Past Events
Alexander Schnell: „Theoretische Phänomenologie heute"
20.10.2025, 16:30 - 18:00
In den letzten fünf bis sechs Jahrzehnten hat die Phänomenologie – vor allem dank entscheidender Impulse aus dem französischsprachigen Raum – eine Dezentrierung erfahren und […]
Dr. Dr. Martin Balluch: Von der Philosophie in die Praxis: 30 Jahre Kampagnenarbeit für Reformen im Tierschutzrecht in Österreich
21.10.2025, 18:30 - 20:00
Die Veranstaltung ist Teil der “GAP Ringvorlesung: Tierethik”.
Die Ringvorlesung „Zwischen Wildnis und Polis – Aktuelle Debatten um die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung” ist […]
Sebastian Luft: „Phänomenologische Elemente im Pragmatismus – pragmatische Elemente in der Phänomenologie. Versucheiner Annäherung“
27.10.2025, 16:30 - 18:00
In meinem Vortrag versuche ich, die systematischen Gemeinsamkeiten von Phänomenologie und Pragmatismus - den „transatlantischen Geschwistern“ - herauszustellen, die ich v.a. […]
Institutskolloquium: Susanne Mantel (Heidelberg) - "Nähe im Geflüchtetenschutz"
29.10.2025, 12:30 - 14:00
Viele Staaten, oder Staatenverbünde wie die EU, erlauben Flüchtenden nur dann, Asylanträge zu stellen, wenn es ihnen gelingt, die Nähe ihrer Außengrenzen zu erreichen – […]
denXte: Prof. Dr. Pascale Willemsen: "Moral – Alles einfach eine Frage des (guten) Geschmacks?"
30.10.2025, 19:00 - 21:00
Moralische Urteile erscheinen uns oft als zwingend und indiskutabel. Es ist moralisch falsch, Unschuldige zu quälen – Ende der Diskussion. Die Menschenwürde ist unantastbar – […]
PD Dr. Mara-Daria Cojocaru: Wildes D/denken. Wie können sich ethische Perspektiven im Umgang mit wild lebenden Tieren bewähren?
04.11.2025, 18:30 - 20:00
Die Veranstaltung ist Teil der “GAP Ringvorlesung: Tierethik”.
Die Ringvorlesung „Zwischen Wildnis und Polis – Aktuelle Debatten um die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung” ist […]
David Espinet: „Drei Arten der Ereigniskritik. Zur Aktualität der deutschfranzösischen Heidegger-Rezeption"
10.11.2025, 16:30 - 18:00
„Ereigniskritik“ meint u.a. die kritische Auseinandersetzung mit dem hyperbolischen Ereignisbegriff, der seit Heideggers Ereignisphilosophie sowie seiner französischen […]
Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Wolf: Haben Tiere Rechte?
11.11.2025, 18:30 - 20:00
Die Veranstaltung ist Teil der “GAP Ringvorlesung: Tierethik”.
Die Ringvorlesung „Zwischen Wildnis und Polis – Aktuelle Debatten um die Ethik der Mensch-Tier-Beziehung” ist […]
Institutskolloquium: Gregor Betz (Karlsruhe) - "Emergent Rationality in Large Language Models"
12.11.2025, 12:30 - 14:00
I distinguish four ways in which (rational) skills can be said to be emergent in Large Language Models (LLMs): scaling emergence, curricular emergence, informationtheoretic […]
Steffen Herrmann: „Politische Phänomenologie als Feldforschung"
17.11.2025, 16:30 - 18:00
Aus der Tradition der Phänomenologie ist mit der Politischen Phänomenologie in den letzten Jahren eine neue und lebendige Theorieströmung entstanden. Sie macht sich die […]