Erstsemester
Herzlich Willkommen im Studium der Philosophie!
Auf dieser Seite erhalten Erstsemester alle Informationen, die Sie für einen optimalen Start ins Philosophiestudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf brauchen. Philosophie können Sie als eigenständigen, integrativen Ein-Fach-Studiengang oder in Kombination mit einem weiteren Fach als Kernfach bzw. Ergänzungsfach studieren. Weitere Informationen zu allen drei Studienjahren finden Sie auf der Seite Bachelor Philosophie.
Noch gar nicht eingeschrieben? Alles für Studieninteressierte finden Sie hier!
Termine & Veranstaltungen
06.–10.10.2025 | Ersti-Woche und Einführungsveranstaltung der Fachschaft |
13.10.2025 | Beginn der Vorlesungszeit |
14.10.2025, 12:30 | Erstsemester-Begrüßung und Einführungsveranstaltung des Instituts für Philosophie (HS 5B, Gebäude 25.11) |
22.12.2025–04.01.2026 | Weihnachtsferien |
06.02.2026 | Ende der Vorlesungszeit |
Was studiere ich im ersten Studienjahr?
Alle Studiengänge gliedern sich in Module, die jeweils aus zwei oder drei inhaltlich zusammenhängenden Lehrveranstaltungen bestehen. In jeder Lehrveranstaltung müssen Sie einen Beteiligungsnachweis (BN) erwerben. Zusätzlich muss in jedem Modul eine Abschlussprüfung (AP) abgelegt werden. Die Lehrenden teilen Ihnen in den Lehrveranstaltungen Genaueres dazu mit. Die Leistungspunkte (LP) geben den durchschnittlichen Arbeitsaufwand der Module an. Ein LP entspricht 30 Arbeitsstunden.
Im Wintersemester sollten Sie eines der Orientierungstutorien besuchen. Der Besuch ist zwar freiwillig, aber es lohnt sich, daran teilzunehmen, weil Sie hier alles lernen, was Sie für ein erfolgreiches Philosophiestudium wissen müssen. Für die regelmäßige Teilnahme erhalten Sie 2 LP für das Offene Modul 1 oder die Profilbildung.
Die folgende Auflistung der Module unterscheidet zwischen Ein-Fach-Studiengang, Kernfach und Ergänzungsfach. Die Aufteilung der Module nach Wintersemester und Sommersemester orientiert sich an den exemplarischen Studienverlaufsplänen. Es handelt sich dabei um Empfehlungen für einen sinnvollen Aufbau des Studiums, in dem die Arbeitslast auf jedes Semester möglichst gleich verteilt wird. Individuelle Abweichungen sind allerdings möglich. Beachten Sie für Ihre Planungen die FAQ am Ende der Seite.
Philosophie als Ein-Fach-Bachelor
Wintersemester
- Praktische Philosophie 1 (6 LP): 1 Vorlesung Ethik + 1 Seminar/Übung + 1 AP als Klausur
- Theoretische Philosophie 1 (6 LP): 1 Vorlesung Erkenntnistheorie + 1 Seminar/Übung + 1 AP als Klausur
- Geschichte der Philosophie 1 (6 LP): 1 Vorlesung/Seminar Überblick Antike/Mittelalter + 1 Seminar/Übung + 1 AP als Klausur
- Offenes Modul 1 (15 LP): Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten und der Profilbildung, keine AP
Sommersemester
- Logik (9 LP), 1 Seminar/Vorlesung Einführung in die Logik + 1 Übung Angewandte Logik + 1 AP als Klausur
- Argumentieren und Schreiben (9 LP): 1 Seminar/Übung Argumentieren + 1 Seminar/Übung Schreiben + 1 AP als Hausarbeit
- Geschichte der Philosophie 2 (9 LP): 1 Vorlesung/Seminar Überblick Neuzeit/Gegenwart + 1 Seminar + 1 AP
Philosophie als Kernfach
Wintersemester
- Praktische Philosophie 1 (6 LP): 1 Vorlesung Ethik + 1 Seminar/Übung + 1 AP als Klausur
- Theoretische Philosophie 1 (6 LP): 1 Vorlesung Erkenntnistheorie + 1 Seminar/Übung + 1 AP als Klausur
- Geschichte der Philosophie 1 (6 LP): 1 Vorlesung/Seminar Überblick Antike/Mittelalter + 1 Seminar/Übung + 1 AP als Klausur
Sommersemester
- Logik (9 LP), 1 Seminar/Vorlesung Einführung in die Logik + 1 Übung Angewandte Logik + 1 AP als Klausur
- Argumentieren und Schreiben (9 LP): 1 Seminar/Übung Argumentieren + 1 Seminar/Übung Schreiben + 1 AP als Hausarbeit
Philosophie als Ergänzungsfach
Wintersemester
- Theoretische Philosophie 1 (6 LP): 1 Vorlesung Erkenntnistheorie + 1 Seminar/Übung + 1 AP als Klausur
- Geschichte der Philosophie 1 (6 LP): 1 Vorlesung/Seminar Überblick Antike/Mittelalter + 1 Seminar/Übung + 1 AP als Klausur
Sommersemester
- Praktische Philosophie 1 (6 LP): 1 Vorlesung Ethik + 1 Seminar/Übung + 1 AP als Klausur
FAQ
Vorlesungen geben einen breiten Überblick über größere Gebiete der Philosophie. Übungen finden in kleinen Gruppen statt, in denen philosophische Grundkompetenzen erworben werden. Seminare bieten Raum für kritische Diskussionen und widmen sich bestimmten Texten oder Themen, die im Laufe eines Semesters intensiv analysiert werden.
Die Lehrveranstaltungen eines Moduls finden Sie, indem Sie in der obigen Auflistung auf eines der Module klicken. Veranstaltungen anderer Module und anderer Semester finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (HIS-LSF). Wenn dort ganz oben nicht das gewünschte Semester steht, klicken Sie drauf und wählen das Semester aus, für das Sie nach Veranstaltungen suchen. Klicken Sie links auf “Veranstaltungsverzeichnis” und wählen Sie dann “Philosophische Fakultät” sowie “Institut für Philosophie” und “Module Bachelor PO 2025”. Nun können Sie sich für für jedes angegebene Modul die zugehörigen Lehrveranstaltungen anzeigen lassen.
In vielen Modulen werden mehrere Seminare und Übungen angeboten, obwohl Sie nur ein Seminar oder nur eine Übung benötigen. In diesem Fall können Sie eine Veranstaltung auswählen.
Ja, Sie müssen sich für jede Lehrveranstaltungen anmelden, die Sie besuchen möchten, indem Sie diese im Vorlesungsverzeichnis (HIS-LSF) belegen. Für die Belegung benötigen Sie eine Uni-Kennung.
Für Vorlesungen gibt es keine Teilnahmebeschränkungen, sehr wohl aber für manche Seminare und Übungen. Es lohnt sich, diese Veranstaltungen möglichst früh zu belegen. Bitte melden Sie sich aber unbedingt wieder ab, wenn Sie die Veranstaltung doch nicht besuchen möchten, damit Ihr Platz für andere Studierende frei wird.
Wenn im Vorlesungsverzeichnis (HIS-LSF) nichts anderes angegeben ist, beginnen die Lehrveranstaltungen grundsätzlich in der ersten Woche der Vorlesungszeit und enden in der letzten Woche der Vorlesungszeit. Die Veranstaltungen dauern jeweils 90 Minuten und finden jede Woche zur selben Zeit und im selben Raum statt. An Feiertagen entfallen alle Veranstaltungen.
Tutorien sind Lehrveranstaltungen, die von fortgeschrittenen Studierenden geleitet werden. Zum einen gibt es Orientierungstutorien, in denen Sie alles lernen, was Sie für ein erfolgreiches Philosophiestudium wissen müssen. Zum anderen werden fachliche Tutorien angeboten, die der Vertiefung einer Vorlesung und der Vorbereitung auf eine Klausur dienen. Der Besuch von Tutorien ist freiwillig, wird aber allen Studierenden empfohlen.
Ja, wenn Sie in einer Lehrveranstaltung einen Beteiligungsnachweis (BN) erwerben möchten, müssen Sie sich online im Studierendenportal anmelden. Deadline für die Anmeldung ist das Ende der Vorlesungszeit. Eine Anleitung finden Sie hier.
Ja, wenn Sie eine Abschlussprüfung (AP) ablegen möchten, müssen Sie sich online im Studierendenportal anmelden. Eine Anleitung finden Sie hier.
Die Module Praktische Philosophie 1, Theoretische Philosophie 1, Geschichte der Philosophie 1 und Logik werden mit einer Klausur abgeschlossen, die in der Regel 90 Minuten dauert. In Argumentieren und Schreiben legen Sie die AP als Hausarbeit ab. Andere Module wie z.B. Geschichte der Philosophie 2 erlauben auch andere Formen der AP wie mündliche Prüfung oder Studienarbeit. Die Lehrenden teilen Ihnen in den Lehrveranstaltungen dazu Genaueres mit.
Der erste Klausurtermin ist in der Regel gegen Ende der Vorlesungszeit oder zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit. Häufig wird noch ein zweiter Klausurtermin in der vorlesungsfreien Zeit angeboten.
Nein, das Lehrangebot des Wintersemesters unterscheidet sich von dem des Sommersemesters. Die Vorlesung Erkenntnistheorie findet nur im Wintersemester statt. Die Vorlesung Antike/Mittelalter ist üblicherweise im Wintersemester; manchmal wird sie auch im Sommersemester durchgeführt, aber das ist nicht sicher. Die Vorlesung Ethik findet hingegen sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester statt. Das Angebot an Seminaren zu den Modulen Praktische Philosophie 1, Theoretische Philosophie 1, Geschichte der Philosophie 1 ist im Wintersemester deutlich größer als im Sommersemester. In Logik sowie Argumentieren und Schreiben ist es umgekehrt: Hier ist Auswahl im Sommersemester größer als im Wintersemester.
Grundsätzlich haben Sie die Freiheit, selbst zu entscheiden, in welchem Semester Sie welche Module absolvieren möchten. Die exemplarischen Studienverlaufspläne empfehlen jedoch eine bestimmte Reihenfolge, da einige Module auf Vorkenntnissen aus anderen Modulen aufbauen. Besonders für Studierende, die ihr Philosophiestudium zum Wintersemester aufnehmen, ist es ratsam, sich an die empfohlene Abfolge zu halten und zunächst jene Module zu belegen, die für das Wintersemester vorgesehen sind; folgen Sie einfach der oben angegebenen Auflistung der Module.
Beginnen Sie Ihr Studium hingegen zum Sommersemester, lässt sich diese Reihenfolge nicht einhalten, da einige Module im Sommersemester nicht vollständig angeboten werden. Sie können und sollten jedoch in jedem Fall im Sommersemester Praktische Philosophie 1 besuchen. Den Studierenden im Ein-Fach-Bachelor oder im Kernfach wird empfohlen, darüber hinaus Logik und – sofern angeboten – Geschichte der Philosophie 1 zu absolvieren.
Generell ist davon abzuraten, das Modul Argumentieren und Schreiben im ersten Semester zu besuchen, weil es Vorkenntnisse aus anderen Modulen voraussetzt. Insbesondere setzt die zugehörige Übung Argumentieren Logikkenntnisse voraus; die Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie das Modul Logik in demselben Semester besuchen oder es bereits abgeschlossen haben.
Sie sollten keine Lehrveranstaltungen eines höheren Moduls besuchen, bevor Sie das zugrunde liegende Modul abgeschlossen haben. So wäre es beispielsweise nicht sinnvoll, Praktische Philosophie 2 vor Praktische Philosophie 1 zu studieren. Auch die Module Aktuelle Forschungsdiskurse und Schwerpunktsetzung sind nur für sehr weit fortgeschrittene Studierende geeignet.
In den Klausuren der Module Praktische Philosophie 1, Theoretische Philosophie 1 und Geschichte der Philosophie 1 wird ausschließlich der Stoff der Vorlesung geprüft. Doch da das zugehörige Seminar das Verständnis der Vorlesungsinhalte fördert und die Vorbereitung auf die Klausur unterstützt, sollten Sie das Seminar auf keinen Fall ein späteres Semester verschieben. Die beiden Lehrveranstaltungen des Moduls Logik sind zwingend im selben Semester zu absolvieren, da die Klausur Inhalte aus beiden Veranstaltungen umfasst. Im Modul Argumentieren und Schreiben ist die Aufteilung der beiden Lehrveranstaltungen auf zwei Semester am ehesten denkbar, aber ebenfalls nicht empfehlenswert.
Sollten Sie in einer Lehrveranstaltung keinen BN erhalten, können Sie die Veranstaltung beliebig oft wiederholen. Eine AP zu einem bestimmten Modul können Sie hingegen nur zweimal wiederholen.