Jump to contentJump to search

Claudia Pawlenka

Scientific Career

1987 Abitur (general qualification for university entrance) at Uhlandgymnasium, Humanistic Grammar School in Tuebingen (priority subjects Latin and Art)
1987 - 1994 Studies of Sports Science, Romance Studies, Latin and Geography at Tuebingen University
1994 - 1995 State Examination at Eberhard-Karls-University Tuebingen
1997 - 1999 PhD scholarship by the DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft, German Research Society) at Tuebingen Graduate College „Ethics in Science and Humanities“ at the Interdisciplinary Center of Ethics in the Sciences;
Philosophy Studies
2000 - 2001 Transition to Humboldt University Berlin, PhD Studies/Philosophy
2001 PhD on 'Utilitarianism and Sports Ethics' at Humboldt University Berlin
2001 Humboldt-Award 2001 by Humboldt University Berlin (PhD thesis „Utilitarianism as key to a systematology in Sports Ethics“)
2002 - 2003 Lecturer in Basic Studies of Ethics-Philosophy (Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG)) at Tuebingen University
2003 - 2007 Research Assistant in the interdisciplinary DFG-project „The philosophical-ethical justification of the prohibition of doping in sport within the area of naturalness and artificiality“ at Johann-Wolfgang-Goethe-University Frankfurt (Supervision: Dieter Birnbacher, Eike Emrich, Dietmar Mieth)
2007 - 2009 Postdoc scholarship by the DFG at Tuebingen Graduate College Bioethics at the Interfacultary Center of Ethics in Science and Humanities
2009 Habilitation in Philosophy at the Philosophical Faculty of Heinrich-Heine-University Duesseldorf and designation as Privatdozentin (Associate Professor) (Habilitation thesis: Ethics, Nature and Doping in Sports)
Seit 2009 Privatdozentin (Associate Professor) at Heinrich-Heine-University Duesseldorf
2011 DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund, German Olympic Sports Association)-Science Award 2009/2010 (Habilitation thesis: „Ethics, Nature and Doping in Sports“)
2011 - 2014 Project management of DFG-project „Human Enhancement – a debate in the intersection of Ethics of Sports and Bioethics“ at Goethe-University Frankfurt/M.
2015 Guest Professorship at the Institute of Ethics and History of Medicine at Eberhard-Karls-University Tuebingen

Research Focus

  • Ethics, Applied Ethics
  • Philosophy of Sport, Ethics of Sport
  • Bioethics, Naturalness, Doping, Human Enhancement
  • Utilitarianism, Kant
  • Anthropology of the Body
  • Theories of Emotion

Scientific Publications

Monographs

Edited Volumes

  • Sportethik. Regeln - Fairneß – Doping: Veröffentlichung in der Reihe "ethica" (hrsg. von D. Sturma/ M. Quante). Paderborn: Mentis 2004. (Übersetzung ins Japanische 2016 im Verlag Shobo, ISBN 978-4-7710-2755-8)
    Information from the publisher

Papers

  • Schwalben und andere Fouls. Über Gerechtigkeit im Sport. In: „der blaue Reiter", Journal für Philosophie, 2023, Heft Nr. 51 „Leibesübungen. Philosophie des Sports", S. 42-47. https://www.derblauereiter.de/journal/journal/ausgaben/51-60/sport/inhalt. Der Anfang ist verfügbar hier.
  • Die antiken Wurzeln von Ethik und Moral im modernen Sport (in Vorbereitung).
  • Natürlichkeit, sex und gender: Diskriminierung und Intersexualität im Sport (in Vorbereitung).
  • Ist E-Sport Sport? Versuch einer Begriffsanalyse (in Vorbereitung).
  • Ist der Einsatz von Tieren zum Zwecke des Sports moralisch richtig? Ethische Überlegungen zum Umgang mit Sporttieren. In: F. Hartnack (Hrsg.)(2020), Tiere im Sport. Hamburg: Feldhaus Verlag, Edition Czwalina, S. 9-38.
  • Über den Sinn und das Selbstverständnis der Sportphilosophie – Allgemeine und konkrete Überlegungen am Beispiel der NatürlichkeitZeitschrift für Praktische Philosophie (2017), Bd. 3 Heft 2, S. 93-144.
  • Das Streben nach Exzellenz im Sport – Perfektionierung des Menschen durch Doping?, in: Liessmann, K. (Hrsg.)(2016), Philosophicum Lech, Verlag Zsolnai: Wien 2016, S. 145-168.
  • Sportethik/ Bioethik – die Perfektionierung des Menschen als Form der Kommodifizierung. In: M. Maring (Hrsg.)(2016), Zur Zukunft der BereichsethikenHerausforderungen durch die  Ökonomisierung der Welt. Schriftenreihe des Zentrums für Wirtschafts- und Technikethik am Karlsruher Institut für Technologie, Bd. 8, Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 257--281.
  • Doping im Sport und Enhancement – Chancen zum Dialog in der Angewandten Ethik?, in: Ueckert, S./ Mues. A./ Joch, W. (Hrsg.)(2015), Ethische Aspekte des Sports: Enhancement,  Doping, Spitzensport. Peter Lang: Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New  York, Oxford, Warszawa, Wien, S. 109-139.
  • Angewandte Ethik im Kontext von Sportethik und Bioethik, in: M. Maring (Hrsg.), Bereichsethiken im interdisziplinären Dialog. Schriftenreihe des Zentrums für Wirtschafts- und Technikethik am Karlsruher Institut für Technologie, Bd. 6, Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 2014, S. 276-300.
  • Fair Play, in:  C. R. Torres (ed.), Bloomsbury Companion to The Philosophy of Sport, London, New Delhi, New York, Sydney: Bloomsbury 2014, pp. 355-357.
  • Ethik, Natur und Doping im Sport, in: Sportwissenschaft. The German Journal of Sports Sciences, 2012, Bd. 42, Heft 1, S. 6-16.
  • Philosophy of Sport in Germany – An Overview of its History and Academic Research. In: Journal of the Philosophy of Sport vol. XXXVII, nr. 2, 2010, pp. 271-291.
  • Doping und Philosophie. Forschungsbericht. In: Information Philosophie (in Vorbereitung).
  • Läßt sich der Utilitarismus humanisieren? (in Vorbereitung).
  • Vernünftige Gefühle oder gefühlte Vernunft? Ethische Aspekte einer Philosophie der Gefühle (in Vorbereitung).
  • Der trainierte Mensch – Optimierung der sportlichen Leistungen. Doping na und? Tagungsband der Evang. Akademie Loccum „Sind Sie gut genug? Zur (Selbst-) Optimierung und Vervollkommnung des Menschen 60/2010, S. 83-92.
  • Das Dopingverbot im Sport – eine Kontroverse im Schnittpunkt von Sportethik und Bioethik, in: Spitzer, G. /Franke, E. (Hrsg.), Sport, Doping und Enhancement – Transdisziplinäre Perspektiven. Köln: Strauß Verlag 2010, S. 95-104.
  • Das Dopingverbot im Sport – eine Kontroverse im Schnittpunkt von Sportethik und Bioethik. In: E. Franke (Hrsg.): Ethik im Sport. Schorndorf: Hofmann-Verlag 2010.
  • Leistungssteigerung im Sport – ethisch indifferent? Eine Grenzerkundung zwischen ,Natürlichkeit' und ,Künstlichkeit'. In: G. Maio/ J. Clausen/ O. Müller (Hrsg.): Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik. Freiburg/München: Karl Alber 2008, S. 167-183.
  • Der Künstliche Mensch, „Gendoping" und die Naturalisierung der Leistung im Sport. In: O. Hallich/ C. Kaminsky (Hrsg.): Verantwortung für die Zukunft. Zum 60. Geburtstag von Dieter Birnbacher, Münster, Hamburg, London 2006: Lit, S. 119-139.
  • Zur Frage einer Olympischen Partikularethik und zu Doping als innerem Sprengsatz der Olympischen Idee. In W. Buss/ S. Güldenpfennig/ A. Krüger (Hrsg.)(2006), Zur Neubegründung der Olympischen Idee. Denkanstöße (S. 33-48). Wiesbaden: Roswitha Stumm.
  • Sportethik. Das Stichwort. In: Information Philosophie 2005, Heft 5, S.34-38.
  • Der Sport - Bühne für den neuen Menschen? Überlegungen zu Gendoping, Natürlichkeit und Kreativität. In: G. Abel (Hrsg.): „Kreativität". XX. Deutscher Kongreß für Philosophie. Sektionsbeiträge, Bd. 1. Berlin 2005, S. 395-408.
  • The Idea of Fairness: A General Ethical Concept or One Particular to Sport? In: Journal of the Philosophy of Sport (2005), vol.  XXXII, S. 49-64.
  • Walter Kuchler: Sportethos. Eine moraltheologische Studie des im Lebensbereich Sport lebendigen Ethos als Beitrag zu einer Phänomenologie der Ethosformen (1969). In: Court, J./Meinberg, E. (Hrsg.): Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft. Stuttgart: Kohlkammer 2005, S. 407-413.
  • Wozu Sportethik? Replik zu Volker Schürmann: „Zur besorgten Sportethik, die alles beim Alten beläßt - aus Anlaß zweier Neuerscheinungen". In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge (LSB) 2005, XLV, S. 135-142.
  • Ethik in Training und Wettkampf. In: Prohl, R./ Lange, H., (Hrsg)(2004), Pädagogik des Leistungssports. Grundlagen und Facetten (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport). Schorndorf: Hofmann, S. 93-114.
  • Eine Verteidigung des Utilitarismus. Von Bernward Gesang (Reclam 2003). Rezension. In: Universitas 2004, 59. Jg., Nr. 694, S. 426.
  • Zur Einführung. In: C. Pawlenka (Hrsg.): Sportethik. Regeln –  Fairneß – Doping. Paderborn 2004, S. 9-23.
  • Sport als Kunst? Zur Unterscheidung von essentialistischen und formal-ästhetischen Konstitutionsbegriff. In: C. Pawlenka (Hrsg.): Sportethik. Regeln – Fairneß –  Doping.  Paderborn 2004, S. 91-104.
  • Doping im Sport im Spannungsfeld von Natürlichkeit und Künstlichkeit. In: C. Pawlenka (Hrsg.): Sportethik. Regeln - Fairneß - Doping. Paderborn 2004 , S. 293-308.
  • Sportphilosophie oder Kulturanthropologie? In: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie (2002) 1, S. 24-28.
  • Utilitarianism – The Adequate Ethics for High Performance Sports Relevant to Media. International Journal of Physical Education (2002), vol. XXXIX, S. 28-41.
  • Utilitarismus versus Kant - zur Frage einer Partikularethik für den medienrelevanten Leistungssport. In: dvs-Informationen. Vierteljahresschrift der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (2001)16, Heft 3, S. 27-32.
  • Die ethische Bewertung der Dopingproblematik aus utilitaristischer Sicht. Oder: Warum minus mal minus nicht plus ist. In: A. K. Treml (Hrsg.): Sportethik. Frisch, fromm, fröhlich - foul? Jahrespublikation der Zeitschrift Ethik&Unterricht (2001 )9, S.30-37.
  • Was ist Sport? Eine metaphysische Wesensbestimmung. In: S. Güldenpfennig/D. Krickow (Hrsg.): Jahrbuch des Deutschen Olympischen Instituts 2000. Berlin, S. 93-101.
  • Die Knappheit der Zeit als Bedingung der Möglichkeit alles Spielerischen? – Gedankenspielereien über die Verspieltheit und das Spiel. In: O. Grupe (Hrsg.): Sport und Sportunterricht. Einführung in sportwissenschaftliches Disputieren, Reflektieren und Promovieren. Schorndorf 1999, S. 117-120.

Media

Responsible for the content: