeben. In dieser Checkliste können Sie Ihre Studienleistungen abhaken. Anhand der Prüfungsnummern können Sie auch in Ihrer Leistungsübersicht erkennen, welche Studienleistungen Sie bereits erbracht haben und welche Ihnen noch fehlen.

1. Studienjahr (1. und 2. Semester)

Sie absolvieren 4 Propädeutikmodule mit je 2 Lehrveranstaltungen, also insgesamt 8 Lehrveranstaltungen:

  • Logik: 1 Seminar/Vorlesung (2521) + 1 Übung (2522)
  • Theoretische Philosophie I: 1 Vorlesung (2531: Erkenntnistheorie oder Metaphysik) + 1 Übung (2532: Argumentation)
  • Praktische Philosophie I: 1 Vorlesung (2541: Ethik) + 1 Übung (2542: Wissenschaftliche Arbeitstechniken)
  • Geschichte der Philosophie I: 1 Vorlesung (2551: Antike oder Mittelalter) + 1 Übung (2552: Grundlagen der Philosophie)

In allen 8 Lehrveranstaltungen müssen Sie einen Beteiligungsnachweis (BN) erwerben. Außerdem absolvieren Sie im Modul Logik und in 2 weiteren Modulen eine Abschlussprüfung (AP) in Form einer Klausur. In einem Modul müssen Sie keine AP ablegen. Weitere Informationen zum ersten Studienjahr erhalten Sie auf der Website für Erstsemester.

Die Zulassung zur AP eines Basismoduls setzt voraus, dass alle 3 Abschlussprüfungen zu den Propädeutikmodulen bestanden sind.

2. Studienjahr (3. und 4. Semester)

Sie absolvieren 3 Basismodule mit je 3 Lehrveranstaltungen, also insgesamt 9 Lehrveranstaltungen:

  • Theoretische Philosophie II: 1 Vorlesung (2571: Wissenschaftstheorie oder Sprachphilosophie oder Philosophie des Geistes oder Logik II) + 1 Seminar (2572) + 1 Seminar/Übung (2573)
  • Praktische Philosophie II: 1 Vorlesung (2581: Politische Philosophie oder Rechtsphilosophie oder Sozial- und Kulturphilosophie) + 1 Seminar (2582) + 1 Seminar/Übung (2583)
  • Geschichte der Philosophie II: 1 Vorlesung (2591: Neuzeit oder Gegenwart) + 1 Seminar (2592) + 1 Seminar/Übung (2593)

In allen 9 Lehrveranstaltungen müssen Sie einen BN erwerben. Außerdem absolvieren Sie in allen 3 Basismodulen jeweils eine AP in Form einer Klausur oder Hausarbeit oder Studienarbeit oder mündlichen Prüfung, wobei mindestens eine AP eine mündliche Prüfung sein muss.

Für die Zulassung zur AP eines Aufbaumoduls muss die AP des Basismoduls aus dem entsprechenden Bereich (Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Geschichte der Philosophie) bestanden sein.

3. Studienjahr (5. und 6. Semester)

Sie wählen 3 der folgenden Aufbaumodule, die jeweils aus 2 Aufbauseminaren bestehen. Sie absolvieren also insgesamt 6 Aufbauseminare:

  • Theoretische Philosophie IIIa: Logik, Sprache und Erkenntnis: Aufbauseminar (2611) + Aufbauseminar (2612)
  • Theoretische Philosophie IIIb: Sein, Geist, Wissenschaft: Aufbauseminar (2621) + Aufbauseminar (2622)
  • Praktische Philosophie IIIa: Ethik und Recht: Aufbauseminar (2631) + Aufbauseminar (2632)
  • Praktische Philosophie IIIb: Politik und Kultur: Aufbauseminar (2641) + Aufbauseminar (2642)
  • Geschichte der Philosophie III: Aufbauseminar (2651) + Aufbauseminar (2652)

In allen 6 Aufbauseminaren müssen Sie einen BN erwerben. Außerdem absolvieren Sie in allen 3 von Ihnen gewählten Aufbaumodulen eine AP in Form einer Klausur oder Hausarbeit oder Studienarbeit oder mündlichen Prüfung, wobei mindestens eine AP eine Hausarbeit sein muss. Jede AP eines Aufbaumoduls wird in der Berechnung der Gesamtnote doppelt gewichtet.

Schließlich müssen Studierende des Kernfachs eine Bachelorarbeit schreiben. Die Anfertigung erfolgt in der Regel im sechsten Semester. Viele wichtige Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie in der Prüfungsordnung.

Die folgende Liste enthält alle Module und Lehrveranstaltungen des Ergänzungsfachs Philosophie. In Klammern ist hinter jeder Lehrveranstaltung die Prüfungsnummer angegeben. In dieser Checkliste können Sie Ihre Studienleistungen abhaken. Anhand der Prüfungsnummern können Sie auch in Ihrer Leistungsübersicht erkennen, welche Studienleistungen Sie bereits erbracht haben und welche Ihnen noch fehlen.

1. Studienjahr (1. und 2. Semester)

Sie absolvieren 3 Propädeutikmodule mit je 2 Lehrveranstaltungen, also insgesamt 6 Lehrveranstaltungen. Das Modul Logik müssen Sie absolvieren:

  • Logik: 1 Seminar/Vorlesung (4521) + 1 Übung (4522)

Außerdem wählen Sie 2 der folgenden Module:

  • Theoretische Philosophie I: 1 Vorlesung (4531: Erkenntnistheorie oder Metaphysik) + 1 Übung (4532: Argumentation)
  • Praktische Philosophie I: 1 Vorlesung (4541: Ethik) + 1 Übung (4542: Wissenschaftliche Arbeitstechniken)
  • Geschichte der Philosophie I: 1 Vorlesung (4551: Antike oder Mittelalter) + 1 Übung (4552: Grundlagen der Philosophie)

In allen 6 Lehrveranstaltungen müssen Sie einen Beteiligungsnachweis (BN) erwerben. Außerdem absolvieren Sie im Modul Logik und in einem der von Ihnen gewählten Module eine Abschlussprüfung (AP) in Form einer Klausur. In einem Ihrer Module müssen Sie keine AP ablegen. Weitere Informationen zum ersten Studienjahr erhalten Sie auf der Website für Erstsemester.

Die Zulassung zur AP eines Basismoduls setzt voraus, dass alle 2 Abschlussprüfungen zu den Propädeutikmodulen bestanden sind.

2. Studienjahr (3. und 4. Semester)

Sie wählen 2 der folgenden Basismodule, die jeweis aus 3 Lehrveranstaltungen bestehen. Sie absolvieren also insgesamt 6 Lehrveranstaltungen:

  • Theoretische Philosophie II: 1 Vorlesung (4571: Wissenschaftstheorie oder Sprachphilosophie oder Philosophie des Geistes oder Logik II) + 1 Seminar (4572) + 1 Seminar/Übung (4573)
  • Praktische Philosophie II: 1 Vorlesung (4581: Politische Philosophie oder Rechtsphilosophie oder Sozial- und Kulturphilosophie) + 1 Seminar (4582) + 1 Seminar/Übung (4583)
  • Geschichte der Philosophie II: 1 Vorlesung (4591: Neuzeit oder Gegenwart) + 1 Seminar (4592) + 1 Seminar/Übung (4593)

In allen 6 Lehrveranstaltungen müssen Sie einen BN erwerben. Außerdem absolvieren Sie in den 2 von Ihnen gewählten Basismodulen jeweils eine AP in Form einer Klausur oder Hausarbeit oder Studienarbeit oder mündlichen Prüfung.

Für die Zulassung zur AP eines Aufbaumoduls muss die AP des Basismoduls aus dem entsprechenden Bereich (Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Geschichte der Philosophie) bestanden sein.

3. Studienjahr (5. und 6. Semester)

Sie wählen 1 der folgenden Aufbaumodule, die jeweils aus 2 Aufbauseminaren bestehen. Sie absolvieren also insgesamt 2 Aufbauseminare:

  • Theoretische Philosophie IIIa: Logik, Sprache und Erkenntnis: Aufbauseminar (4611) + Aufbauseminar (4612)
  • Theoretische Philosophie IIIb: Sein, Geist, Wissenschaft: Aufbauseminar (4621) + Aufbauseminar (4622)
  • Praktische Philosophie IIIa: Ethik und Recht: Aufbauseminar (4631) + Aufbauseminar (4632)
  • Praktische Philosophie IIIb: Politik und Kultur: Aufbauseminar (4641) + Aufbauseminar (4642)
  • Geschichte der Philosophie III: Aufbauseminar (4651) + Aufbauseminar (4652)

In allen 2 Aufbauseminaren müssen Sie einen BN erwerben. Außerdem absolvieren Sie in dem von Ihnen gewählten Modul eine AP in Form einer Hausarbeit. Diese AP wird in der Berechnung der Gesamtnote doppelt gewichtet.

Studienziele/Berufsperspektiven

Das Philosophiestudium vermittelt ein breites Spektrum an methodischen, analytischen und sprachlichen Kompetenzen, die im Berufsleben sehr gefragt sind. Auf der Seite Berufsperspektiven finden Sie ausführlichere Informationen dazu und können die vielfältigen Angebote kennen lernen, die Sie in dieser Hinsicht an unserem Instituts und an der Heinrich-Heine-Universität erwarten. Denn philosophischer Sachverstand lässt sich mit großem Gewinn zur Bewältigung konkreter Lebens- und Praxisprobleme einsetzen. Die Fähigkeit, Probleme schnell zu erfassen, komplexe Zusammenhänge zu erschließen und Lösungen souverän zu präsentieren, wird in den unterschiedlichsten Branchen geschätzt. Philosophinnen und Philosophen sind z. B. in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Politikberatung, Wissenschaftsmanagement, Journalismus und Erwachsenenbildung tätig.

Fachstudienberatung

Foto von Christoph Schamberger

Dr. Christoph Schamberger
Fachstudienberatung für Bachelor Philosophie
Gebäude: 24.52
Etage/Raum: 01.24
Sprechzeiten

Termine für Sprechzeiten können gerne per E-Mail vereinbart werden.

Verantwortlichkeit: