Mentorinnen und Mentoren
"Probleme sind dazu da, gelöst zu werden."
Berufsfeld
- Weiterbildung, Moderation, Beratung
Aktuelle berufliche Position
- Projektkoordination, Leitung Hochschuldidaktik
Berufliche Vita
- Studium Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie
- Mitarbeit in verschiedenen Studienreformprojekten, u.a.: Einführung von Mentoring an der Hochschule
- Vertretung der HHU im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW seit 2005, zur Zeit Sprecherin des Netzwerks
- Weiterbildung zur Hochschuldidaktischen Moderatorin
- Beratung und Begleitung von Akkreditierungs- und Evaluationsverfahren von Studiengängen
- Leitung der Abteilung für Hochschul- und Qualitätsentwicklung
- Koordination eines hochschulweiten Projekts zur Verbesserung der Studienqualität
- Leitung der Hochschuldidaktik an der HHU
Eigene Erwartungen an das Mentoringprogramm
- Gelegenheit zur Reflexion
- Bildung neuer Netzwerke
- Motivation
- Voneinander Lernen
"RUMI: 'Yesterday I was clever, so I wanted to change the world. Today I am wise, so I am changing myself.' - Bei der Entwicklung eigener Lösungen möchte ich eine helfende Hand reichen."
Berufsfeld
Unternehmerin und Business Coach, Kunsthistorikerin und Versicherungskauffrau
Aktuelle berufliche Position
geschäftsführender Gesellschafter der RUD. IBACH SOHN GmbH & Co. KG sowie Gründerin und CEO der IBACH GmbH
Berufliche Vita
unternehmerisch, entscheidungsfreudig, verantwortungsvoll
- Ausbildung zur Versicherungskauffrau
- Studium der Kunstgeschichte, Neueren und Neuesten Geschichte und Politischen Wissenschaft
- langjährige Tätigkeit in diversen Führungspositionen im Bereich der Kunst- und Musikinstrumenteversicherung, u.a. bei der Mannheimer Versicherung AG sowie der UNIQA in Köln, Mannheim sowie der Schweiz und Liechtenstein
- seit November 2004 Geschäftsührende Gesellschafterin der RUD. IBACH SOHN GmbH & Co. KG, der ältesten Pianofortemanufaktur der Welt.
- Januar 2017 - Gründung der IBACH GmbH zwecks Neupositionierung des traditionsreichen Familienunternehmens als "startup mit Tradition"
- seit Juli 2014 Arbeit als Systemischer Business Coach und Berater von Führungskräften und Unternehmer-Sparringspartner
Eigene Erwartungen an das Mentoringprogramm
Ich möchte als Sparrings-Partner mit einem Koffer voller Fragen meinen Beitrag dazu leisten, dass die Mentees ihre eigenen Antworten finden, um die für sich interessanten beruflichen und persönlichen Perspektiven und Möglichkeiten auszuschöpfen.
"In unserer Gesellschaft wird technisch gemacht, was technisch möglich ist. Sinnfrage und Wertebezug gehen zunehmend verloren. Deshalb brauchen Wirtschaft und Technik heute die Verbindung zur Philosophie mehr denn je."
Berufsfeld
Ingenieur, Betriebswirt, Unternehmer
Aktuelle berufliche Position
geschäftsführender Gesellschafter der HEMPEL Elektromaschinenbau GmbH
Berufsfeld
Ingenieur, Betriebswirt, Unternehmer
Aktuelle berufliche Position
geschäftsführender Gesellschafter der HEMPEL Elektromaschinenbau GmbH
Berufliche Vita
Humanistisches Abitur, Studium der Elektrotechnik und BWL, seit über 30 Jahren tätig in der Instandhaltung von industriellen Antrieben.
Aus dem elterlichen Handwerksunternehmen Aufbau der HEMPEL Unternehmensgruppe mit den Geschäftsbereichen Reparatur elektrischer Maschinen, Industrieinstandhaltung, Diagnostik und zustandsbasierter Instandhaltung, Handel mit Motoren, Komponenten und Aggregaten, Service um Elektrowerkzeuge.
Meine Arbeit umfasst technische Problemstellungen, Forschung und Entwicklung, Unternehmensstrategie, Marketing und Vertrieb, Menschenführung und Psychologie, Recht und Steuern, im steten und schnellen Wechsel. Spannend ist sie durch die Verknüpfung divergierender Bereiche.
Eigene Erwartungen an das Mentoringprogramm
Unsere Gesellschaft zerfällt in Partikularinteressen. Die Diskrepanz zwischen den Gruppen fängt im Kleinen an und wächst immer weiter:
- Schlosser vs. Elektriker
- Techniker vs. Kaufleute
- Wirtschaft vs. Geisteswissenschaften
Dabei ist die gegenseitige Befruchtung der Bereiche gerade in Zeiten immer komplexerer Probleme unbedingt notwendig und obendrein persönlich bereichernd. Dazu möchte ich einen Beitrag leisten.
"Mentoring heißt für mich, auf Basis meiner beruflichen und zwischenmenschlichen Erfahrung Impulse zu setzen, die Perspektiven verändern, den Horizont erweitern und das Selbstbewusstsein erhöhen."
Berufsfeld
Kommunikationsberatung, Coaching und Lehre
Aktuelle berufliche Position
Selbstständiger Kommunikationsberater und Coach
Berufliche Vita
Ich bin seit September 2013 selbständiger Kommunikationsberater mit den Schwerpunkten Industrie- und Gesellschaftskommunikation. Daneben übe ich mehrere Ehrenämter aus und setze mich z.B. als Stellv. Vorsitzender der Gesellschaftsinitiative Zukunft durch Industrie e.V. für ein besseres Industrieverständnis in der Bevölkerung ein. Davor hatte ich als Angestellter bei verschiedenen Unternehmen Führungs- und Managementpositionen inne. Zum Beispiel leitete ich den Bereich Konzernkommunikation und -marketing bei der Demag Cranes AG, wo ich u.a. die gesamte Öffentlichkeitsarbeit, das interne Kommunikationsmanagement, Sponsoring und den Außenauftritt des Unternehmens verantwortete. Als Director bei der Unternehmensberatung Hering Schuppener Consulting beriet ich Kunden in Fragen der strategischen Finanzkommunikation. Bei der TUI AG war ich als Leiter Wirtschafts- und Finanzpresse für die Kommunikation mit den Finanzmedien verantwortlich, während ich bei der Stinnes AG als Abteilungsleiter Investor Relations für das Kommunikations- und Beziehungsmanagement mit Investoren und Finanzanalysten zuständig war. Zu Beginn meiner Karriere betreute ich als Portfoliomanager im Private Banking der HypoVereinsbank AG das Vermögen von Privatkunden.
Neben meiner Beratertätigkeit arbeite ich als systemischer Coach und unterrichte als Lehrbeauftragter an der HHUD und der Frankfurt School of Finance & Management.
Eigene Erwartungen an das Mentoringprogramm
„Begleiten, Betreuen, Beraten“ sind die Kernbegriffe des Mentorenprogramms. Diese Begriffe möchte ich als Mentor mit Leben füllen und meine berufliche und persönliche Erfahrung auf Basis der Fragestellungen und Bedarfe des/der Mentee(s) einbringen, um ihn/sie zu fördern und bestmöglich zu unterstützen.
"Wenn man eine Arbeit mag, dann ist es keine Arbeit."
Berufsfeld
Human Resoures
(darunter Recruiting, Betreuung,
Entwicklung, Employer Branding)
Aktuelle berufliche Position
Referentin Human Resources
Berufliche Vita
- 2007 - 2009: Ausbildung zur Kauffrau für Marketingkommunikation
- 2009 - 2012: Marketing Beratung bei der GRAMM Werbeagentur in Düsseldorf
- 2009 - 2013: Studium der Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Personalpsychologie
- 2013 - 2017: Referentin Personal & Personalentwicklung bei der Verlagsgruppe Handelsblatt in Düsseldorf
- Seit 2015: Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie
- Aktuell: Referentin Human Resources bei der FUNKE Mediengruppe in Essen
Eigene Erwartungen an das Mentoringprogramm
Ich freue mich auf den Austausch mit vielen unterschiedlichen Menschen, deren Sichtweisen und Erfahrungen. Heutzutage steht den Studierenden eine Vielzahl an Möglichkeiten gegenüber, ich kann mir vorstellen, dass man dort schnell den Überblick verliert. Ich freue mich darauf, die Studenten bei Ihrem Weg in das Berufsleben zu unterstützen - sei es beim Thema "wie richtig bewerben" oder auch einfach nur eine Orientierung zu geben "was passt zu mir".
"Do ut des - ich gebe, damit du gibst."
Berufsfeld
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Accounting
Aktuelle berufliche Position
Steuerberater, Partner und Geschäftsführer der Mazars GmbH & Co KG
Berufliche Vita
In Berlin geboren, hatte ich das große Glück, auf einer internationalen Schule in französischer Sprache ausgebildet zu werden.
Als Diplom-Volkswirt arbeite ich seit 1996 für Mazars, eine internationale Beratungsgesellschaft französischen Ursprungs mit einem europäischen Fokus und einer Präsenz in heute 80 Ländern.
Ich berate deutsche und ausländische Unternehmen bei internationalen Expansionen in oder außerhalb Deutschlands, baue Brücken, bringe Menschen zusammen, bin selbst und organisiere Schnittstellen. Meine Aufgaben lassen mich in Europa und in andere wirtschaftliche Zentren der Welt reisen, was meiner Neugier auf Neues aufs Beste entspricht.
Heute habe ich innerhalb unserer Organisation weltweit eine Reihe von Aufgaben rund um die Themen Innovation, Digitalisierung, Change und (Shared) Leadership.
Eigene Erwartungen an das Mentoring-Programm
Im Austausch mit jungen Geisteswissenschaftlerinnen und –wissenschaftlern zu sein, ist eine phantastische Möglichkeit, neue Perspektiven zu entdecken. Themen aus dem jeweiligen Alltag generationsübergreifend und mit unterschiedlichem Blickwinkel zu diskutieren, bringt nicht nur den oder die Mentee, sondern auch mich, den Mentor, unglaublich voran.
"Die Angst vor Veränderungen ist es, die insbesondere diejenigen aussterben lässt, welche sich in Ihrer eigenen fachlichen Kompetenz zu wohl fühlen!"
Berufsfeld
Finanzberater für Privat- und Gewerbekunden sowie Unternehmer
Aktuelle berufliche Position
Selbstständiger Unternehmer und Handelsvertreter bei der MLP AG als Senior Financial Consultant.
Berufliche Vita
Während meines Studiums der Philosophie und Germanistik an der Heinrich Heine Universität habeich als freier Journalist für diverse Tageszeitungen gearbeitet, u.a. der Rheinischen Post und derWestdeutschen Zeitung. Begleitet von einigen Praktika und Tätigkeiten in den Bereichen PR, Marketing und Vertrieb in den Branchen Politik und IT entschloss ich mich zum Ende meines Masterstudiums der Philosophie trotz guter Angebot von Verlagshäusern und Konzernen entgegen einer Angestelltentätigkeit und wagte den Sprung in die Selbstständigkeit.
Aufgrund meines Interesses für die Finanzmärkte habe ich mich für eine Tätigkeit in der Finanzberatung entschieden, was als Quereinsteiger mit dem Absolvieren weiterer fachlicher Qualifikationen einhergeht (u.a. dem Versicherungsfachmann und dem Immobiliardarlehens-vermittler).
Trotz einiger zu bewältigenden Hürden, habe ich den Schritt in die Selbstständigkeit nie bereut und plädiere klar für mehr Mut unter den Absolventen, sich als Berater, Dozenten oder Unternehmer zuversuchen - wenn es die individuelle Lebensplanung denn zulässt!
Eigene Erwartungen an das Mentorenprogramm
Die Hände offen zu halten und drauf zu warten, dass ein Steak vom Himmel fällt ist eine Einstellung, welche ich sehr häufig unter meinen Kommilitonen angetroffen habe. Diejenigen jedoch, welche Engagement - egal in welcher Art - zeigen, sollten im geisteswissenschaftlichen Bereich ebenso wie in anderen Bereichen entlohnt werden. Wenn ich engagierten Studenten hier mit Netzwerk und Erfahrung helfen kann, mache ich dies sehr gerne, da ich vor einigen Jahren in genau derselben Situation war.
"Erfahrungen weitergeben, Ideen entwickeln, Brücken bilden, Wege aufzeigen."
Berufsfeld
Consulting, Bildung Unternehmensverantwortung, Kommunikation, Strategie: Corporate Social Responsibility, Umwelt-/ Nachhaltigkeitsmanagement
Aktuelle Berufliche Position
Freiberufler, Dozent
Berufliche Vita und Engagements
- Studium der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Soziologie
- langjährige Tätigkeit im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement der ERGO Versicherungsgruppe in Düsseldorf. Schwerpunkte: Umweltmanagement; Nachhaltigkeitskommunikation; Klimastrategie Spezialisierung auf das Themenspektrum gesellschaftliche Unternehmensverantwortung/ Corporate Social Responsibility (CSR- Professional/ Universität St. Gallen)
- Wissenschaftlicher Beirat in der Arbeitsgruppe "Corporate Social Responisbility" beim Ministerium für Wirtschaft, NRW - Mitglied im Kuratorium von sneep - student network for ethics in economics and practice (Deutschland)
- Teilleitung des Regionalforums NRW des Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE)
- Mitglied im Kuratorium von "sneep - student network for ethics in economics and practice" (http://www.sneep.info/)
- Dozent/ Lehrbeauftragter für Angewandte Ethik (Schwerpunkte: Wirtschafts- und Unternehmensethik, Nachhaltigkeit und Umweltethik, Philosophie der Arbeit; Konsum und Verantwortung; Technikethik) an der Hochschule Darmstadt und der Universität St. Gallen
Eigene Erwartungen an das Mentoringprogramm
- Erfahrungsaustausch und -weitergabe an der Schnittstelle Philosophie/ Wirtschaft
- Erfahrungen weitergeben, Ideen entwickeln, Brücken bilden, Wege aufzeigen
- Stärkung der praktischen Kompetenzwahrnehmung von Geisteswissenschaftlern
"Selbstvertrauen zu dem Studium der Philosophie. Genau diese Einstellung wollen wir den Mentees weitergeben."
Inhaberin und Gründerin von „From Philosophy with Love“ - Freie Trauungen und Hochzeitsreden by Ines Würthenberger und Trauteam
Philosophie/Soziologie Bachelor Studentin an der Heinrich Heine Universität
Kurzdarstellung ihres Unternehmens (Bezugnahme der Arbeits- und Lebens-„Philosophie“)
Philosophy Love stellt die Qualifikation des Philosophie Studiums in den Mittelpunkt unserer Tätigkeit. Es werden individuell verfasste Hochzeitsreden als eine Art Pendant zur kirchlichen Zeremonie geboten.
Bei unserer „philosophischen“ Tätigkeit werden keine wissenschaftlichen Lesungen und Arbeiten verfasst. Vielmehr werden im praktischen Anwendungsbereich: Inhalte verständlich aufgearbeitet, Strukturen erkannt und in eine logisch nachvollziehbare Schriftform gebracht. Eine tolerante, offene und aufgeschlossene Betrachtung der jeweiligen persönlichen Verhältnisse ist hierbei unerlässlich.
Wünsche und Erwartungen in Bezug auf ihre Tätigkeit als Mentorin / Vorteile für die Mentees
Wir möchten als Mentoren Aufklärung in Bezug zur beruflichen Qualifikation des Philosophie Studiums schaffen. Selbstvertrauen geben und viele „erste“ Anlaufstellen für berufliche Erfahrungen, Gründungen und Unternehmertätigkeiten bieten.
Dabei kann der Mentee einen intensiven Blick in unsere Tätigkeit und in unser Unternehmen werfen oder Beratung gezielter beruflichen Perspektiven im Bereich Marketing/Unternehmensberatung/Selbstständigkeit oder im journalistischen Berufsfeld erhalten. Gerne stehen wir auch als Vermittler mit unserem großen Netzwerk von Unternehmen in NRW zur Verfügung. Zudem bieten wir für die Bachelor Studierenden Praktika von 2 Wochen bis zu 3 Monaten an. Damit können sich die Kernfach Studierenden unter anderem ein Aufbaumodul ohne Abschlussprüfung anrechnen lassen.