Zum Inhalt springenZur Suche springen

Steffi Schadow

Im akademischen Jahr 2023/24 nimmt Steffi Schadow eine Vertretungsprofessur an der Universität Marburg wahr.

In der Forschung und Lehre liegen meine Schwerpunkte bei Kant und Hume sowie in der Moralphilosophie, Metaethik, Moralpsychologie und Handlungstheorie. Darüber hinaus interessiere ich mich für die zeitgenössische Tugendethik sowie für die analytische Diskussion zum Sinn des Lebens. Ein Anliegen meiner philosophischen Arbeit ist es, bei der Erörterung von Grundlagenfragen der Moralphilosophie und Handlungstheorie aktuelle Debatten und einschlägige historische Positionen konstruktiv aufeinander zu beziehen.

Auch in meinen laufenden Projekten geht es mir es mir um diese Verbindung systematischer und historischer Forschungsfragen. In meinem Habilitationsprojekt „Moral, Affekt und Konvention. Humes Theorie der Verbindlichkeit“ verteidige ich eine Interpretation von Humes Konzeption moralischer Normativität, nach der diese einen gefühlsethischen Ansatz mit einem objektivistischen Verständnis von moralischer Verpflichtung verbindet. Als solche kann sie die Phänomenologie des Moralischen auch innerhalb eines naturalistischen Rahmens erfassen und erweist sich zudem als eine erstaunlich originelle Alternative gegenüber starren metaethischen Rastern wie Sentimentalismus und Subjektivismus einerseits und Rationalismus und Objektivismus andererseits. In einem weiteren Projekt, einer Monographie zur ‚Moralischen Verpflichtung‘, entwickle ich in Auseinandersetzung mit historischen und gegenwärtigen Positionen einen eigenen, in der kantischen Tradition stehenden Vorschlag für ein Verständnis von moralischer Verbindlichkeit.

Ich lehre zu den oben genannten Gebieten, speziell auch in den propädeutischen Lehrveranstaltungen zur Geschichte der Philosophie und zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.

Anstellungen und Tätigkeiten
02-03/2023 Visiting Scholar an der University of Arizona, Tucson.
seit 04/2022 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Düsseldorf
2021-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Regensburg
2020-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bonn
2019-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Greifswald
2017-2018 Vertretung der Professur für Geschichte der Philosophie, Universität Siegen
2012-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bremen
2011 Lehrbeauftragte, Universität Bremen
2008-2010 DFG-Netzwerk zu Kants ‚Tugendlehre’, Hochschule für Philosophie, München
2007 Visiting Scholar, Department of Philosophy, University of California, Berkeley
2004-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Goethe-Universität Frankfurt/M., Redaktion Kant-Lexikon
Ausbildung
2004-2010 Promotion in Philosophie, Universität Frankfurt/M.
1997-2004 Magistra Artium (Philosophie, Alte Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte), Friedrich-Schiller-Universität Jena und Humboldt-Universität zu Berlin
Forschungsschwerpunkte

historisch:

  • Kant und Hume
  • Geschichte der Moralphilosophie

 

systematisch:

  • Moralphilosophie
  • Metaethik
  • Moralpsychologie
  • Handlungstheorie
  • Zeitgenössische Tugendethik

 

Profil auf philpeople: philpeople.org/profiles/steffi-schadow

Auszeichnungen
2016-2017 Fellowship: Karriereförderung für weibliche Postdocs in den Geisteswissenschaften, Universität Bremen
01-04/2007 Auslandsstipendium: Deutscher akademischer Austauschdienst (DAAD)
2001-2004 Stipendium: Studienstiftung des deutschen Volkes

Publikationen

I. Monographie:
II. Lexikon:
  • M. Willaschek, J. Stolzenberg, G. Mohr, S. Bacin (Hgg.), unter Mitarbeit von T. Höwing, F. Marwede, St. Schadow: Kant-Lexikon in drei Bänden, Berlin/New York: de Gruyter 2015.
III. Aufsätze:
  • 2022: “Acting for a Reason. What Kant’s Concept of Maxims Can Tell Us About Value, Human Action, and Practical Identity”, in: Christoph Horn/Robinson Dos Santos (Hg.), Kant's Theory of Value, Berlin: De Gruyter, 65-88. https://doi.org/10.1515/9783110796056-006
  • 2022: „Ist die Gerechtigkeit nur eine Fiktion? Hume über das Konzept einer künstlichen Tugend“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 76 (2), 177-202.
  • 2021: „Braucht die Moralphilosophie den Begriff der Verpflichtung? Über Anscombes Kritik an der Moralphilosophie der Moderne“, in: Philosophisches Jahrbuch 128/2, 246-267.
  • 2018: „Kants Begriff moralischer Verpflichtung“, in: Akten des 12. Internationalen Kant-Kongresses, hg. v. V. L. Waibel u. M. Ruffing, Berlin/Boston: de Gruyter.
  • 2013: „Recht und Ethik in Kants 'Metaphysik der Sitten’“, in: Oliver Sensen/Jens Timmermann/ Andreas Trampota (Hg.): Kant's "Tugendlehre". A Comprehensive Commentary, Berlin/New York: de Gruyter, 85-111.
  • 2008: „Kant über moralisches Handeln aus Überzeugung“, Sektionsbeitrag auf dem XXI. Deutschen Kongress für Philosophie, Duisburg-Essen (http://www.dgphil2008.de/fileadmin/download/Sektionsbeitraege/24-1_Schadow.pdf).
IV. Rezensionen:
  • 2022: „Owen Ware, Kant’s Justification of Ethics, OUP 2021“, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 104 (2), 1-7.
  • 2015: „Moral als System künstlicher Normen. Rezension zu Peter Stemmer: Begründen, Rechtfertigen und das Unterdrückungsverbot. Studien zu Moral und Normativität, Berlin/Boston 2013“; in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (1), 220-226.
V. Handbuch- und Lexikonartikel:
  • 2022: „Moralische Motivation“, in: M. Bobbert/J. Sautermeister (Hg.): Handbuch Ethik und Psychologie, Berlin: Springer), im Erscheinen.
  • 2021: “Conscience”, in: The Cambridge Kant Lexicon, ed. by J. Wuerth, Cambridge University Press, 118-121.
  • 2021: “Consciousness”, in: The Cambridge Kant Lexicon, ed. by J. Wuerth, Cambridge University Press, 121f.
  • 2018: „Handlung“, in: Kleines Kant-Lexikon, hg. v. L. Berger/E. Schmidt, Paderborn, 169f.
  • 2015: „Achtung, Achtung für das Gesetz“, in: Kant-Lexikon in drei Bänden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter, Bd. 1, 18-20.
  • 2015: „Handlung“, in: Kant-Lexikon in drei Bänden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter, Bd. 2, 992-995.
  • 2015: „Handlung, gute/böse“, in: Kant-Lexikon in drei Bänden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter, Bd. 2, 996-998.
  • 2015: „Handlung, innere/äußere“, in: Kant-Lexikon in drei Bänden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter, Bd. 2, 998f.
  • 2015: „Handlung, moralische“, in: Kant-Lexikon in drei Bänden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter, Bd. 2, 999f.
  • 2015: „Tat“, in: Kant-Lexikon in drei Bänden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter, Bd. 3, 2246f.
  • 2015: „Regel, moralische/praktische“, in: Kant-Lexikon in drei Bänden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter, Bd. 2, 1925-1927.
  • 2015: „Büßungen“, in: Kant-Lexikon in drei Bänden, hg. v. M. Willaschek/G. Mohr/J. Stolzenberg, Berlin/New York: de Gruyter, Bd. 1, 315f.

Vorträge (Auswahl)

  • Etwas aus einem Grund tun. Was uns Kants Begriff der Maxime über moralisches Handeln sagen kann, 10.12.2021, Universität Düsseldorf, Bewerbungsvortrag
  • Zwei Dogmen der modernen Moralphilosophie. Über einige Aspekte im Zusammenspiel zwischen Handlungstheorie und Moraltheorie, 08.09.2021, Sektionsvortrag auf dem XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Online-Vortrag
  • Anscombes Kritik an der Moralphilosophie der Moderne, 08.07.2020, Online-Vortrag, Universität Greifswald
  • Moralische Verpflichtung als Selbstverpflichtung, 19.11.2019, Universität Bonn
  • Warum wir immer nach Maximen handeln und was das für Kants Konzept des moralischen Werts bedeutet. Über die Verschränkung von Moral- und Handlungstheorie bei Kant, 01.10.2019, Universität Bonn, Internationaler Workshop: „Kant on Moral Value“
  • Moralität als Selbstzwang, 25.06.2019, Immanuel-Kant-Forum, Universität Halle
  • Kant über moralische Motivation, 13.07.2018, Internationaler Workshop „Über die Rolle von Gefühlen in Kants Moralphilosophie“, Universität Siegen
  • Ist das Sollen nur eine Chimäre? Zur Herausforderung des Begriffs der moralischen Verpflichtung durch die moderne Tugendethik, 15.03.2016, Fünfzehnter Workshop Ethik, 14.-16. März 2016, Schmitten-Arnoldshain
  • Moralische Verpflichtung und der Begriff der Moral, 09.02.2016, Universität Göttingen
  • Moralische Verpflichtung und der Begriff der Moral, 02.10.2015, Tagung für Praktische Philosophie, Universität Salzburg
  • Kants Begriff moralischer Verpflichtung, XII. Internationaler Kant-Kongress, Wien, 21.-25.09.2015
  • Moralische Verpflichtung, 23.04.2015, Universität Bremen
  • ‚Kausalität aus Freiheit' und die Standardstory of Human Action, 29.09.2014, XXIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Universität Münster
  • ’Kausalität aus Freiheit’ und die ‚Standardstory of Human Action’. Handeln und Verursachen bei Kant, 21.06.2012, Universität Bremen
  • Kant über moralisches Handeln aus Überzeugung, 15.09.2008, XXI. Deutscher Kongress für Philosophie, Universität Duisburg-Essen
  • Über einige Unterscheidungen zwischen Recht und Ethik in Kants ‚Metaphysik der Sitten’, 18.07.2008, DFG-Konferenz „Kants Tugendlehre“, Hochschule für Philosophie, München
  • Zur Aktualität von Kants Theorie der moralischen Motivation, 11.07.2007, Universität Halle
  • Handlungsgründe und Motive des Sittlichen. Zur Aktualität von Kants Lehre von der ‚Triebfeder’ moralischen Handelns, 21.07.2006, „Anschauung, Gefühl und Neigung. Über die Rolle der Sinnlichkeit in der Philosophie Immanuel Kants“, internationale Kant-Tagung, Institut für Philosophie, Frankfurt/M.
Verantwortlichkeit: