Dennis Sölch
Curriculum Vitae
| Since 2010 | Assistant Professor at Düsseldorf University | 
| 2013 | PhD in Philosophy (Dr. phil.) Dissertation: Process Philosophies. Conceptions of Reality in Alfred North Whitehead, Henri Bergson and William James [in German] | 
| 2009 - 2012 | Doctoral Fellow German National Academic Foundation (Studienstiftung des Deutschen Volkes) | 
| 2008 - 2010 | Research Assistant at Düsseldorf University | 
| 2008 | State Examination (Staatsexamen) in Philosophy, English and American Literature, and English Linguistics | 
Areas of Interest and Research
- Metaphysics and the History of Metaphysics
 - American Philosophy (Transcendentalism and Pragmatism)
 - Process Philosophy
 - Philosophy of Education
 - Philosophy of Religion
 
Research and Teaching Stays
- Visiting Lecturer, Klagenfurt University, Austria (summer term 2018)
 - Visiting Lecturer, Potsdam University (summer term 2017)
 - Visiting Scholar, Opole University, Poland (05/2017)
 - Visiting Lecturer, Klagenfurt University Austria (winter term 2016/17)
 
William James Scholar in Residence, William-James-Center, Potsdam University, 2016- Visiting Scholar, Klagenfurt University, Austria (5/2016)
 - Visiting Scholar, Tampere University, Finland (03/2014)
 - Assistant Teacher, Meadowhead Specialist Language College, Sheffield, UK (06/2004-04/2005)
 
Publications (Selection)
Monographs
- Prozessphilosophien. Wirklichkeitskonzeptionen bei Alfred North Whitehead, Henri Bergson und William James, (= Whitehead-Studien, Bd. 3), Verlag Karl Alber, 2014. 	
- Rezensiert in: Philosophisches Jahrbuch, 2015 (Rezensent: Tim Grafe)
 
 
Edited Volumes
- Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie, Berlin: Metzler, 2023 (mit Matthias Ernst Bähr).
 - Whitehead und Russell. Perspektiven, Konvergenzen, Dissonanzen (= Whitehead-Studien, Bd. 8), Baden-Baden: Karl Alber, 2023 (mit Christoph Kann).
 - Albert Camus - ein Philosoph wider Willen? Zur Geschichte und Gegenwart seines Denkens, Basel: Schwabe, 2022 (mit Oliver Victor).
 - Literarische Philosophie - Philosophische Literatur. Formen des Philosophierens von Platon bis Heidegger, Baden-Baden: Karl Alber, 2022 (mit Birgit Capelle). 	
- rezensiert in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 45, Nr. 1 (2023), S. 114 (Rezensent: Ralf Kellermann).
 - rezensiert in: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie 83, Nr. 1 (2023), S. 112 (Rezensent: Paulo Stein).
 
 - Wittgenstein und die Philosophiegeschichte, Freiburg: Verlag Karl Alber, 2021 (mit Bernhard Ritter). 	
- rezensiert in: Wittgenstein-Studien Band 13, Nr. 1 (2022), S. 179-184 (Rezensent: Jan Kerkmann)
 
 - Geschichte und Gegenwart der Existenzphilosophie, Basel: Schwabe Verlag, 2021 (mit Oliver Victor). 	
- rezensiert in: Philosophische Rundschau 69, Nr. 1 (2022), S. 99-100 ) (Rezensent: Rico Gutschmidt).
 - rezensiert in: Aufklärung und Kritik: Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie, Nr. 2 (2022), S. 261-264 (Rezensentin: Ulrike Ackermann-Hajek).
 
 - Philosophische Sprache zwischen Tradition und Innovation (= Studia philosophica et historica, Bd. 31), Berlin: Peter Lang, 2018 (mit David Hommen).
 - Der amerikanische Transzendentalismus. Eine Anthologie, herausgegeben, übersetzt und eingeleitet, Berlin: Peter Lang, 2018 (mit Laura Wackers). 	
- rezensiert in: Amerikastudien / American Studies 66, Nr. 2 (2021), S. 423-425 (Rezensent: Stefan Diebitz)
 
 - Erziehung, Politik, Religion. Beiträge zu A. N. Whiteheads Kulturphilosophie (= Whitehead-Studien, Bd. 1), Freiburg: Karl Alber, 2014. 	
- rezensiert in: Philosophisches Jahrbuch, 2015 (Rezensent: Stascha Rohmer)
 
 - Alfred North Whitehead, Die Ziele von Erziehung und Bildung, übersetzt, herausgegeben und mit einer Einleitung versehen, Berlin: Suhrkamp 2012 (mit Christoph Kann). 	
- rezensiert in: Philosophischer Literaturanzeiger, 2015 (Rezensent: Kevin M. Dear)
 - rezensiert in: Philosophisches Jahrbuch, 2012 (Rezensent: Franz Riffert)
 - rezensiert in: Neue Züricher Zeitung, 2012 (Rezensent: Michael Hampe)
 
 
Articles
- “Whitehead and Biology - A Reply to Philippe Gagnon”, in: Joseph Petek und Brian G. Henning [Hrsg.], Whitehead at Harvard, 1925-1927. Edinburgh: Edinburg University Press, 2025, S. 55-72.
 - „Verurteilt zur Freiheit oder verurteilt zum Krieg? Sartre über die Möglichkeit von Gewalt(losigkeit)", in: der blaue Reiter. Journal für Philosophie 53 (1/2024), S. 50-55.
 - „Ralph Waldo Emerson: Von tragischen Verlusten und heiterer Gelassenheit", in: Günter Gödde, Jörg Zirfgas und Eike Brock [Hrsg.], Leiden und Lebenskunst: Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen. Berlin: Metzler, 2024, S. 101-117.
 - „Kierkegaards 'Schule der Angst' Von der Krisenhaftigkeit menschlicher Entwicklung", in: Matthias Ernst Bähr und Dennis Sölch [Hrsg.], Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie. Berlin: Metzler, 2023, S. 91-112.
 - „Zum Verhältnis von Philosophie und Erziehung bei Whitehead und Russell", in: Christoph Kann und Dennis Sölch [Hrsg.], Whitehead und Russell. Perspektiven, Konvergenzen, Dissonanzen. Whitehead-Studien Bd. 8, Baden-Baden: Karl Alber, 2023, S. 75-107.
 - „Europa als Massenveranstaltung. Ortega y Gasset und die Zukunftsfähigkeit der europäischen Kultur", in: Sebastian Hansen und Oliver Victor [Hrsg.], Europa – Herkunft und Zukunft. Berlin: de Gruyter/dup, 2023, S. 165-189.
 - „Von der Existenzphilosophie zur Existenziellen Psychotherapie", in: Sebastian Hüsch und Oliver Victor [Hrsg.], Das Konzept 'Leben' in der Geschichte der Philosophie./Le concept de 'vie' dans l'histoire de la philosophie. Baden-Baden: Ergon/Nomos, 2023, S. 91-114.
 - „Von der Sinnsuche zur Sinnstiftung. Zur Bedeutung der Kunst bei Albert Camus und Ralph Waldo Emerson", in: Dennis Sölch und Oliver Victor [Hsrg.], Albert Camus - ein Philosoph wider Willen? Zur Geschichte und Gegenwart seines Denkens. Berlin: Schwabe, 2022, S. 177-199.
 - „Zwischen Heldentum und Hoffnung. Existenzielle Entfremdung und ontologisches Verlangen bei Albert Camus und Gabriel Marcel", in: Dennis Sölch und Oliver Victor [Hrsg.], Albert Camus - ein Philosoph wider Willen? Zur Geschichte und Gegenwart seines Denkens. Berlin: Schwabe, 2022, S. 67-88.
 - „Von der (Un-)Behaustheit des Denkens. Literarische Reflexionen zu philosophischer Systematizität bei Heidegger und Thoreau", in: Dennis Sölch und Birgit Capelle [Hrsg.], Literarische Philosophie - Philosophische Literatur. Formen des Philosophierens von Platon bis Heidegger. Baden-Baden: Karl Alber, 2022, S. 184-216.
 - „Zur subjektiven Allgemeinheit repräsentativer Lebensentwürfe. Von Kants Ästhetik zu Emerson Ethik", in: Dennis Sölch und Birgit Capelle [Hrsg.], Literarische Philosophie - Philosophische Literatur. Formen des Philosophierens von Platon bis Heidegger. Baden-Baden: Karl Alber, 2022, S. 81-108.
 - „Ein neues Denken für eine neue Welt. Essayistisches Philosophieren bei Ralph Waldo Emerson und Henry David Thoreau", in: der blaue Reiter. Journal für Philosophie 49 (1/2022), S. 50-55.
 - „Philosophie als utopische Existenz. Thoreaus Kritische Theorie", in: Oliver Victor und Laura Weiß [Hrsg.], Europäische Utopien - Utopien Europas. Interdisziplinäre Perspektiven auf geistesgeschichtliche Ideale, Projektionen und Visionen. Berlin: de Gruyter/dup, 2021, S. 163-183.
 - „Auf der Suche nach einer authentischen Sprache. Cavells wittgensteinscher Existenzialismus", in: Bernhard Ritter und Dennis Sölch [Hrsg.], Wittgenstein und die Philosophiegeschichte. Freiburg/München: Karl Alber, 2021, S. 430-459.
 - „Es klingt wie Pragmatismus... - Ludwig Wittgenstein und William James", in: Bernhard Ritter und Dennis Sölch [Hrsg.], Wittgenstein und die Philosophiegeschichte. Freiburg/München: Karl Alber, 2021, S. 219-247.
 - „Hoffnung als Existenzial. Überlegungen im Anschluss an Gabriel Marcel", in: Dennis Sölch und Oliver Victor [Hrsg.], Geschichte und Gegenwart der Existenzphilosophie. Basel: Schwabe, 2021, S. 113-143.
 - „Nature With or Without Mind? Science and the View From Nowhere in the 19th Century", in: Aljoscha Berve, Moirika Reker und Maria-Teresa Teixeira [Hrsg.], Mind in Nature: Bridging Process Philosophy and Neoplatonism. (European Studies in Process Thought 6). Newcastle: Cambridge Scholars, 2021, S. 148-165.
 - „An Ethics of Exemplarity. Emerson in Germany and the Existentialist Tradition", in: Michael G. Festl [Hrsg.], Pragmatism and Social Philosophy. Exploring a Stream of Ideas from America to Europe. New York/London: Routledge, 2021, S. 31-48.
 - „Whitehead's Biological Turn", in: Brian Henning and Joseph Petek [Hrsg.], Whitehead at Harvard, 1924-25, Edinburgh: Edinburgh University Press, 2020, S. 100-115.
 - „Die Entwicklung des amerikanischen Transzendentalismus", in: Dennis Sölch und Laura Wackers [Hrsg.], Der amerikanische Transzendentalismus. Eine Anthologie. Berlin: Peter Lang, 2018, S. 9-105 (mit Laura Wackers).
 - „‘Being Gods to one another’: Education as Mutual Self-Revelation“, in: Łukasz Lamża und Jakub Dziadkowiec [Hrsg.], Recent Advances in the Creation of a Process-Based Worldview: Human Life in Process. (European Studies in Process Thought 4). Newcastle: Cambridge Scholars Press, 2016, S. 125-134.
 - „Idealist Thinking in Coleridge, Emerson, and Whitehead“, in: Aljoscha Berve und Helmut Maaßen [Hrsg.], A. N. Whitehead's Thought through a New Prism. (European Studies in Process Thought 3). Newcastle: Cambridge Scholars Press, 2016, S. 204-223.
 - „Wheeler and Whitehead: Process Biology and Process Philosophy in the Early Twentieth Century“, in: Journal of the History of Ideas 77/3, 2016, S. 489-507.
 - „Altern und Bewegungseinschränkung. Gebrechlichkeit aus Sicht myofaszialer Strukturmodelle“, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 48/1, 2015, S. 35-40. (Online First Version 2013: DOI 10.1007/s00391-013-0555-z)
 - „Private Ironie und öffentliche Grausamkeit. Zur Kritik von Richard Rortys Nietzsche-Kritik“, in: Nietzsche-Studien 43, 2014, S. 200-212.
 - „Religion, Rationalität und Gesellschaft – Whitehead als Kritiker von Jürgen Habermas“, in: Dennis Sölch [Hrsg.], Erziehung, Politik, Religion. Beiträge zu A. N. Whiteheads Kulturphilosophie (Whitehead-Studien Bd. 1). Freiburg/München: Karl Alber, 2014, S. 219-243.
 - „Metaphysical Creativity and Creative Metaphysics. An Emersonian Perspective“ , in: Roland Faber, J.R. Hustwit, Hollis Phelps [Hrsg.], Beyond Superlatives. Regenerating Whitehead’s Philosophy of Experience. Newcastle: Cambridge Scholars, 2014, S. 2-17.
 - „Zwischen Moral und Amoral - Zur Grundlegung einer nietzscheschen Diskursethik“, in: Dieter Birnbacher und Andreas Urs Sommer [Hrsg.], Moralkritik bei Schopenhauer und Nietzsche. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 215-230.
 - „From Consistency to Coherence. Whitehead’s Transformation of James’ Epistemic Conservatism“, in: European Journal of Pragmatism and American Philosophy, Vol. 3, No. 1, 2011, S. 86-100.
 - „Produktives Denken – Das große Sprachspiel bei Emerson und Nietzsche“, in: Volker Caysa und Constanzne Schwarzwald [Hrsg.], Nietzsche - Macht – Größe. Nietzsche - Philosoph der Größe der Macht oder der Macht der Größe. Ber,lin: De Gruyter, 2011, S. 421-440.
 - „Odysseus in der Philosophie. Zur Epigenesis einer mythologischen Gestalt“, in: Mythos-Magazin, 2011 (http://www.mythos-magazin.de/mythosforschung/ds_odysseus.pdf).
 - „Beyond Metaphysics? A Historiographical Approach to Whitehead’s Speculative Philosophy“, in: Roland Faber, Brian Henning und Clinton Combs [Hrsg.], Beyond Metaphysics? Explorations in A.N. Whitehead’s Late Thought. Rodopi, 2010, S. 45-60.
 - „Zwischen Commonsense und Wissenschaft - Mathematik in der Erziehungsphilosophie A. N. Whiteheads“, in: Markus Helmerich, Katja Lengnink et al. [Hrsg.], Mathematik verstehen. Philosophische und didaktische Aspekte. Vieweg+Teubner, 2010, S. 247-259.
 
Articles in Handbooks and Encyclopedias
- „Trugschluss des vollkommenen Wörterbuchs“, in: Michael Schramm und Tina Röck [Hrsg.], Handbuch Whitehead. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2025, S. 385-387.
 - „Kohärenz“, in: Michael Schramm und Tina Röck [Hrsg.], Handbuch Whitehead. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2025, S. 303-305.
 - „Abenteuer“, in: Michael Schramm und Tina Röck [Hrsg.], Handbuch Whitehead. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2025, S. 265-267.
 - „Biologie“, in: Michael Schramm und Tina Röck [Hrsg.], Handbuch Whitehead. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2025, S. 243-246.
 - „Romantik“, in: Michael Schramm und Tina Röck [Hrsg.], Handbuch Whitehead. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2025, S. 177-180.
 - „Adventures of Ideas“, in: Michael Schramm und Tina Röck [Hrsg.], Handbuch Whitehead. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2025, S. 107-114.
 - „Leben und Karriere“, in: Michael Schramm und Tina Röck [Hrsg.], Handbuch Whitehead. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2025, S. 3-14.
 - „Ralph Waldo Emerson“, in: Michael Festl [Hrsg.] Handbuch Liberalismus, Stuttgart: Metzler, 2021, S. 75-82.
 - „Weitere Klassiker: Von Emerson bis Whitehead“, In: Michael Festl [Hrsg.] Handbuch Pragmatismus, Stuttgart: Metzler, 2018, S. 35-42.
 - „Deutschsprachiger Raum“, In: Michael Festl [Hrsg.] Handbuch Pragmatismus, Stuttgart: Metzler, 2018, S. 297-303.
 - „Prozesse“, In: Markus Schrenk [Hrsg.], Handbuch Metaphysik, Stuttgart: Metzler, 2017, S. 158-163.
 
Translations
- Sébastien Gandon, „Russells und Whiteheads Logizismus" (Orig. „Russell's and Whitehead's Logicism"), in: Christoph Kann, Dennis Sölch [Hrsg.], Whitehead und Russell. Perspektiven, Konvergenzen, Dissonanzen. Whitehead-Studien Bd. 8, Baden-Baden: Karl Alber, 2023.
 - Joseph Carens, „Ein Plädoyer für offene Grenzen“ (Orig. „The Case for Open Borders“), in: Frank Dietrich [Hrsg.], Texte zur Ethik der Migration, Suhrkamp, 2017.
 - David Miller, „Immigration und territoriale Rechte“ (Orig. „Immigration and Territorial Rights“), in: Frank Dietrich [Hrsg.], Texte zur Ethik der Migration, Suhrkamp, 2017.
 - Blake, Michael, „Das Recht zu gehen“ (Orig. „The Right to Leave“), in: Frank Dietrich [Hrsg.], Texte zur Ethik der Migration, Suhrkamp, 2017.
 - Abizadeh, Arash, „Demokratietheoretische Argumente gegen die staatliche Grenzhoheit“ (Orig. “Democratic Theory and Border Coercion: No Right to Unilaterally Control Your Own Borders”), in: Frank Dietrich [Hrsg.], Texte zur Ethik der Migration, Suhrkamp, 2017.
 - Brock, Gillian, „Brain Drain – welche Verantwortung tragen Emigranten?“ (Orig. Whose Responsibility Is It to Remedy Losses Caused by the Departure of Skilled Migrants?”), in: Frank Dietrich [Hrsg.], Texte zur Ethik der Migration, Suhrkamp, 2017.
 - John Stuart Mill, „Bemerkungen über Benthams Philosophie“, in: Aßländer, Birnbacher, Nutzinger [Hrsg.], John Stuart Mill. Werkausgabe in deutscher Sprache, 2010-2015.
 
Reviews
- Patrick Geiger, Das flüssige Selbst. Henry David Thoreaus Walden und globales Bewusstsein, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2021, in: Thoreau Society Bulletin Nr. 325 (Sommer 2024), S. 8-9.
 - Marc Röbel; Werner Schüßler [Hrsg.], Der Mensch als „homo viator“. Existenzphilosophische Perspektiven, Freiburg/München: Karl Alber, 2021, in: Theologische Revue 188 (Juni 2022), DOI: https://doi.org/10.17879/thrv-2022-4243.
 - „William James. Ein alter Name für einige neue Wege des Denkens“, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 4/2016, S. 562-578. 	
- Megan Mustain: Overcoming Cynicism. William James and the Metaphysics of Engagement, Bloomsbury Academic, New York 2014.
 - Melanie Sehgal: Eine situierte Metaphysik. Empirismus und Spekulation bei William James und Alfred North Whitehead, Konstanz University Press, Konstanz 2016.
 - Martin Halliwell; Joel D.S. Rasmussen [Hrsg.]: William James and the Transatlantic Conversation, Oxford University Press, Oxford 2014.
 - Erin C. Tarver; Shannon Sullivan [Hrsg.]: Feminist Interpretations of William James, The Pennsylvania State University Press, University Park, PA, 2015.
 
 - „Neuerscheinungen zu Nietzsches Denken des Politischen“, in: Nietzsche-Studien 44, 2015, S. 553-568: 	
- Tracy B. Strong, Politics without Vision. Thinking without a Banister in the Twentieth Century, Chicago / London: The University of Chicago Press, 2012.
 - Don Dombowsky, Nietzsche and Napoleon. The Dionysian Conspiracy, Cardiff: University of Wales Press, 2014.
 - Julian Young [Hrsg], Individual and Community in Nietzsche’s Philosophy, Cambridge: Cambridge University Press, 2014.
 - Hans-Martin Schönherr-Mann [Hrsg.], Der Wille zur Macht und die „große Politik“. Friedrich Nietzsches Staatsverständnis, Baden-Baden: Nomos, 2010.
 - Keith Ansell-Pearson [Hrsg.], Nietzsche and Political Thought, London / New Delhi / New York / Sydney: Bloomsbury, 2013.
 - Manuel Knoll / Barry Stocker [Hrsg.], Nietzsche as Political Philosopher (Nietzsche Today, Vol. 3), Berlin / Boston: De Gruyter, 2014.
 
 - Martin Müller, Private Romantik, öffentlicher Pragmatismus? Richard Rortys transformative Neubeschreibung des Liberalismus, Bielefeld: transcript, 2014, in: Philosophisches Jahrbuch 1/2015, S. 237-239.
 - Simon Derpmann, Gründe der Solidarität, Münster: Mentis, 2013, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 4/2013, S. 652-655.
 - „Nietzsche und Europa“, in: Nietzsche-Studien 41, 2012, S. 489-502: 	
- Paolo D’Iorio / Gilbert Merlio [Hrsg.), Nietzsche et l’Europe, Paris: Éditions de la Maison des Sciences de l’homme, 2006.
 - Volker Gerhardt / Renate Reschke [Hrsg.], Nietzsche und Europa - Nietzsche in Europa. Nietzscheforschung, Bd. 14, Berlin: Akademie Verlag, 2007.
 - Mark Olssen, Toward a Global Thin Community. Nietzsche, Foucault, and the Cosmopolitan Commitment, Boulder/London: Paradigm Publishers, 2009.
 - Rodion Ebbinghausen, Die Genealogie der europäischen Krisis in der Perspektive der Interpretationsphilosophie Friedrich Nietzsches und der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010.
 
 
Current Research Projects
- The Origin of American Philosophy in 19th Century Transcendentalism
Assistant: Laura Wackers (sponsored by SFF) - R.W. Emerson – The First Pragmatist
(habilitation project) 
Talks (Selection)
| 2025 | 
                    
            
    
        Process Metaphysics in the Context of 20th Century Biology.  Workshop: Process Metaphysics. Scienza Nuova Institute Turin, Italien (September 2025)  | 
                    
            
    
								
							
| 2025 | 
            
    
        Critique of Abstractions and Speculative Generalizations. Whitehead's Philosophy of Organism at the Intersection of Physics and Biology.  Konferenz: Lebensphilosophie and the Sciences. Universität Gent, Belgien (September 2025)  | 
            
    
								
							
| 2025 | 
            
    
        Aspekte der Lebenskunst in Gabriel Marcels Philosophie der Hoffnung – eine Annäherung. Forschungskolloquium Institut für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Juni 2025)  | 
            
    
								
							
| 2025 | 
            
    
        Radikale Hoffnung. Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der Autobiographieforschung.  Habilitationsvortrag. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Januar 2025)  | 
            
    
								
							
| 2024 | 
            
    
        Die Vielfalt des Hoffens. Ein phänomenologischer Versuch. Institutskolloquium Fachbereich Philosophie, Bergische Universität Wuppertal (Dezember 2024)  | 
            
    
								
							
| 2024 | 
            
    
        Existential Philosophy.  Konferenz: The Historiography of Philosophy in the 20th Century. Problems and Prospects. Universität Genf, Schweiz (September 2024)  | 
            
    
								
							
| 2024 | 
            
    
        Über einige philosophische Gemeinsamkeiten zwischen Heidegger und Whitehed. Forschungskolloquium Institut für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Juli 2024)  | 
            
    
								
							
| 2023 | 
            
    
        Der Pragmatismus und die Vielfalt der Hoffnung. Eine phänomenologische Studie im Anschluss an William James. Ringvorlesung Geschichte und Gegenwart des Pragmatismus, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Dezember 2023)  | 
            
    
								
							
| 2023 | 
            
    
        Nur ein anderes Wort für Feigheit? Motivationale und transformative Aspekte des Hoffens.  Forschungskolloquium Institut für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (November 2023)  | 
            
    
								
							
| 2023 | 
            
    
        Hoffnung als Haltung zur Welt. Überlegungen im Anschluss an William James und Richard Rorty.  Tagung des German Pragmatism Network. Universität Koblenz (Juni 2023)  | 
            
    
								
							
| 2023 | 
            
    
        Phänomenologie der Hoffnung.  Institutskolloquium Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich (März 2023)  | 
            
    
								
							
| 2022 | 
            
    
        Eine phänomenologische Perspektive auf das Hoffen.   Forschungskolloquium Institut für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (November 2022)  | 
            
    
								
							
| 2022 | 
            
    
        Existenzphilosophie als Lebenskunst. Kierkegaard und seine Bedeutung für die existenzielle Psychotherapie.  Jahrestagung der Ostschweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie: «Der Einzelne und seine Einsamkeit, die keine ist» – Über Selbstsuche, Selbstoptimierung, Selbstbetrug und Selbstfindung. Wiel, Schweiz (Juni 2022).  | 
            
    
								
							
| 2022 | 
            
    
        Mit Heidegger gegen Freud. Zur Anthropologie in Daseinsanalyse und existenzieller Psychotherapie.  Ringvorlesung: Heidegger und die Lebenskunst. Zwischen Existenzdenken und Gelassenheit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Mai 2022)  | 
            
    
								
							
| 2022 | 
            
    
        Existenzphilosophie und existenzielle Psychotherapie. Zur philosophischen Rückeroberung naturwissenschaftlichen Territoriums.  Konferenz: Le concept de "vie" dans l'histoire de la philosophie/Das Konzept Leben in der Philosophiegeschichte, Aix-Marseille Université, Frankreich (April 2022)  | 
            
    
								
							
| 2022 | 
            
    
        Jenseits pädagogischer Ratgeberliteratur. Erziehungsphilosophie als philosophische Erkenntniskritik.  Institutskolloquium Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (März 2022)  | 
            
    
								
							
| 2021 | 
            
    
        Die Künstler und ihre Zeit. Albert Camus und Ralph Waldo Emerson Forschungskolloquium Institut für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Dezember 2021)  | 
            
    
								
							
| 2021 | 
            
    
        Zum Verhältnis von Philosophie und Erziehung. Ein Vergleich zwischen Whitehead und Russell.  Konferenz: Whitehead und die Philosophiegeschichte, Deutsche Whitehead Gesellschaft, Düsseldorf (November 2021)  | 
            
    
								
							
| 2021 | 
            
    
        Von der (Un-)Behaustheit des Denkens. Literarische Reflexionen zu philosophischer Systematizität bei Heidegger und Thoreau  Forschungskolloquium Institut für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Juli 2021)  | 
            
    
								
							
| 2021 | 
            
    
        Zur Bedeutung der Erziehung für die Philosophie. Erkenntnistheoretische Implikationen der Erziehungsphilosophie.  Forschungskolloquium Institut für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Januar 2021)  | 
            
    
								
							
| 2020 | 
            
    
        Die 'Arbeit an Einem selbst' als Arbeit an der Sprache. Forschungskolloquium Institut für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Juni 2020)  | 
            
    
								
							
| 2020 | 
            
    
        Hoffnung als Existenzial. Überlegungen im Anschluss an Gabriel Marcel Forschungskolloquium Institut für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Januar 2020)  | 
            
    
								
							
| 2019 | 
            
    
        An American Existentialism? Konferenz: The Reception of American Pragmatism in Europe, St. Gallen, Schweiz (Juni 2019)  | 
            
    
								
							
| 2019 | 
            
    
        Auf der Suche nach einer authentischen Sprache. Cavells Wittgenstein-Lektüre Konferenz: Wittgenstein und die Philosophiegeschichte, Düsseldorf (Februar 2019)  | 
            
    
								
							
| 2019 | 
            
    
        Heimat und Entfremdung Konferenz: Heimat im Prozess? Europa auf dem Prüfstand. Politisches Bildungsforum Sachsen, Schmochtitz/Bautzen (Januar 2019)  | 
            
    
								
							
| 2018 | 
            
    
        Zwischen Intuition und Skepsis - ein Streifzug durch den amerikanischen Transzendentalismus  Gastvortrag für die Institute Amerikanistik und Philosophie, TU Dortmund (November 2018)  | 
            
    
								
							
| 2018 | 
            
    
        Civil Disobedience or Symbolic Action? - A Case for Thoreau's Stoicism Konferenz: Transcendentalist Intersections, Universität Heidelberg (August 2018)  | 
            
    
								
							
| 2018 | 
            
    
        Henry David Thoreau - ein moderner Stoiker? Institutskolloquium Philosophie, Alpen-Adria-Universtität Klagenfurt, Österreich (März 2018)  | 
            
    
								
							
| 2017 | 
            
    
        Organism and Environment - Whitehead and Theoretical Biology  Konferenz Whitehead Revealed: Examining Whitehead's First Year at Harvard, Claremont, USA (Dezember 2017)  | 
            
    
								
							
| 2017 | 
            
    
        Ants and Other Organisms - On the Genesis of Process Metaphysics  Forschungskolloquium Department of Philosophy and the History of Ideas, Universität Aarhus, Dänemark (November 2017)  | 
            
    
								
							
| 2017 | 
            
    
        A Pragmatic Method for a Processual World  11th International Whitehead Conference, Aozren/Portugal (Juli 2017)  | 
            
    
								
							
| 2017 | 
            
    
        Der amerikanische Pragmatismus als fröhliche Wissenschaft  Bewerbungsvortrag Juniorprofessur "Geschichte der Philosophie", Universität Siegen (Juni 2017)  | 
            
    
								
							
| 2017 | 
            
    
        Die Einheit des Pragmatismus in der Vielfalt seiner Erscheinungsformen Bewerbungsvortrag "Assistent der Geschäftsführung", Universität Düsseldorf (Juni 2017)  | 
            
    
								
							
| 2017 | 
            
    
        Letting Go and "Leaving Behind" - Thinking in American Pragmatism  Vortrag als Gastdozent, Universität Oppeln, Polen (Mai 2017)  | 
            
    
								
							
| 2016 | 
            
    
        Experience and Education  4th European Summer School in Process Thought, Sofia, Bulgarien (August 2016)  | 
            
    
								
							
| 2016 | 
            
    
        I unsettle all things - Pragmatisches Denken bei Emerson und James  Vortrag als William-James-Scholar in Residence, William-James-Center, Universität Potsdam (Juni 2016)  | 
            
    
								
							
| 2016 | 
            
    
        Radikal empiristische Religion von Emerson bis James  Vortrag als William-James-Scholar in Residence, William-James-Center, Universität Potsdam (Juni 2016)  | 
            
    
								
							
| 2016 | 
            
    
        Von der Transzendentalphilosophie zum Transzendentalismus. R.W. Emerson und die kantische Ästhetik  Vortrag als William-James-Scholar in Residence, William James-Center, Universität Potsdam (Juni 2016)  | 
            
    
								
							
| 2016 | 
            
    
        Politischer Stoizismus bei Thoreau  Forschungskolloquium Institut für Philosophie, Universität Düsseldorf (Juni 2016)  | 
            
    
								
							
| 2016 | 
            
    
        Prozessbiologie und Prozessmetaphysik im frühen 20. Jahrhundert  Vortrag als Gastdozent, Institut für Philosophie, Alpen-Adria-Universistät Klagenfurt, Österreich (Mai 2016)  | 
            
    
								
							
| 2016 | 
            
    
        Emerson und Kants Kritik der Urteilskraft  Forschungskolloquium Institut für Philosophie, Universität Düsseldorf (Januar 2016)  | 
            
    
								
							
| 2015 | 
            
    
        Whitehead, Wheeler, and Speculative Biology  Forschungskolloquium Institut für Philosophie, Univeristät Düsseldorf (November 2015)  | 
            
    
								
							
| 2014 | 
            
    
        Desaster statt Moral – Nietzsche und die Dekonstruktion  Konferenz: Nietzsche als Kritiker und Denker der Transformation, Nietzsche-Gesellschaft, Naumburg/Saale (Oktober 2014)  | 
            
    
								
							
| 2014 | 
            
    
        Wheeler and Whitehead – Variations on the Notion of Organism  3rd European Summer School in Process Thought, Düsseldorf (August 2014)  | 
            
    
								
							
| 2014 | 
            
    
        Richard Rorty and the Ethics of Voicelessness  Konferenz: Bounds of Ethics in a Globalized World, Banaglore, Indien (Januar 2014)  | 
            
    
								
							
| 2014 | 
            
    
        Scotian Realism and Eternal Objects - Haecceity in Peirce and Whitehead  12th Annual Conference of the International Society for Neoplatonic Studies, Lissabon/Portugal (Juni 2014)  | 
            
    
								
							
| 2014 | 
            
    
        In Search of a Language for Process Philosophy  Vortrag als Gastdozent, Institut für Philosophie, Universität Tampere, Finnland (März 2014)  | 
            
    
								
							
| 2014 | 
            
    
        Religiöse Überzeugung und politisches Engagement - Whitehead und Russell über Erziehung und Pazifismus  Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie, Katholische Akademie Berlin (Februar 2014)  | 
            
    
								
							
| 2013 | 
            
    
        Metaphysical Creativity and Creative Metaphysics - An Emersonian Perspective  9th International Whitehead Conference, Krakau, Polen (September 2013)  | 
            
    
								
							
| 2013 | 
            
    
        Whitehead, Emerson, and the American Scholar  9th International Whitehead Conference, Krakau, Polen (September 2013)  | 
            
    
								
							
| 2013 | 
            
    
        Kreative Terminologie - Pragmatismus und Radikaler Empirismus bei James und Whitehead  Konferenz: Kreativität bei Whitehead und im amerikanischen Pragmatismus, München (Januar 2013)  | 
            
    
								
							
| 2012 | 
            
    
        Von James zu Whitehead – Eine Transformation der pragmatistischen Epistemologie Workshop am William-James-Center, Potsdam (Februar 2012)  | 
            
    
								
							
| 2011 | 
            
    
        Religion in the Public Sphere: A Whiteheadian Approach  Konferenz: Whitehead: The Next Generation, Whitehead Research Project, Claremont, USA (Dezember 2011)  | 
            
    
								
							
| 2011 | 
            
    
        Politische Bildung und öffentlicher Diskurs - Die Grundlegung des Konzepts der Opinio Communis bei den Sophisten  Konferenz: Politische Philosophie in der Antike, Universität Bonn (Oktober 2011)  | 
            
    
								
							
| 2011 | 
            
    
        Zwischen Moral und Amoral. Nietzsche über das Wahre und das Gute  Konferenz: Moralkritik bei Schopenhauer und Nietzsche, Nietzsche Gesellschaft und Schopenhauer Gesellschaft, Naumburg/Saale (Septemer 2011)  | 
            
    
								
							
| 2011 | 
            
    
        On the Notion of Intuition in Bergson  Konferenz: Mysticism Without Bounds, Bangalore, Indien (Januar 2011)  | 
            
    
								
							
| 2010 | 
            
    
        Pragmatic Metaphysics – William James and Alfred North Whitehead  Konferenz: William James and Pragmatism, Coimbra, Portugal (November 2010)  | 
            
    
								
							
| 2010 | 
            
    
        What makes Whitehead a Process Philosopher?  1st European Summer School in Process Thought, Kattowice, Polen (August 2010)  | 
            
    
								
							
| 2010 | 
            
    
        Zur Funktion der Mathematik in Whitehead's Aims of Education  Gründungstagung der Deutschen Whitehead Gesellschaft, Düsseldorf (Januar 2010)  | 
            
    
								
							
| 2009 | 
            
    
        Zwischen Commonsense und Wissenschaft -  Mathematik in der Erziehungsphilosophie A. N. Whiteheads  Konferenz: Mathematik verstehen. Philosophische und didaktische Aspekte, Siegen (Dezember 2009)  | 
            
    
								
							
| 2009 | 
            
    
        Whitehead’s Footnote-Thesis and its Significance for Speculative Philosophy  7th International Whitehead Conference, Bangalore, Indien (Januar 2009)  | 
            
    
								
							
| 2008 | 
            
    
        Beyond Metaphysics? A Historiographical Approach to Whitehead’s Speculative Philosophy Konferenz: Beyond Metaphysics? Whitehead Research Project, Claremont, USA (Dezember 2008)  | 
            
    
								
							
| 2008 | 
            
    
        Emersons Produktivismus  Institutskolloquium Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Juni 2008)  | 
            
    
								
							
| 2007 | 
            
    
        Zum Körperbild Senecas in den Epistulae Morales  Konferenz: Schopenhauer, Schelling und die Tradition der Gelassenheit, Schopenhauer Gesellschaft und Schelling Gesellschaft, Venedig, Italien (April/Mai 2007)  |