Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Termine

David Espinet: „Drei Arten der Ereigniskritik. Zur Aktualität der deutschfranzösischen Heidegger-Rezeption"

10.11.2025, 16:30 - 18:00

„Ereigniskritik“ meint u.a. die kritische Auseinandersetzung mit dem hyperbolischen Ereignisbegriff, der seit Heideggers Ereignisphilosophie sowie seiner französischen […]


Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Wolf: Haben Tiere Rechte?

11.11.2025, 18:30 - 20:00

Die Veranstaltung ist Teil der “GAP Ringvorlesung: Tierethik”.

Die Ringvorlesung „Zwischen Wildnis und Polis – Aktuelle Debatten um die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung” ist […]


Institutskolloquium: Gregor Betz (Karlsruhe) - "Emergent Rationality in Large Language Models"

12.11.2025, 12:30 - 14:00

I distinguish four ways in which (rational) skills can be said to be emergent in Large Language Models (LLMs): scaling emergence, curricular emergence, informationtheoretic […]


Steffen Herrmann: „Politische Phänomenologie als Feldforschung"

17.11.2025, 16:30 - 18:00

Aus der Tradition der Phänomenologie ist mit der Politischen Phänomenologie in den letzten Jahren eine neue und lebendige Theorieströmung entstanden. Sie macht sich die […]


phlifliX: Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes (Regie: Edgar Reitz & Anatol Schuster, 2025)

19.11.2025, 18:30

Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes (Regie: Edgar Reitz & Anatol Schuster, 2025)Referent: Prof. Dr. Christoph KannThema: Leibniz‘ philosophisches Denken

philfliXSpan […]


denXte: Cyber and the City: "Künstliche Intelligenz: Was geht mich das an?"

20.11.2025, 19:00 - 21:00

Künstliche Intelligenz ist ein zentrales Schlagwort in den aktuellen Debatten zur Zukunft unserer Gesellschaften. Sie ist Gegenstand öffentlicher Verhandlungen und […]



Prof. Dr. Peter Niesen: Politische Repräsentation von Tieren: warum und wieviel?

25.11.2025, 18:30 - 20:00

Die Veranstaltung ist Teil der “GAP Ringvorlesung: Tierethik”.

Die Ringvorlesung „Zwischen Wildnis und Polis – Aktuelle Debatten um die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung” ist […]


MasterLab Forschende aus dem Institut: Susanne Hahn Talk - "Normen in Lebenswelt und Wissenschaft"

26.11.2025, 12:30 - 14:00

„Du sollst nicht mit vollem Mund sprechen!“; „Du sollst nicht lügen!“, „Wörtliche Übernahmen müssen gekennzeichnet werden!“, „Aus ‚Alle Hunde jagen Katzen‘ darf man folgern: […]


Matthias Flatscher: „Die ethisch-politische Wende der Phänomenologie. Emmanuel Levinas’ Figur des Dritten"

01.12.2025, 16:30 - 18:00

Betrachtet man die Phänomenologie aus einer philosophiehistorischen Perspektive, so bricht sie mit der Frage nach dem Anderssein des Anderen radikal mit den Themen der […]