Erstsemester
Herzlich Willkommen im Studium der Philosophie!
Auf dieser Seite erhalten Sie genaue Informationen zum 1. Studienjahr des Bachelorstudiengangs Philosophie. Bitte nutzen Sie diese Informationen und unsere Beratungsangebote für einen optimalen Start in Ihr Studium. Informationen zu allen drei Studienjahren des Bachelorstudiengangs Philosophie finden Sie auf der Seite Bachelor Philosophie.
Termine & Veranstaltungen
03.04.2023 | Beginn der Lehrveranstaltungen |
07.04., 10.4., 01.05., 18.05., 29.05., 08.06. | Feiertage |
14.07.2023 | Ende der Lehrveranstaltungen |
Was studiere ich im ersten Studienjahr?
Das Philosophiestudium bietet Ihnen relativ viele Freiheiten. Sowohl im Kernfach als auch im Ergänzungsfach können Sie zwischen einer großen Zahl von Lehrveranstaltungen wählen, die unten im Stundenplan aufgeführt sind. In Ihrem ersten Semester sollten Sie eines der Orientierungstutorien besuchen, dessen Besuch zwar freiwillig, aber sehr zu empfehlen ist.
Die Module des ersten Studienjahrs (1. und 2. Semester) werden als Propädeutikmodule bezeichnet, weil sie die Grundlagen des Faches vermitteln; außerdem werden darin logische, argumentative und wissenschaftliche Fähigkeiten eingeübt. Jedes dieser Module besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. Die verschiedenen Übungen sowie die Vorlesung Einführung in die Logik finden an mehreren Terminen statt, aus denen Sie jeweils einen Termin auswählen können. Alle Module werden sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester angeboten. Beachten Sie aber in Ihren Planungen die FAQ am Ende der Seite.
Grundsätzlich gilt: In jeder Lehrveranstaltung müssen Sie einen Beteiligungsnachweis (BN) erwerben. Außerdem müssen Sie in fast jedem Modul eine Abschlussprüfung (AP) ablegen; nur in einem einzigen Propädeutikmodul ist keine AP erforderlich. Die Lehrenden teilen Ihnen in den Lehrveranstaltungen mit, wie Sie einen BN oder eine AP erreichen können. Es lohnt sich, schon zu Beginn des Studiums einen Blick in das Modulhandbuch zu werfen, in dem die einzelnen Module beschrieben werden. Auch mit der Prüfungsordnung sollten Sie sich vertraut machen. Sie regelt nicht nur den Ablauf der Prüfungen, sondern bietet auch exemplarische Studienverlaufspläne.
Kernfach
Die folgende Auflistung enthält alle Module und Lehrveranstaltungen des 1. Studienjahrs im Kernfach Philosophie. In Klammern ist hinter jeder Lehrveranstaltung die Prüfungsnummer angegeben, die Sie auch in Ihrer Leistungsübersicht finden. Sie absolvieren 4 Propädeutikmodule mit je 2 Lehrveranstaltungen, also insgesamt 8 Lehrveranstaltungen:
- Logik: 1 Seminar/Vorlesung (2521) + 1 Übung (2522)
- Theoretische Philosophie I: 1 Vorlesung (2531, Erkenntnistheorie oder Metaphysik) + 1 Übung (2532, Argumentation)
- Praktische Philosophie I: 1 Vorlesung (2541, Ethik) + 1 Übung (2542, Wissenschaftliche Arbeitstechniken)
- Geschichte der Philosophie I: 1 Vorlesung (2551, Antike oder Mittelalter) + 1 Übung (2552, Grundlagen der Philosophie)
In allen 8 Lehrveranstaltungen müssen Sie einen Beteiligungsnachweis (BN) erwerben. Außerdem absolvieren Sie im Modul Logik und in 2 weiteren Modulen eine Abschlussprüfung (AP) in Form einer Klausur. In einem Modul müssen Sie keine AP ablegen.
Die Zulassung zur AP eines Basismoduls (2. Studienjahr) setzt voraus, dass alle 3 Abschlussprüfungen zu den Propädeutikmodulen bestanden sind.
Ergänzungsfach
Die folgende Auflistung enthält alle Module und Lehrveranstaltungen des 1. Studienjahrs im Ergänzungsfachs Philosophie. In Klammern ist hinter jeder Lehrveranstaltung die Prüfungsnummer angegeben, die Sie auch in Ihrer Leistungsübersicht finden. Sie absolvieren 3 Propädeutikmodule mit je 2 Lehrveranstaltungen, also insgesamt 6 Lehrveranstaltungen. Das Modul Logik müssen Sie absolvieren:
- Logik: 1 Seminar/Vorlesung (4521) + 1 Übung (4522)
Außerdem wählen Sie 2 der folgenden Module:
- Theoretische Philosophie I: 1 Vorlesung (4531, Erkenntnistheorie oder Metaphysik) + 1 Übung (4532, Argumentation)
- Praktische Philosophie I: 1 Vorlesung (4541, Ethik) + 1 Übung (4542, Wissenschaftliche Arbeitstechniken)
- Geschichte der Philosophie I: 1 Vorlesung (4551, Antike oder Mittelalter) + 1 Übung (4552, Grundlagen der Philosophie)
In allen 6 Lehrveranstaltungen müssen Sie einen Beteiligungsnachweis (BN) erwerben. Außerdem absolvieren Sie im Modul Logik und in einem der von Ihnen gewählten Module eine Abschlussprüfung (AP) in Form einer Klausur. In einem Ihrer 3 Module müssen Sie keine AP ablegen.
Die Zulassung zur AP eines Basismoduls (2. Studienjahr) setzt voraus, dass alle 2 Abschlussprüfungen zu den Propädeutikmodulen bestanden sind.
Stundenplan
Der folgende Stundenplan enthält alle Lehrveranstaltungen des ersten Studienjahres im Sommersemester 2023. Über die Links gelangen Sie zu genaueren Angaben über die Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis (HIS-LSF). Wenn dort nichts anderes angegeben ist, beginnen die Lehrveranstaltungen grundsätzlich in der ersten Vorlesungswoche ab 03.04.2023 und werden dann jede Woche am selben Termin bis zum Ende der Lehrveranstaltungen am 14.07.2023 fortgesetzt.
FAQ
Die Vorlesung und Übung des Moduls Logik sollten Sie unbedingt in einem Semester gemeinsam absolvieren, weil sich die beiden Lehrveranstaltungen unmittelbar aufeinander beziehen. Zu empfehlen ist auch, die Vorlesung Ethik und die Übung Wissenschaftliche Arbeitstechniken im selben Semester zu besuchen, weil sich die Abschlussprüfung des Moduls Praktische Philosophie I auf beide Lehrveranstaltungen bezieht. Die Module Theoretische Philosophie I und Geschichte der Philosophie I lassen sich hingegen auf zwei Semester aufteilen.
Die meisten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters finden auch im Sommersemester statt. Es gibt aber einige wichtige Ausnahmen, die Sie in der Studiengestaltung berücksichtigen sollten: Im Modul Theoretische Philosophie I wird im Wintersemester meist eine Vorlesung zu Erkenntnistheorie angeboten, im Sommersemester hingegen eine Vorlesung zu Metaphysik. Die Vorlesung Antike und Mittelalter für das Modul Geschichte der Philosophie I wird im Wintersemester angeboten; im Sommersemester kann hierzu kein Angebot garantiert werden.
Diese Frage lässt sich nicht allgemein beantworten. Grundsätzlich können Sie selbst entscheiden, in welcher Reihenfolge Sie die Vorlesungen und Übungen der Propädeutikmodule absolvieren. Sehr zu empfehlen ist im ersten Semester der Besuch eines Orientierungstutoriums, das nur im Wintersemester angeboten wird. Zu empfehlen ist auch das Modul Geschichte der Philosophie I. Die Vorlesung Antike und Mittelalter wird im Wintersemester angeboten; im Sommersemester kann hierzu kein Angebot garantiert werden. Die zugehörige Übung Grundlagen der Philosophie kann auch im Sommersemester besucht werden; es empfiehlt sich aber, sie schon im ersten Semester zu besuchen, weil sie darin einen Überblick über die gesamte Philosophiegeschichte erhalten.
Es spricht auch einiges dafür, im ersten Semester das Modul Logik zu absolvieren, weil es das einzige Modul ist, in dem Sie zwingend eine Abschlussprüfung ablegen müssen. Außerdem setzt die Übung Argumentation des Moduls Theoretische Philosophie I Logikkenntnisse voraus. Diese Übung sollte daher entweder im selben Semester wie das Modul Logik oder danach besucht werden, auf keinen Fall aber davor.
Eigentlich sind die Lehrveranstaltungen der Basismodule erst fürs 2. Studienjahr vorgesehen, aber bei Interesse können Sie schon im 1. Studienjahr Veranstaltungen der Basismodule besuchen und dafür sogar Beteiligungsnachweise erwerben. Informationen zu allen drei Studienjahren des Bachelorstudiengangs Philosophie finden Sie auf der Seite Bachelor Philosophie.
In diesem Fall dürfen Sie zwar die Lehrveranstaltungen der Basismodule besuchen und dafür Beteiligungsnachweise erwerben, aber unter Umständen können Sie noch keine Abschlussprüfungen zu Basismodulen ablegen. Die Zulassung zur Abschlussprüfung eines Basismoduls setzt nämlich voraus, dass alle erforderlichen Abschlussprüfungen zu den Propädeutikmodulen bestanden sind. Für Studierende des Kernfachs sind drei Abschlussprüfungen erforderlich, für Studierende des Nebenfachs zwei.
Ja, Sie müssen sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, indem Sie diese im Vorlesungsverzeichnis belegen. Für die Belegung benötigen Sie eine Uni-Kennung.
Für die Vorlesungen gibt es keine Teilnehmerbeschränkungen, sehr wohl aber für die Übungen. Da manche Termine sehr beliebt sind, lohnt es sich, die Übungen frühzeitig zu belegen. Bitte melden Sie sich aber nur für einen Termin einer bestimmten Übung an. Und melden Sie sich bitte wieder ab, wenn Sie die Übung in diesem Semester doch nicht besuchen möchten, damit Ihr Platz für andere Studierende frei wird.