Abschlussarbeiten
Hier finden Sie eine Übersicht über alle Abschlussarbeiten, die bei Prof. Dr. Markus Schrenk absolviert wurden.
PhD
- Lars Inderelst: “Logoi and Pathêmata. Aristotle and the modal/amodal distinction in modern theories of concepts”
(2016, Prüfungskomitee) - Tim Seuchter: “Action-Related Representations. An Action-Based Approach to Grounded Cognition”
(2016, Prüfungskomitee) - Alexander Gebharter: "Causal nets. Content, warrant, interventions, and mechanisms”
(2015, Zweitbetreuer) - Arne Weber: “Die körperliche Konstitution von Kognition. Ein kritischer und konstruktiver Beitrag zu einer kognitionswissenschaftlichen Kontroverse”
(2015, Prüfungskomitee) - Siegfried Jaag: “Explaining Laws of Nature. A metaphysical investigation into the natural principles governing the universe”
(2015, Prüfungskomitee)
MA
- Lucas-Tobias Voß: "Privatsprache, Regelfolgen, Gebrauch. Externalistische Momente im Bedeutungsbegriff der Sprachphilosophie Wittgensteins"
(2016, Erstbetreuer) - Annika Schuster: "Prototype Frames: Theories of Concepts and their Empirical Evidence"
(2016, n/a) - Victoria Kostadinova: “Laws of Nature on the Humean and Deep vs. Shallow Essentialist Account: A Comparative Analysis”
(2015, Zweitbetreuer)
BA
- Antonia Theodorakis: "Soziale Verantwortung im Kontext der Entwicklung von genetisch veränderten Nutzpflanzen"
(2017, Zweitbetreuer) - Jan Wenglarz: “Lässt sich eine Verpflichtung zur Integration von Flüchtlingen ethisch begründen?”
(2017, Zweitbetreuer) - Tatjana Barinov: "Robert Brandoms semantischer Inferentialismus -Eine sprachphilosophische These über die Struktur der Rationalität"
(2016, Zweitbetreuer) - Florian Gesthuysen: "Aristoteles und Priest zu wahren Widersprüchen"
(2016, Zweitbetreuer) - Carla Grewer: "Die pessimistische Induktion. Ein Argument gegen den wissenschaftlichen Realismus"
(2016, Zweitbetreuer) - David Niemann: "Wovon man nicht sprechen kann. Über Sagen und Zeigen im Tractatus"
(2016, Zweitbetreuer) - Paul Hasselkuß: “Die Schönheit der Mathematiker”
(2016, Zweitbetreuer) - Till Gallasch: “Hilary Putnam’s ‘Brains in a Vat’”
(2015, Erstbetreuer) - Sara Ipakchi: “Konnexive Logik”
(2015, Zweitbetreuer) - Martin Rönsch: “Rortys Ironiebegriff und die parakonsistente Logik”
(2015, Zweitbetreuer) - Carsten Neugebauer: “Philosophische Theorien des Selbsts im Lichte psychopathologischer Phänomene (insbesondere der dissoziativen Identitätsstörung)"
(2015, Erstbetreuer) - Nils Wolf: “Inferentialismus. Motivation und Anwendungsmöglichkeiten nach Brandoms „Begründen und Begreifen“ unter Berücksichtigung einiger Rezeptionen”
(2015, Erstbetreuer) - Daniel Koch: “Modeling and Simulation of Biological Systems“
(2015, Zweitbetreuer) - Ina Gawel: “Eine wissenschaftstheoretische Analyse der traditionellen chinesischen Medizin anhand des Beispiels Ohrakupunktur”
(2015, Erstbetreuer) - Benjamin Voermann: “Graham Priests Gluonentheorie zwischen Realismus und Idealismus”
(2015, Zweitbetreuer) - Isabelle Keßels: “Die Symboltheorien von Nelson Goodman und Susanne Langer”
(2013, Zweitbetreuer) - Kai Wichmann: “Deutungen der Quantenmechanik”
(2013, Erstbetreuer) - Viktoria Kostadinova: “Argumente gegen kategoriale und für dispositionale Eigenschaften im dispositionalen Essentialismus”
(2012, Erstbetreuer)