Past Events
Jessica Heesen: Digitalisierung und Sterbekultur
16.01.2023, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
PD Dr. Jessica Heesen (Universität Tübingen):
Digitalisierung und Sterbekultur
Die Digital Afterlife Industry (DAI) ermöglicht das „Weiterleben“ und die Interaktion mit [...]
Micha Werner: Voraussetzungen verantwortlicher Verständigung in digitalen Kontexten
09.01.2023, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Prof. Dr. Micha Werner (Universität Greifswald):
Voraussetzungen verantwortlicher Verständigung in digitalen Kontexten
Digitale Technologien transformieren auch die Formen [...]
Martin Weichhold: "Ethik der Selbst-Narrative"
21.12.2022, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
In diesem Vortrag wird untersucht, was der ethisch richtige Umgang mit großen Ideen wie jenen von Menschenwürde, Autonomie, Willensfreiheit, Verantwortung oder Authentizität [...]
Thomas Schmaus: "Da geht noch was!" Vom Zuspruch und Anspruch der Selbstoptimierung in Zeiten der Digitalisierung
19.12.2022, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Prof. Dr. Thomas Schmaus (Alanus Hochschule, Alfter)
„Da geht noch was!“ Vom Zuspruch und Anspruch der Selbstoptimierung in Zeiten der Digitalisierung
Wer sich in Zeiten [...]
Hauke Behrendt: Teilhabegerechtigkeit im Arbeitsleben: Die Chancen der Digitalisierung
08.12.2022, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Dr. Hauke Behrendt (Universität Stuttgart):
Teilhabegerechtigkeit im Arbeitsleben: Die Chancen der Digitalisierung
Bei aller berechtigten Sorge vor neuen [...]
Jacob Stegenga: "Understanding Sexual Desire"
07.12.2022, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Sexual desire is the subject of numerous sciences, which deploy a fantastic range of empirical methods and articulate theories about many aspects of our sexual desires, such [...]
Romy Jaster: Was wäre, wenn ich ein Gehirn im Tank wäre? Über Wissen und Irrtumsmöglichkeiten
24.11.2022, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Dr. Romy Jaster (Berlin): "Was wäre, wenn ich ein Gehirn im Tank wäre? Über Wissen und Irrtumsmöglichkeiten"
Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Gehirn im Tank, dem böse [...]
Albrecht Schmidt: Informationsdürre trotz Nachrichtenflut - Wie digitale Nachrichten unsere Gesellschaft verändern
21.11.2022, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Prof. Dr. Albrecht Schmidt (TU München):
Informationsdürre trotz Nachrichtenflut – Wie digitale Nachrichten unsere Gesellschaft verändern
Im Leben von fast 8 Milliarden [...]
Gerhard Schurz: "Wann sind wir frei?"
27.10.2022, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Prof. Dr. Gerhard Schurz (Düsseldorf): "Wann sind wir frei?"
Wann sind unsere Handlungen frei? Genügt dazu die Abwesenheit von äußeren Zwängen? Oder sind auch innere Zwänge [...]
Michaela Rehm: "Wozu taugt die Idee moralischer Verpflichtung?"
26.10.2022, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
Braucht man einen Begriff moralischer Verpflichtung? Jeder Versuch, moralische Phänomene mit den Konzepten von Gesetz und Verpflichtung einzufangen, scheint die Welt der Moral [...]