Bachelor of Arts in den Fächern Philosophie und Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2013 – 2016
Studentische Hilfskraft und Tutor am Institut für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2016
Master of Arts im Fach Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
2016 – 2017
Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutor am Institut für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Seit 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
November 2017 – November 2019
Doktorandenvertreter und Vorstandsmitglied der Graduiertenakademie philGRAD (HHU)
03/2018
Gastdozent an der Université Clermont Auvergne, Frankreich
11/2019
Gastdozent an der Aix-Marseille Université, Frankreich
2020
Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Titel der Dissertation "Kierkegaard und Nietzsche als Initialfiguren der Existenzphilosophie". Erstbetreuer: Prof. Dr. Christoph Kann, Zweitbetreuer: Prof. Dr. Markus Schrenk.
Arbeits- und Interessensgebiete
Existenzphilosophie und Existenzialismus
Geschichte der Philosophie (insb. 19. und 20. Jahrhundert)
Anthropologie
Philosophie des Alter(n)s
Camus
Kierkegaard
Nietzsche
Publikationen
Monographien
Kierkegaard und Nietzsche. Initialfiguren und Hauptmotive der Existenzphilosophie. Berlin/Boston: de Gruyter. Kierkegaard Studies. Monograph Series 42, (erscheint im März 2021).
Sammelbände
(mit Dennis Sölch) Geschichte und Gegenwart der Existenzphilosophie, Basel: Schwabe Verlag (erscheint März 2021)
(mit Laura Weiß) Europäische Utopien - Utopien Europas, Berlin: de Gruyter/dup 2020 (in Vorbereitung)
Aufsätze
„,Ich verdanke Nietzsche einen Teil dessen, was ich bin‘. Zur Nietzsche-Rezeption von Albert Camus“, in: Geschichte und Gegenwart der Existenzphilosophie, hrsg. v. D. Sölch, O. Victor, Basel: Schwabe, (erscheint im März 2021).
„Philosophie und ihre Form. Spuren von Sören Kierkegaard im Denken Ludwig Wittgensteins", in: Wittgenstein und die Philosophiegeschichte, hrsg. v. B. Ritter, D. Sölch, Freiburg: Karl Alber (forthcoming)
„Mensch ohne Wesen? Kierkegaards existenzialistische Anthropologie“, in: Anthropologie in der Klassischen Deutschen Philosophie, hrsg. v. Chr. Asmuth, S. Helling, Würzburg (forthcoming)
„Der Mensch als Wanderer ohne Ziel. Nietzsches negative Anthropologie“, in: Negative Erkenntnis. Negative Knowledge. Les Connaissances négatives, hrsg. v. S. Hüsch, I. Koch und Ph. Thomas, Tübingen: Francke 2020, S. 105-125
(mit Christoph Kann) „Existenzialismus und Alter(n)sreflexion. Zur Anthropologie Albert Camus’“, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42/2 (2017), S. 209-234
Rezensionen und Tagungsberichte
Oliver Gloag: Albert Camus. A Very Short Introduction. Oxford/New York 2020, 152 pages, in: History of Philosophy & Logical Analysis (forthcoming)
Rudolf Langthaler/Michael Hofer (Hg.): Existenzphilosophie. Anspruch und Kritik einer Denkform, Wien 2014, 169 Seiten, in: Jahrbuch Interdisziplinäre Anthropologie. 7 (2019), S. 185-192
„Neuerscheinungen der französischen Nietzsche-Forschung“, in: Nietzsche-Studien. 46 (2017), S. 297-307
Emmanuel Salanskis, Nietzsche, Paris (Éditions Les Belles Lettres, collection «Figures du savoir») 2015.
Céline Denat, Nietzsche. Généalogie dʼune pensée, Paris (Belin) 2016.
Christophe Bouriau, Nietzsche et la Renaissance, Paris (Presses Universitaires de France) 2015.
Serge Botet, La «performance» philosophique de Nietzsche, Strasbourg (Presses Universitaires de Strasbourg) 2011.
Céline Denat / Patrick Wotling (Hg.), Nietzsche. Un art nouveau du discours, Reims (Éditions et Presses Universitaires de Reims) 2013.
Jean-François Balaudé / Patrick Wotling (Hg.), «Lʼart de bien lire». Nietzsche et la philologie, Paris (Vrin) 2012.
Martine Béland (Hg.), Lectures nietzschéennes. Sources et réceptions, Montréal (Les Presses de lʼUniversité de Montréal) 2015.
Patrick Wotling, «Qui, lʼhomme fut un essai». La philosophie de lʼavenir selon Nietzsche, Paris (Presses Universitaires de France) 2016.
Philippe Granarolo, Nietzsche. Cinq scénarios pour le futur, o. O. (Éditions Les Belles Lettres, collection «encre marine») 2014.
Céline Denat / Patrick Wotling (Hg.), Aurore, tournant dans lʼœuvre de Nietzsche? (Collection «Langage et pensée», 5), Reims (épure) 2015.
Céline Denat / Patrick Wotling (Hg.), Nietzsche. Les textes sur Wagner (Collection «Langage et pensée», 7), Reims (épure) 2015.
(mit Tim Willmann) Tagungsbericht: „La Littérature comme modèle épistémologique“. Colloque international et interdisciplinaire organisé par le Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass (Universität des Saarlandes) et le Centre de Recherche en Poétique, Histoire littéraire et linguistique (Université de Pau et des Pays de l'Adour), in: Mythos-Magazin. Online-Magazin für die Bereiche Mythosforschung, Ideologieforschung und Erklärende Hermeneutik (2016), http://www.mythos-magazin.de/erklaerendehermeneutik/ov-tw_tagungsbericht.pdf
Karl Heinz Lauda, Die Entwicklung vom ich zum gemeinschaftsbezogenen Denken bei Albert Camus, Frankfurt am Main: Peter Lang 2011, in: Philosophisches Jahrbuch 122/I (2015), S. 231-233
Übersetzungen
Übersetzung aus dem Französischen von diversen Aenishänslin-, Deleuze-, Gueroult- und Macherey-Zitaten, in: Roland Braun, Metaphysik und Methode bei Spinoza. Eine problemorientierte Darstellung der Ethica ordine geometrico demonstrata, Würzburg 2017.
Vorträge
„Paris in der französischen Philosophie der Renaissance und Aufklärung“, FIMuR-Ringvorlesung: Metropolen in Mittelalter und Renaissance, HHU Düsseldorf, Februar 2021.
"Paris und die Geburtsstunde des Existenzialismus", Ringvorlesung / Cycle de conférences. Metropolen: Zentrale Orte in der Geschichte, Université de Strasbourg, Oktober 2020
„Essai d'une contextualisation et analyse de la préface du ,Gai Savoir'“, Aix-Marseille Université, November 2019
„Philosophie und ihre Form. Spuren von Kierkegaard im Denken Ludwig Wittgensteins“, Tagung Wittgenstein und die Philosophiegeschichte, Haus der Universität Düsseldorf, Februar 2019.
„Zeiterfahrung, Alter(n) und Tod als Grundmotive der Anthropologie Albert Camus'“, Werkstatt Philosophie, TU Dresden, Januar 2019.
„Der Mensch als Wanderer ohne Ziel. Nietzsches negative Anthropologie“, Colloque international Les Connaissances négatives / Negative Knowledge / Negative Erkenntnis, Aix-Marseille Université, November 2018.
„Existenzialismus und Popularisierung. Die Rolle der Philosophie bei Albert Camus“, SOPhiA 2018. Affiliated Workshop: Popularizing Philosophy, Universität Salzburg, September 2018
„L'homme sans essence - l'anthropologie existentialiste de Kierkegaard“, Université Clermont Auvergne, März 2018.
„Entwerfe dich selbst!' Alter(n) zwischen Absurdität und Selbstfindung bei Albert Camus“, Altern als Aufgabe. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Imperative und die soziale Wirklichkeit des Alterns, Universität Heidelberg, März 2018.
„Mensch ohne Wesen - Kierkegaards existenzialistische Anthropologie“, Anthropologie in der Klassischen Deutschen Philosophie. 16. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismus, TU Berlin, Februar 2018.
(mit Christoph Kann) „Auf den Spuren von Licht und Schatten. Die ,écrits de jeunesse' Albert Camus'“, Albert-Camus-Gesellschaft, Institut Logoi Aachen, Januar 2017.
Lehre
"Ringvorlesung: Philosophie als Lebenskunst: Geschichte und Gegenwart eines antiken Motivs", WiSe 2020/21 (mit Dennis Sölch)
"Sören Kierkegaard: Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift zu den Philosophischen Brocken", WiSe 2020/21
"Übung: Grundlagen der Philosophie", WiSe 2020/21
„Ringvorlesung: Philosophie und Religion. Geschichte und Gegenwart eines Spannungsverhältnisses“, WiSe 2020/21 (mit Dennis Sölch)
„Ringvorlesung: Geschichte und Gegenwart der Existenzphilosophie“, WiSe 2019/20 (mit Dennis Sölch)
„Camus' Jugendschriften: Kommentar und Übersetzung“, WiSe 2019/20
„Visionäre Menschenbilder. Anthropologie im 19. und 20. Jahrhundert“, SoSe 19
„Nietzsche und seine Rezeption“, WiSe 2018/19
„Pragmatismus und Existenzphilosophie“, SoSe 18 (mit Dennis Sölch)
„Montaignes ,Essais' und das europäische Denken“, SoSe 18
„Die Philosophie Albert Camus'“, WiSe 2017/18
„Lebensalter und Lebensentwurf. Anthropologische und existenzphilosophische Konzeptionen“, SoSe 2017 (mit Christoph Kann)
Tagungen
Organisation (mit Laura Weiß) "Europäische Utopien. Interdisziplinäre Tagung zu geistesgeschichtlichen Projektionen, Visionen und Idealen", 18.-19.1.2019 HHU Düsseldorf.
Nicht-akademische Aktivitäten
Lektüreseminar zu "Also sprach Zarathustra", VHS Monheim am Rhein, Das Philosophische Jahr 2020. Friedrich Nietzsche, 26.9.-27.9.2020