Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Monika Adamczyk-Enriquez: „Zwischen Idee und Absolutem: Husserls Ringen mit Gott"

Akademische Veranstaltungen

Edmund Husserl hat die Frage nach Gott nie systematisch entfaltet, doch sie durchzieht wie ein roter Faden sein gesamtes Denken – in Randbemerkungen, Manuskripten, Briefen und Gesprächen. Was wir vorfinden, ist kein geschlossenes „System der Gotteslehre“, sondern ein fortwährendes Ringen, das Husserls Philosophie bisweilen über ihre eigenen methodischen Grenzen hinausführt. Einerseits erscheint Gott bei Husserl als Idee, ein Grenzbegriff, der den Sinn von Welt und Geschichte gewährleistet. Andererseits finden sich in späteren Texten Hinweise auf einen personaleren, religiösen Gott, der als Fundament der Teleologie gedacht wird und dem Menschen Nähe und Sinn stiften soll. Diese Spannung zeigt, dass Husserl nicht bloß epistemologische Interessen verfolgte, sondern dass sein phänomenologisches Projekt die „höchsten und letzten Fragen“ berührt. Der Vortrag untersucht diese Pendelbewegung zwischen Idee und Absolutem und fragt, ob Husserls Ringen mit Gott Ausdruck methodischer Grenzen oder vielmehr Hinweis auf die innere Dynamik seiner Phänomenologie ist, die zuletzt in eine theologisch-mystische Dimension hineinragt.

Monika Adamczyk-Enriquez ist Philosophin im Bereich Phänomenologie und Religionsphilosophie. Von 2015 bis 2018 forschte sie im Husserl-Archiv in Köln; ihre Dissertation erschien 2022 im Echter Verlag unter dem Titel Phänomenologie als Methode des inneren Lebens. Ethisch-anthropologische und theologisch-mystische Implikationen in Husserls Denken. Seit 2019 ist sie mit dem Edith-Stein-Archiv in Köln verbunden, wo sie seit 2022 stellvertretende Leiterin ist und ab Dezember 2025 die Leitung übernimmt.

2024 und 2025 war sie als Gasteditorin der Fachzeitschrift Steiniana tätig, mit Themenschwerpunkten zur Rezeption Edith Steins in Lateinamerika sowie zu neuen Richtungen der Edith-Stein-Forschung. Im Rahmen ihres Habilitationsprojekts untersucht sie Edith Steins Stellung in der Debatte zwischen Idealismus und Realismus. Darüber hinaus unterrichtet sie Philosophie in Online-Formaten an der Jesuiten-Universität Ignatianum in Krakau sowie am Centro de Educación a Distancia (CEDE) in Mexiko im Programm Sabiduría – Atrévete a pensar.

 

ICS

Veranstaltungsdetails

05.01.2026, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: 24.21.U1.44