Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Newsmeldung

Ringvorlesung "Geschichte und Gegenwart der Phänomenologie"

Das Institut für Philosophie lädt ein zur Ringvorlesung "Geschichte und Gegenwart der Phänomenologie", zu der wir im Wintersemester 2025/26 zahlreiche renommierte Gastvortragende begrüßen dürfen. Die von Dennis Sölch organisierte Veranstaltung findet montags von 16.30 bis 18.00 Uhr in 23.21.U1.44 statt.


Die Phänomenologie ist eine der bedeutendsten philosophischen Strömungen des 20. und 21. Jahrhunderts. Ihre Lebendigkeit und Verbreitung verdankt sich nicht zuletzt dem methodischen Anspruch, der Beschreibung einen Primat gegenüber der Analyse oder der Erklärung einzuräumen. Im Rückgang zu den „unmittelbar erschauten und ergriffenen Sachen", so Edmund Husserl in den Logischen Untersuchungen, zielt sie auf eine konsequente Beschreibung der Phänomene, wie sie sich dem Bewusstsein unmittelbar zeigen. Gleichzeitig hat sich die Strömung in den letzten Jahrzehnten zunehmend von ihrem historisch-systematischen Ursprung emanzipiert und durch die kritische Reflexion ihrer eigenen Methode beständig weiterentwickelt. Das zeigt sich gegenwärtig insbesondere in der Religionsphänomenologie, der Feministischen Phänomenologie und der Kritischen Phänomenologie sowie in der interdisziplinären Forschung, etwa in Form phänomenologischer Studien zur Psychopathologie, zu Erziehung und Bildung, zur Kunst sowie zu Medien und Technik. Vor diesem Hintergrund werden im wöchentlichen Wechsel Expertinnen und Experten historische, systematische und rezeptionsgeschichtliche Facetten der Phänomenologie präsentieren.

Kategorie/n: Philosophie