Jump to content Jump to search

News

Klimaseminar unter Segeln: Studierende der HHU stechen mit der „Alexander von Humboldt II“ in See

Vom 18. bis 26. September 2025 gehen 45 Studierende verschiedener Fachrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf an Bord des Segelschulschiffs Alexander von Humboldt II. Auf der neuntägigen Reise von Travemünde nach Bremerhaven verbinden sie traditionelle Seefahrt mit interdisziplinärer Forschung zum Klimawandel.

In drei Seminaren werden naturwissenschaftliche, wirtschaftliche und philosophische Perspektiven auf die globale Herausforderung des Klimawandels beleuchtet. Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative von Prof. Dr. Michael Schmitt, Prof. Dr. Katharina Erhardt und Prof. Dr. Gottfried Vosgerau. Mit dieser Initiative wird sichtbar, wie Wissenschaft über Fächergrenzen hinweg zusammenwirken kann. 

Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung erleben die Studierenden hautnah das Leben an Bord. Im Wachsystem übernehmen sie Verantwortung für das Schiff. Ziel ist es, den Klimawandel nicht nur theoretisch zu diskutieren, sondern ihn in einem einzigartigen Lernumfeld erfahrbar zu machen – im Zusammenspiel von Wissenschaft, Praxis und Gemeinschaft.

Die Ergebnisse der Seminare werden beim nächsten Nachhaltigkeitstag der HHU präsentiert und damit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Hintergrund: Die Alexander von Humboldt II ist eine Dreimast-Bark mit Heimathafen Bremerhaven. Sie wird von der Deutschen Stiftung Sail Training betrieben und dient insbesondere der Ausbildung junger Menschen in traditioneller Seefahrt.

Kategorie/n: Philosophie in der Öffentlichkeit