Jump to contentJump to search

Malte Brinkmann: „Übungen der Selbstsorge. Bildungs- und erziehungstheoretische Überlegungen im Anschluss an M. Foucault“

Philosophie Veranstaltungen

Im Rahmen der Ringvorlesung "Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie" laden wir herzlich ein zu einem Vortrag von

Malte Brinkmann: „Übungen der Selbstsorge. Bildungs- und erziehungstheoretische Überlegungen im Anschluss an M. Foucault“

Abstract:

Bildung heißt anders werden – aber wie? Die Antwort liegt in der wiederholenden, leiblich-mentalen und herausfordernden Praxis der Übung. Als kulturelle Praxis hat sie eine lange Geschichte, die mit Rabbow und Hadot rekonstruiert und mit Foucault in drei Weisen der Übung differenziert wird. Übung kann so als Praxis der Selbstsorge bildungs-, macht- und erfahrungstheoretisch genauer bestimmt werden. Damit zeichnet sich eine Theorie der Übung als besondere Form des Lernens ab, die die eurozentrischen Duale zwischen Repetition und Reflexion, Tradition und Innovation, Transpiration und Inspiration verabschiedet. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf philosophische und meditative Übungspraktiken und ihre Didaktik.

Zur Person:

Malte Brinkmann ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin, Direktor des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung sowie Sprecher der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE. Nach dem Studium der Deutschen Philologie, Philosophie, Geschichte, Pädagogik und Musik in Köln promovierte er ebendort zum mit einer Arbeit zum Thema Das Verblassen des Subjekts bei Foucault. Anthropologische und bildungstheoretische Studien. Im Anschluss an das Referendariat und eine Tätigkeit als Studienrat an einem Homberger Gymnasium war Brinkmann als Akademischer Oberrat an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und seit 2010 als W3 Professor für Allgemeine Pädagogik erst in Ludwigsburg und dann ab 2012 an der Humboldt-Universität Berlin tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Theorie der Bildung und Erziehung, der Theorie und Empirie des Lehrens, des Lernens und der Übung, in der Phänomenologischen Videographie und Unterrichtsforschung sowie der Phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Er ist Herausgeber einer Reihe zur phänomenologischen Erziehungswissenschaft (https://www.springer.com/series/13404). Zuletzt veröffentlichte er eine Monographie zum Thema Die Wiederkehr des Übens. Praxis und Theorie eines pädagogischen Grundphänomens im Kohlhammer Verlag (2021).

 

Details

13.12.2021, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr
Ort: Virtuell
Responsible for the content: